V. Der internationale ©tyntp. SBill man miffen, mag man merth ift, fo muff man firf> erft mit Slnbern meffen, fünft mirb man eg nie erfahren. 2)aju gibt nun Ijier bet foloffale SOtittetfaal beg Jtun|t= gebäubeg, ber mit tfyeilg burd? ihre ©tobe, oor allem aber burcb ihre Srefflichfeit heroorragenben ©Köpfungen aller 3ia= tionen angefüllt marb, eine feljr bantengmerthe ©elegenheit, bie icb um fo menigcr oerfdumen will, alg mir fid^erlic^ nid^tg meniger alg fcbledjt in biefem Kampfe beftehen. 2Benn man oon bem 3>nbuftriepalaft hertommenb, burdj ba» unmittelbar oor bem Saale liegenbe fd)öne fjauptoeftibül eintritt, fo finbet man ficb ben für biefen Ungeheuern Diaum offenbar nicht berechneten, meil oiel ju fleinen, Sortraiten beg Äaiferg unb ber Äaiferin oon Senbad) unb SfBinterhalter gegen= über, groifcfpen melchen bag Silb einer Santa conversatione oon Ganon ftefü mit einer hier hoppelt paffenben unb nothmem bigen Ueberfchrift „Siebet ©uch untereinanber". Seiber mufs man geftehen, baß biefer Ermahnung ganj allein auf bem jur Sinten placirten fjauptbitb ber granjofen nacbgetommen mirb, ba fonft überall oon DDtorb unb Sranb, oon fjafs unb Seracbtuug, oon liampf unb ffioth, turj oon allem SWöglichen, nur nicf»t oon ber Siebe bie Diebe ift. 2)enn alle Diationen hdben natürlich it?re grofjen f)iftorifc^en Silber hier placirt, unb mer roüfite nicht, bah bie SEBeItgefd)icf»te leiber