m ! diQh cnnzn hnsmu 5Eimn je uiQh cnnzii:^ i LiEbLninfii nuem cBFuniien LiebLD UF EiHER QQI UEd DhEE EQtt HUF EiRER QQIJj ift n 5DhnnüEn hEidE ms uiunden 5BhnndEii:.-4jw diQh cnnzn tinstdu lEhnn je dich cnnzn;^ i LiEbLninfii nuem CEFundsn LiEbin^nonu^ nnsr du 5Ehon je diQh cnnzn nn» du 5Ehcn je dich cnnzn nuem cEFunden LiEbLn^nm nuem CEFunden iiEbinsnci und nhHE v.im hiif Einen nni iinn nnnn nrm niiF EmER nni'.:::--- tätigen. Dazu gehört auch ein gewisses Maß von persönlicher, formaler und ästhetischer Bildung, das gar nicht groß genug sein kann, eine Kultur, die schließ lich auch das Publikum in künstlerischen Fragen haben soll und vielleicht auch einmal haben wird. Es ist ein durchaus Unentbehrliches, wenn die Menschen im Leben weiterkommen wollen. Die Er örterung gewisser Kulturfragen, gesell schaftlicher und ästhetischer Grundsätze, zu denen alle Fragen der Zweckmäßig keit und der Anwendungsart gehören, bilden nebst dem Technischen eine wichtige Bildungsgelegenheit an solchen Schulen. Für viele, die aus den Pro vinzen in die Großstadt kommen, die weltfremd und weltscheu sind, ist diese Erziehungsfrage für ihr künstlerisches und kunstgewerbliches Fortkommen von großer Bedeutung. Abgesehen von der besprochenen werkmäßigen oder werkkünstlerischen Arbeit ist die formale Bildung, die Kenntnis dessen, was das Leben wirk lich nötig hat, wichtig. Wir dürfen nicht vergessen, daß in dieser Beziehung der Mensch das Maß der Dinge ist. Wenn schon davon reden, muß es aus- □ □ .■ □ □ □ □ □ □ ta □ □ .* □ .■ p ■ B p wir gesprochen werden, wie wenige in der SCHULE C. O. CZESCHKA.