Nr. 8. Neubauten und Concurrenzen in Oesterreich und Ungarn. Seite 61. Walze zur Musterung von Cementflächen von F. W. Starck in Offenbach a. d. Queich. Ein Sperrhaken D, welcher mit einem der während des Walzens angehobenen Zeiger CC fest verbunden ist, stellt die Walze fest, sobald die Zeiger zur Markirung der jeweiligen Walzen stellung auf der zu bearbeitenden Fläche auf letztere niedergelassen werden. Dadurch wird ein genaues Wiedereinstellen auf das Ende der fortzusetzenden Zeichnung ermöglicht. Verdeckte Längsverbindung für Hölzer von Frz. Schmidt und Aug. Spiess in Giebichenstein. In dem einen der zu ver bindenden Hölzer ist ein mit einer Kopfplatte b und grobem Aussen- crewinde ver- o seltener Zapfen d ver senkt, in , dessen Muttergewinde der ebenfalls versenkte Schrauben bolzen des zweiten Holzes eingreift. Wasserleitungs-Absperrventil mit selbstthatigem juftventil von Karl Flieh in Barmen. Zum Entlassen von Luft von aussen so wohl, als zum Auslassen der im Zuleitungsrohre vor Oeffnen des Haupt hahnes noch befindlichen Luft ist am Zufuhrrohr des Wasserleitungsventils J ein Stutzen B airge ordnet, der als Gehäuse für ein nach aussen schliessendes Rückschlag- ventilchen F dient und durch einen Canal 0 M N dem Ausflussrohr des \ entils und mit der Aussen- ft in Verbindung steht. Ausziehtisch von G. P. Jacob und Th. C. Jacob in Chemnitz. — Der Ausziehtisch hat eine beim Ausziehen eine Strecke über ihre endgiltige Stellung hinaus aus- / . . . ziehbare Platte d. Ein bewegliches Gleitstück i mit Aus sparungen für die Rollen / der Coulisse e und mit der Auszugrichtung entgegengesetzt laufenden schiefen Ebenen wird beim Vorziehen durch ein Falleisen m arretirt. Es dient den Rollen/zum Zwecke des Aufstiegesais Lager. Beim Zurückziehen wird es durch frp» Hebelvorrichtung ausgelöst, t-i"i r'L'vn rrl in i f rlot- AllCVllOnlattp! Fensterverschluss von A. Honig in Steele a. d. Ruhr. Die Figur stellt eine Ausführungsform des Fensterver schlusses dar, bei der zur Ersparung der Feder der gelenkig am Fensterrahmen be festigte Verschlusstheil c mit einem Fangarm ver sehen ist. Dieser Fang- arm hat den Zweck, den Verschlusstheil c in die Fangstellung zu bringen, so dass der Kurbelzapfen der Drehstange a sich in die Höhlung des Hakens b leeren, und die als Hebel wirkende Drehstange den Fenster flügel anpressen kann. Schutzvorrichtung für Dachdeckungsarbeiten von R. Semmler in Siegmar bei Chemnitz i. S. — Die Schutz vorrichtung besteht aus einem zusammen klappbaren zweithei ligen Rahmen aa, dessen einer Theil direct und dessen anderer an den mit ihm verbundenen, als Stütze dienenden Armen Laufrollen^/ trägt zu dem Zweck, „ , die Schutzvorrichtung im zusammengeschlagenen Zustande nach der Art eines Wagens über das Dach ohne Be schädigung des letzteren herablassen zu können. TAFEL-ERKLÄRUNGEN. -u 1]nd W ie n , Cottaqeqasse 49. Architekt Max Fleischer in Wien. Wir bringen in dieser Das 49 U, "voin Eigeathömer T rre al und'ir FtSe ^teh^Äl fn ÄSeÄml Turch^ii^ CeMnSzung werde» kSmren, und Z war so, dass schon das srusserst.Vestibule ,n d,e He.aung Hochparterre. I. Stock.