Auslausch selbst Anregungen aus der einheimischen indischen Well aulnahm. Indische Künstler traten z. B. in Cujeral schon nach 1000 n. Chr. in den Dienst der Jainas, um kanonische Bücher zu illustrieren. In Bengalen schuten sie Miniaturen besonders im Bereich des Tantrismus. In Orissa feierten sie mit den mittelalter lichen Bildhauern gemeinsam den Jagannatha und andere vish- nuitische Themen. Einen Höhepunkt stellten die nordindischen Schulen des 17. bis 19. Jahrhunderts dar, die sich in Landschaften von Nordwestindien, Rajpufen-Malerei oder Rajasthani genannt, und in die Stile der Himalaya-Berglandschaflen gliedern, wo die sogenannte Pahari-Malerei nach den Malergilden in den Berg tälern und Ortschaften von Basohli, Kulu, Chamba, Kangra usw. unterteilt wird. Die Gegenstände sind bevorzugt indisch; Legen den aus dem hinduislischen Sagenkreis (Kat. 364 und 365), Wieder gaben von Ragas und Raginis (Kat. 478), also anschauliche Illu stration von „Stimmungen' oder musikalischen Weisen, und Dar stellungen von Seelenzusländen der Heroinen, „Nayikas", als Lie bende oder von der Liebe Gequälte (Kat. 484). Der Stil schließt an altindische Gewohnheit in der Gestaltung großer und einheit lich gemalter Flächen und in der Verwendung expressiver Bewe gung an. Von dieser Kunst unterscheidet sich die Mogul-Schule in Gegenstand und Form. Man sucht, von den Äußerungen der Herrscher geradezu angeregt, nach neuen Themen und entdeckt das „Porträt' der Landschaft, des Lieblingstieres, wie Pferd oder Falke, und vor allem natürlich das menschliche Antlitz. Dem histo rischen Sinn der islamischen Herrscher entspricht es weiterhin, wenn historische Szenen, besonders Feldzüge, dargestellt werden. Der Stil ist im Gegensatz zur indischen Gewohnheit ausgespro chen „malerisch”, verwendet Hell-Dunkel-Schatiierungen und ver steht atmosphärische Erscheinungen „naturgetreu’ einzutangen (Farbtafeln I—III); dabei werden auch Anregungen aus der neueren abendländischen Malerei mitverwendel, die durch den West-Ost-Austausch am Hofe des Kaisers Akbar bekanntgewor- den war. Inhaltlich und formal sollten beide Schulen, die indische und die indo-islamische, sich mehr und mehr durchdringen. Die Denkmäler indischer Malerei, die wir in Originalen oder Kopien ausstellen, führen uns auf allgemeine Fragen der indischen Kulfur alter und neuer Zeit. Das indische Kultbild, wie wir es in vielen Plastiken aus Stein und Bronze ausslellen und wie es in den Höhlen von Ajanta gemalt worden war, stellte nach der Indischen Kunsftheorie einen Ausschnitt aus dem Kultlanz dar, der vor dem Götterbild aufgeführt wurde. Bildende Kunst ist dem Inder nur ein Ausschnitt aus der Tanzpantomime, eine statische Abkürzung, was at first cultivated at the courfs of the foreign princes accord- ing to Persian laste, buf aflerwards influenced the Indian provin- cial schools and was finally, as the outcome of mutual Stimula tion, itself to absorb something of the Indian Mediaeval style. After 1000 A. D., Indian artisls were already employed at Gujerat by the Jains Io illustrate canonical books. In Bengal, they executed miniatures, particularly reflecting the teaching of the Tantric school, and in Orissa they joined with the Mediaeval sculplors in immortalizing the Jagannatha and other Vaishnava fhemes. The Northern schools of the 17th to 19th centuries, which represent the style of the North-Western provinces, of Rajput painting — also known as Rajasthan — and of the Himalayan hill districts, where the so-calied "Pahari painting" is again subdivided accord- ing to guilds in the mountain valleys and zones of Basohli, Kulu, Chamba, Kangra, and others, forms a culminaling poInt in their hislory. Most of the subjects chosen are of Indian origin — legends from the Hindu sagas (Cat. 364 and 365), renditions of the Ragas and Ragin's (Cat, 478), in other words, pictorial lllustrafions of a cerfain "frame of mind" or musical modes and of fhe emotions of the heroine "Nayikas', loving or lovelorn (Cat. 484). The style is associated with ancient Indian convenfion in the build-up of large surfaces, in the overriding unily of the colouring, and the Irealment of movement. The Mughal school differs from the lalter style in the choice of subject and in the mode of treatmenf. Af the instigation of the conquerors, painters endeavoured to find new fhemes and invented fhe 'portrait' of the landscape, of a favou- rite horse or falcon, and, as mighf be expecfed, of the human physiognomy. The portrayal of the hisforic, especially battle scenes, is furthermore in keeping with fhe ’historic-conscious” Islamic rulers. The style, in contrast with Indian Convention, is definitely "picturesque", as witness the use of chiaroscuro and the taiihfui rendering, "Irue to nature', of storm and sunshine (Colour plates I—III). The introduction of modern Occidental art Ihat had become known at the court of fhe Emperor Akbar through the exchange of Wesfern and Eastern frade, also broughf ifs influence to bear. Thematically and formally, the fwo schools, the Indian and the Indo-Islamic, were destined, more and more, to blend. The monumenls of Indian painting of which we are exhibiting Originals or copies, lead us to problems of a general nature with regard to Indian ancient and modern culture. Indian cult of which we are exhibiting many specimens in slone and bronze and as found painted in the caves of Ajanfa, represenfed — according