B) Architektonische Details. Nr. 907. Model einer Silensmaske, mit Kranz um das kahle Haupt, der ganze Kopf von einem Blattkranze umgeben. Wahr scheinlich für die Oberseite eines Guttus wie Nr. 568 ff. Aus Calvi. H. o o5. (509.) Nr. 908. Model für ein Gorgoneion mit Schlangengürtung unter dem Kinne. Die Bestimmung des Reliefs wie bei der vor hergehenden Nummer. Aus Calvi. H. o - o8. (452.) Nr. 909. Flacher Diskus, in der Mitte Gor goneion, die Haare gewellt, nach aussen — Griechisch. — Etruskisch. _ 95 gesträubt, über der Stirne und unter dem Kinne Schlangen; ringsum ein wirrer Kreis von unter einander ver schlungenen Schlangen. Aus römischer Zeit. D. o - o85. Von der Auction Aless. Castellani, Nr. 538. (6980.) Nr. 910 — 915. Fragment der Statuette einer säugenden Frau, weibliche und männ liche Gewandfigürchen und Köpfe aus römischer Zeit. Roh und unbedeutend. Aus Tharros in Sardinien. (2286. 2287, 2288.) B) Architektonische Details. 1. Griechisch. Nr. 916. Vorderseite eines Stirnziegels, mit geraden Seitenrändern, oben und zum grössten Theile auch seitlich abge brochen: Gorgoneion des archaischen Typus mit herausgestreckter Zunge, Hauern, zwei Reihen Haarbuckeln, Schlangen unter dem Kinne und seit lich. Oberer Abschluss fraglich. Aus dem Fondo Giovinazzi am Pizzone in Tarent. H. o’i 7. (6195.) Nr. 917—922. Relieffragmente, allseitig ge brochen, von unbestimmter decorativer Verwendung mit vegetabilischen Orna menten in naturalistischer Behandlung. (Bekleidung eines gewölbten Raumes?) 4. Jahrhundert? Vom Mare piccolo in Tarent. Nr. 917. Mit Weinlaub; nach innen gewölbt. H. o'o6, Br. 0-09. (6200.) Nr. 918. Mit Epheu-Blättern und Früchten. Die Blätter ehemals weiss, die Früchte braunroth. Gewölbt. H. er 105, Br. 0*09. (6197.) Nr. 919. Mit Eichen-Blättern und Früch ten. H. o‘o8, Br. 0-06. (6201.) Nr. 920. Mit Lor beer-Blättern und Früchten. Stark nach innen gewölbt. H o'ii, Br. o - o85. (6198.) Nr. 921. Mit herzförmigem Epheu-Blatt und gelben Früchten. Nach innen gewölbt. H. o'ii5. (6524.) Nr. 922. Aufstrebender Lorbeerzweig, in stirnziegelartiger Verwendung? H. 0-115. (6199.) Nr. 923. Unterer viereckiger Theil der Vor derseite eines grossen .Stirnziegels, mit Volutenranken. Spätgriechisch. Von der Akropolis von Athen. H. o'i3, Br. o - i8. Samml. Blum-Blankenegg. (8049.) Nr. 924. Vorderseite eines Stirnziegels, seit lich mit geraden Wänden: Weiblicher Kopf mit Halskette zwischen aufsteigen- -nden Ranken. Die Bekrönung abgebro chen. Weisser Ueberzug, rothe Lippen. H. o'ig5, Br. 0D7. Geschenkt 1874 v. Herrn Alfons Reichmann in Mailand. (2283.) 2. Etruskisch. Nr. 925. Friesstück, rechts und links unvoll ständig, oben mit einer'Leiste vorsprin gend. Lotosblüthe, direct aufstehend, mit Palmettenfüllung, daneben geschlossene Palmette, deren Volutenranke in hohem Bogen die Lotosblüthe kreuzt. L. o'i85, H. 0D7. In Rom 1865 erworben. (3964.) Nr. 926. Platte als Bekleidung eines Holz frieses: Eine Reihe von Volutenranken, aus denen sich nach oben und unten offene Palmetten mit wulstigen, nach oben sich verdickenden Blättern (das mittlere pfeilspitzenartig zulaufend) und Lotosbliithen in wechselständiger Anord nung erheben. Oben gezinnt. Reichliche Reste von rother, geringere von blauer Farbe. Ziegelrother Thon. L. 0^475, H. o - 47. In Rom 1865 erworben. (3g6y.) Nr. 927. Platte von der Bekleidung eines Holzfrieses, unten nicht vollständig: