a"-a--a-.D%a".a%a"-a".a-.Q--n%D--ava-.a'«a-.D"-o SFEiSEZinncn nöBCL* MU35. NnTun.TMonEH uND.>fl/LeN,Nuy>amu.nfli.'wNCN.mHneoNiNmun und uo» ntioBN Mmr ■ BLCiucnoLnsuNo.nir ©e-s JOlUtrCNEN PniJnCN.-nOXNO.BE^CMLPIO- PIOTHC5. LEDCP\‘TEPPICH.BU^U.PiöTH riELICnT”UomFNSC UEI» LEINEN-unNDWEI55 ; :: DELCUQiTUNO^KORPEB' ME55INQ. niTSLnjPCnL^WNUBDe.ZUn.ZIEheN" SSCHFIL WnZnHNNSS ■ a Geist des Handwerks zurücktritt hinter den originellen Entwurf, hinter die Kost barkeit von Edelsteinen, Halbedelsteinen und des sonstigen Materials. Es darf nicht überraschen, wenn wir durch einen sol chen Vergleich zu der Meinung kommen, daß wir im eigentlichen Sinn weder eine Goldschmiedekunst noch eine Schnitz kunst haben, und daß auch vielen anderen Zweigen der kunstgewerblichen Tätig keit das wesentlichste Merkmal der rich tigen Materialbehandlung, die sich der Eigenschaften des Stoffes für die künstle rische Ausnützung bemächtigt, fehlt. Um ein anderes Beispiel anzuführen: auch in der Holzbehandlung benehmen wir uns in den meisten Fällen dem Material gegenüber ziemlich indifferent. Zum Teil sind die Forstleute daran schuld, die zu wenig an den Kunstgewerbler denken, zum andern Teil sind die Kunstge werblerschuld, die zu wenig nachdenken, wie sie das Beste aus ihrem Material machen können, daß man heimischen Hölzern und namentlich den sogenannten minderen Qualitäten höhere Eigenschaf ten geben kann, durch Gerben z. B. ihre Härte, ihre Farbigkeit und Tüchtigkeit zu steigern. Wir wissen, daß die Japaner bei ihren Waldpflanzungen ein beson- ■ Q .■ a □ □ .» a ■■ a .• a .* □ ■■ a p □ □■*a."a. a a."a.'a. i| p.* □.■a.'o.-p.-a.'a.* a^a.-a.'p.-a.^a.'a.* a.'a.'a.^a ■■a.'P SCHULE HOFFMANN. 2 3