150 11 Kunstgewerbe, Handwerk, Volkskunst Vom täglichen Leben im alten Indien wissen wir viel weniger als von den geistigen Vorstellungen, die wir nach heiligen Stät ten und Kultbildern und Texten rekonstruieren. Während man Kultbauten und Götterstatuen meistens aus Erz und Stein fertigte, begnügte man sich für das Haus und das Hausgerät mit Gegen ständen aus vergänglichem Material des Lehms und Holzes. Stadthäuser und Paläste und ihre einfachen oder prunkvollen Einrichtungen sind uns erst seif den letzten drei Jahrhunderten etwa in lückenloser Folge erhalten. Doch unterrichten uns einige Beispiele aus der vor- und frühgeschichtlichen Industal-Kultur, dafj auch damals schon Töpfe (Kat. 18—26) und anderes Gerät des täglichen Hausbedarfs in Formen aus Ton gebrannt wurde, die später in allen Siedlungsschichten bis zur Gegenwart immer wieder auftreten. Mit dieser frühesten indischen Kultur sind die späteren Erzeugnisse auch in einem anderen Punkt verbunden: immer wieder finden wir Stafuetten, die manchmal deutlich reli giösen Charakter haben (Kat. 852—865) und einen der Haupt götter Indiens darstellen, ein andermal halb offizieller, halb pri vater Art zu sein scheinen, wie Hausgottheiten oder Muttergott heitsterrakotten (Kat. 42, 57). Jederzeit waren volkstümliche Künst ler am Werk, zu ihrer und ihrer Umgebung Freude, Menschen und Gesichter aus Ton zu bilden und ihre Fertigkeit auch in den Dienst der Religionsgemeinschaften zu stellen. Fast alle Museen, die hervorragende Meisterwerke altindischer Kunst entliehen ha ben, sandten auch einige Beispiele aus dem Bereich der Volks kunst mit, die stellenweise nach den Fundschichten in eine der grofjen Kunstperioden zu datieren sind, die aber in vielen Fäl len als „zeitlos" angesprochen werden oder eben den letzten Jahrhunderten entstammen, keinen Anspruch auf kunstgeschichf- liche Bedeutung erheben, uns aber lebendig von der Tradition indischer Bildfreudigkeit unterrichten. Dieselbe Sorgfalt, die in dische Handwerker oder Künstler auf die Herstellung eines Göt terbildes verwandten, stellten sie auch in den Dienst weltlicher Auftraggeber, die von ihnen Teppiche, Schreibgerät, Waffen, Tafelgeschirr, Schmuck, Kleidung oder Möbel forderten. Die fürst lichen Sammlungen der Museen in Jaipur, das Kunstgewerbe museum New Delhi und die Kunsthandwerkabteilung des Indian Museums Calcutta haben kostbare Stücke ihrer reichen Schätze entliehen. Sie mögen den Besucher zu Überlegungen anregen, wieweit hier ein Gegenstand aus dem täglichen Leben hand werklicher Arbeit zur Kunst geworden ist und wie anderseits Kult- gegenstände unserer Ausstellung, die als kunstgeschichtliche Stücke hochgeschätzt werden, einer ganz alltäglichen handwerk- ARTS AND CRAFTS, HANDICRAFT, FOLK ART: We know far less about the daily life of ancient Indio than we do of fhe intellec- tual and spiritual conceptions of the people which we can re- construct from the study of their temples, Images, and inscriptions. Images of the gods and fhe sanctuaries housing them were gen- erally of bronze and stone, but perishable maferials such aswood and clay were considered good enough tor the house and house- hold Utensils. The houses and palaces, the furniture and fiftings, simple or luxurious, still preserved in more or less unbroken se- quence, only date from fhe last three centuries. Nevertheiess, there are specimens of prehistoric and early historic Indus volley culture indicating that even in those early times, potfery (Cat. 18 to 26) and other articles of daily use, of a type later on met with over and over again, right up to fhe present day, in all strata, were made of burnt clay. There is yet another point of contact between these producfs of an early Indian civilization and those of lafer date, namely, the fact, that we are continually finding terracotfa figurines, some ot which are clearly of a reli- gious character (Cat. 852—865) and represent one or other of India's more populär deities and other appearing to be a semi- official, semi-private type, such as household gods or the mother- goddess (Cat. 42, 57). Artists from among the common people were continually at work, fashioning figurines of men and faces of clay for their own and their neighbours' amusement, in ad- dition to exercising their skill in fhe Service of fhe religious Com munity. Nearly all the museums that have loaned masterpieces of ancient Indian art to the exhibition have included a lew spe cimens of folk art, some of which, to judge by the sfratigraphy, date back to a great art-period, but which in many cases musl be said to be of indeterminable date or at any rate only a few centuries old. These objects make no claim to being of any aes- thefic significance, but do convey to us a lively Impression of the traditional Indian "amour de l'arf". The same care and attention that Indian handicraffsmen and artists besfowed upon the mak- ing ol images, we find equally employed in fhe Service of world- ly patrons who ordered from them carpets, writing materials, weapons, fable Services, jewellery, or furniture. The Palace col- lections in the Museum in Jaipur, the Museum for Arfs and Crafts in New Delhi, and the Secfion of Handicrafts in fhe Indian Mu seum in Cafcutta have lent us many costly objecis from their rieh collections. They may well cause the visitor to this exhibition to wonder in how far a certain hand-made objeef, used in the daily life of the Indian, has developed into a work of art and how.