130 10 Denkmäler der Malerei Möglichkeiten und Grenzen einer Ausstellung, die in wenigen Räumen typische Kunstwerke von 5 Jahrtausenden aus einem halben Erdteil zeigen will, werden besonders bei der Darbietung der Indischen Malerei offenbar. Die früheste Malerei auf indi schem Boden begegnef uns in dem ornamenfal verzierten täg lichen Gebrauchsgerät der Industalkultur des 3. vorchristlichen Jahrtausends (Kat. 18). In seinem Buch über „Indische Frühkulturen und ihre Beziehung zum Westen" hat Mode die Frage zur Dis kussion gestellt, wieweit die Industalsiegel (Kal. 1—12) auf eine uralte Gro^malerei rückschlieljen lassen, die wir uns an den lehm- bewortenen Ziegelwänden der Industalhäuser vorsfellen müfjten. Spuren bemalter Wohnhäuser aus dem 1. vorchristlichen Jahr tausend haben die Grabungen in Nad-i-Ali an der Grenze von Iran nach Afghanistan ergeben. Indienreisende können noch heule, besonders im Nordweslen des Subkontinents, mif Wand malerei oder Mosaik geschmückte Innen- und Auljenwände von hinduislischen Palästen oder islamischen Grabbaufen bewundern. In kultischem Bereich stellen die Gemälde in buddhistischen Höh len vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. und in jainistischen Felsheiligtümern der 2. Hälfte des 1. Jahrtausends n. Chr. einzigartige künstlerische Leistungen im Rahmen der ge samten Welfkullurgeschichte dar. Besonders in Ajanta sind noch jetzt — in verschieden gutem Zustand — riesige Wandflächen in der Tiefe von Berghöhlen mif farbenprächtigen Gemälden erhalten. Natur, Tierwelt, Stadtarchitektur und Menschenbild sind nach den Idealen der frühindischen Ästhetik, etwa der Gupfa-Zeit, wieder gegeben. In den letzten Jahrhunderten verwandelt sich der Stil zur lebhaften bis übertrieben eckigen Bewegung und übermäßigen Streckung der Figuren; diese Gestalfungsweise bestimmt Minia turen in heiligen Texten, die etwa von der Jahrtausendwende an erhalten sind. Diese Malerei wird zunächst aus religiösen Gründen „notwendig", um ikonographische Typen der Gottheiten und Le genden zu illustrieren. Zeitweise mehr der Hochkunst, zeitweise den volkstümlichen Ausdrucksweisen nahestehend, setzte sie sich bis zum 19. Jahrhundert fort. In Südindien werden auch in der Cola-Zeit und im Reiche von Vijayanagar noch während des 2. nachchristlichen Jahrtausends Wände von Hausteintempeln mit ausgedehnten Gemälden geschmückt. Nach dem Ende der mittel alterlichen Bildhauerschulen und zu Beginn der islamischen Herr schaft tritt zur rein indischen Entwicklung noch die sogenannte Mogul-Schule, die zunächst am Hofe der fremden Fürsten im Sinne des persischen Geschmacks gepflegt wurde, dann aber auch die indische Landschattsschule beeinflußte und im geistigen PAINTING: There are obvious limitations to the pofentialities of an exhibition setting out fo display, within a comparalively confined space, typical specimens of the art treasures of half a continent, and this is the more apparent in the case of an exhibition of Indian painting. The earliest specimens of painting in India are encountered in the ornamentation of household Utensils of the Indus volley culture of the 3rd millennlum B. C. (Cat. 18). In his book, "Indische Früh kulturen und ihre Beziehungen zum Westen", Mode discusses the Problem of how far the Indus volley seal (Cat. 1—12) permits the deduction that a profotype existed of monumental painting which we must imagine to have existed on the clay-plastered brick walls ot Indus Valley dwellings. Excavations al Nad-i-Ali, on the trontier between Iran and Afghanistan, have disclosed traces of painied rooms, dating from the Ist millennlum B. C. Even foday, travellers in India, parlicularly in the North-West of the sub-continent, may gaze in wonder at the wall paintings and mosaic work that de- corate the inner and outer walls ot Hindu palaces and Islamic mausoleums. The cultic paintings from the 2nd Century B. C. to the 8th Century A. D. in Buddhistic caves and in Jain rock shrines from the second half of the Ist millennium A. D. are specimens ot arti- stry, unique in the history ot worid civilization. In Ajanta particularly, deep caves are still to be seen, with immense surfaces of their rock walls covered with gorgeously coloured paintings, in various slates of preservalion. Nature, the animal worid, architecture, and men and women are represented according to the Ideals of the early Indian aestheticism of the Gupta period. Düring the last few cenluries, the style has allered to a lively, sometimes extravagant awkwardness of movement and an exaggeraied elongalion ot the tigure; this manner of trealmenf influences the minlafures in the sacred books from the turn of the millennium, still extant. This style of painting was considered "necessary", on religious grounds, to illustrale iconographic lypes ot gods and the legends attached to them. There were periods, continuing until the 19th Century, when sometimes high art, some times a style closely approximating the populär, was in the ascendanl. In Southern India, still in the course of the 2nd millen nium A. D., also during the Cola Period, and, in the empire of Vijayanagar, the walls of temples, built of hewn stone, were covered with murals. With the end of the Mediaeval school ot sculpture and the be- ginning of Islamic rule, the pure Indian style became permeated with the Philosophie teaching ot the Mughal school. The latter