IV. Die 4UnjtJ)alU. Stßenn eg noch eineg ©emeifeg betoürfte, bafe jebe innere .pebung mie bie politifcbe SRegeneration eineg ©olfeg fi<h alle: mal gleichseitig in feiner Äunft augfprecbe, bon ihr oft einge= leitet, jebenfaüg aber gefolgt merbe, fo lönnte bie jejnge 2tug= ftellung biefen Semeig bünbiger alg irgenb eine anbere liefern. So lange man nicht feben tonnte, mag unfere Goncurrenten bringen, mar bag aug einseinen ßennseicben mobl ju bermuthen, aber mit (Sicherheit nicht ju lagen, beute, mo fie enblicb S um roeitaug größten SEheile ihre Säle geöffnet, tann bag ®efammt= ergebnijj Siiemanben mehr entgehen, dg ift fein Slnbereg alg bag einer bebeutfamen §ebung ber beutfdjen $unft gegenüber ber aller anbern ©ölfer. Unb s>bar felbftberftänblich ber öft= reicbifcben fjwlfte nicht minber alg jener beg enblicb bereinigten Seutfcblanbg. Qnbefs gilt bag einftmeilen nur bon ber 2Ralerei, ber ftunft bie ja ohnehin alle anbern beherrfdht, recht eigent= lieh bie ber mobernen 3eit ift. ©on ber ©laftif tann man leiber auch heute noöh fein gacit sieben, ba bie Slrbeiten, unb bei ung Seutfchen, ich meij? nicht mefibalb, gerabe am meiften mit einer Üangfamfeit nor fich gehen, bie einen naebgerabe sur ©erjmeiflung bringen lönnte. Obgleich faft alle anbern 9latio= nen, bie boch biefelben .öinbernijfe su überminben haben, mit ber Ülufftellung ihrer ©Uber menigften» fertig finb, bie 0eft=