112 SAAT. XX und Resten von Arabeskenbemalung in Rot; Sizilien, 15. Jahrhundert. — Handspiegel, Bronze, mit rück seitigem Ranken- und Schriftrelief; die Inschrift nennt einen Sultan el Aschraf und gibt als Herstellungs ort Malatia (Nordsyrien) an; 14. bis 15. Jahrhundert. 47. An der Fliesen wand (15); Kohlenbecken (Mangal), Messing, mit Untersatz und Deckel; Konstantinopel, 18. Jahrhundert. ABTEILUNG III PERSISCHE HOFRUNST 1’ e p p i c h e 49. Am Boden; Der Jagdteppich (der „Kaiserteppich“), Seidenknüpfung auf Seidengevvebe, mit Broschierung in Silber und vergoldetem Silber, in 20 Farben. Dich teste Knüpfung, auf 1 dm'^ rund 12.700 Knoten. Innen feld: Im Mittelstem Drachenpaare in Silber und Gold und Phönixpaare auf grünem Grund; in den Viertel sternen der Eckfelder sind die Drachen rosa und grau. Die Füllung des Innenfeldes zeigt auf blumigem, lachs rotem Steppengrund Jagdszenen in freier Anordnung, beide Hälften nach der Mitte orientiert. Bordüre: Auf weinrotem Grund bunte, in den Farben jeweils wechselnde Gruppen von zwei geflügelten Genien, eine sitzend in Vorder-, die andere kniend in Seitenansicht, dazwischen Ranken und Vögel; aus einer persischen Hofmanufaktur, wahrscheinlich des Schah Tahmasp (1524 bis 1576) (Abb. 55 und 54). 50—55. Sogenannte Polenteppiche, aus einer persi schen Hofmanufaktur zu Kaschan, Isfahan oder Dschu- schegan; in Seidenknüpfung (vorherrschend Hellgrün, Gelb, Lachsrot, Rot, Blau), mit Silber- und Gold- broschierung, 17. Jahrhundert: