1 Dessertservice Nr. 3 (alt), Saladiere, Werkzeichnung, sign, und dat.: J. Lobmeyr, 7. März 1835; Höhe (Saladiere): 39.7 cm Bez.: „In 12 Schelecken gethellt, /die Kanten der Schelecken nicht so scharf, lieber etwas zugerundet / die Kanten der Schelecken sollen geäzt seyn. / 2 St. Saladiere Fuß 9 Zoll engl, mit Deckl und Untersatz, in 12 Schelecken/einge- theilt, die Schelecken sollen nicht so scharf seyn und lieber etwas / abgerun det bey die Kanten werden, auch sollen die Kanten herum / außen, und die Kanten der Schelecken geibgeäzt seyn. / 8seitiger Fuß / und ganz weiß/blei ben. / einen vertieften /Stern der geibgeäzt /ist. / Schliff der Untersätze zu die / 2 Saladiere auch in 12 / Schelecken / eingetheilt, die Schelecken sollen nicht / so scharf seyn, lieber etwas abgerundet / die Kanten außen und die Kanten der / Schelecken geibgeäzt. / Form im Durchschnitt der Untersätze zu die Sa ladiere. / „Dessert Service N r 3. a. / Wien den 7* März 835 / J. Lobmeyr" 1 Dessert Service no. 3 (old), saladiere, working drawing, signed and dated: J. Lobmeyr, 7th March 1835; height (saladiere): 39.7 cm 7 2 Dessertservice Nr. 3 (alt), Umschlag außen bez.: „Zeich N 3. a“ 2 Dessert Service no. 3 (old), cover marked outside: “drawing no. 3. a” 3 Datierung und Signatur des Dessertservices Nr. 3 (alt): „Wien den 7* März 835 / J. Lobmeyr“, s. Abb. 1 3 Date and signature of the dessert Service no. 3 (old): “Vienna March 7th 1835 / J. Lobmeyr,” see ill. 1 I , , A ü ir - U; -/.XV'■ ' \\ > Ütjj * rf: fl « :V 'jVi’i \ , /. • f' / > ' -e /sm'/,■ s y 9