ITALIENISCHE ORNAMENTE. von Theodore de Bry dient als eine gar nicht üble Illustration der eigentümlichen Weise auf welche die verschiedenen, zum Emailliren im Style Cellini’s eigens angepassten Motive zusammengestellt wurden, um die zu jener Zeit üblichen Grotesken zu erzeugen. Dergleichen Solecismen finden sich keineswegs nur in den Werken des Theodore de Bry, denn die radirten Kupferstiche von Etienne de Laulne, Gilles l’Egare, und andern französischen Künstlern offenbaren denselben Charakterzug. Die deutschen und französischen Graveure und Musterzeichner lieferten auch häufig Modelle zu den damaseirten Arbeiten die in Deutschland, Frankreich und Italien so allgemein beliebt waren. Wenn man bedenkt, dass die Kreuzfahrer morgenländische Waffen zu Damascus kauften und oft gediegene Arbeiten dieser Gattung, wie zum Beispiel die “ Vase de 5 incennes, ’ nach Europa brachten, so begreift man kaum wie es kam, dass kein Versuch gemacht wurde dergleichen Arbeiten nachzuahmen, bis etwa in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, wo man anfing die zu jener Zeit in Italien adoptirte Platten rüstung mit damascirter Arbeit zu schmücken. Wahrscheinlich gelangte diese Kunst aus dem Oriente zuerst nach den grossen Handelsstädten Venedig, Pisa und Genua, und wurde nachher, anstatt der theil- weisen Vergoldung, als eine bleibendere Verzierung der Waffenrüstungen allgemein angenommen, besonders in der Stadt Mailand, welche zu jener Epoche dieselbe Stelle in Europa einnahm, die Damascus im Morgen land behauptet hatte, als der grösste Stapelort der besten Waffen und Rüstungen. Doch wurde die damascener Arbeit zuerst ausschliesslich zur Verzierung der Waffen gebraucht, so dass die italienischen Schriftsteller sie immer nur unter dem Namen “ lavoro all’azzimina ” bezeichneten. Im Anfang des sechzehnten Jahr hunderts fing diese Kunst an sich ausserhalb Italiens zu verbreiten, indem die französischen und spanischen Kunstarbeiter sie wahrscheinlich von den reisenden Künstlern erlernten, welche die Könige jener Zeit, aus Liebe zur Kunst oder vielleicht nur aus Eitelkeit, an ihren Höfen unterhielten. Das schönste Beispiel damascirter Arbeit ist wohl die Büstung Franz I., im Cabinet des Medailles zu Paris. Diese Rüstung, sowohl als der der Königin von England angehörige Schild zu Windsor, wird dem berühmten Cellini zugeschrieben ; wenn man aber diese Stücke mit andern Werken vergleicht, von denen man bestimmt weiss, dass sie von ihm sind, so findet man, dass die Zeichnungen der Figuren vielmehr die Arbeit eines Augsburger Künstlers verrathen, als den kühnen Styl welchen Cellini sich aus den Werken Michelangelo’s angeeignet hatte. Vom genannten Zeitpunkt bis gegen die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts wurde eine grosse Menge damascirter Waffen verfertigt, von denen zahlreiche und herrliche Beispiele im Louvre, im Cabinet des Medailles und im Musee d’Artillerie auf bewahrt werden. Unter den Künstlern, die wegen ihrer damaseirten Arbeiten und als Waffenschmiede besonders ausgezeichnet waren, nennen wir Michelangelo, Negroli, Piccinini und Cursinet. In England wurde diese Kunst nur sehr wenig ausgeübt, und anstatt der damaseirten Arbeit gebrauchte man theilweise Vergoldung, gravirte Verzierungen, schwarze oder rothbraune Politur. Die wenigen Beispiele dieser Art Arbeiten die sich in Grossbritannien befinden, wurden vom Auslande eingeführt odei in Schlachten erobert, wie z. B. die prächtigen Rüstungen die der Graf von Pembroke nach der Schlacht von St. Quentin nach England brachte. Im Vorhergehenden haben wir mit Wohlgefallen darauf hingewiesen, wie die französische Ornamenta- tionskunst, mittelst der Nachahmung italienischer Vorbilder, im sechzehnten Jahrhundert sich aufs neue entwickelte; jetzt aber ist es unsere Pflicht den höchst schädlichen Einfluss darzuthun, den das Befolgen derselben Modelle im siebzehnten Jahrhundert ausübte. Es unterliegt keinem Zweifel, dass zwei begabte, aber zu hoch geschätzte italienische Künstler, die während ihrer Lebenszeit von ihren Zeitgenossen auf den Gipfel des Ruhmes gestellt wurden, der französischen Kunst den grössten Schaden zugefügt haben. Diese zwei Künstler waren Lorenzo Bernini und Francesco Borromini. Der erst genannte, geboren 1589, war der Sohn eines florentinischen Bildhauers. Er verrieth frühzeitig ungemein grosse Anlagen zur Sculptur, und fand schon im Jünglingsalter beständige Beschäftigung als Bildhauer und als Architekt. Er wohnte 153 E E