36 1 und 2. Antiken. In den beiden untersten Fächern des Kastens 1 einige Originalarbeiten, meistens frag- mentirt; im dritten Fache Relieffragment mit Jünglings figur aus Alabaster und altcyprische Statuetten aus Sand stein. Im Kasten 2 zu unterst Herakles, den Hirsch be zwingend, Brunnengruppe aus Herculanum ; im mittleren Fache Glasgefäss mit eingeschliffener Darstellung eines dionysischen Zuges. 3, 4 und 5. Vorwiegend frühchristliche und ro manische Epoche. Das ganze mittlere Fach von Kelchen eingenommen. Im Schrank 3 zu unterst zwei Deckplatten vom Reliquienschreine der hl. Maria in Aachen, i 2. Jahrh.; darüber Rauchfässer, im vierten Fache Weihkessel und Hostienbüchsen, im obersten Aquamanilen; im Kasten 4 und 5 in den beiden untersten Fächern Reliquiare, u. A. das der hl. Cordula zu Kammin in Pommern, aus Bein mit Bronzebeschlägen, darüber ein ähnliches in München; im vierten Fache sogenannte Rotula, vielmehr Vortrage kreuz aus Kremsmünster, romanisch, rechts und links davon Aquamanilen in Kopfform, weiters romanische Leuchter, bemerkenswerth darunter zwei aus der Schule des hl. Bern ward von Hildesheim. 6, 7 und 8- Vorwiegend Zeit der Gothik. Im Kasten 6, zweite Abtheilung, Bucheinbände und buch artige Reliquiare, u. A. eines aus St. Paul aus vergoldetem Silber mit Emailschmuck, in der mittleren Abtheilung Krümmungen von Bischofsstäben; im Kasten 7 zu unterst Thür- und Kastenbeschläge, im zweiten Fache Eck- und Mittelbeschlag eines Messbuches; im obersten Fache dieses und des vorhergehenden Kastens die Apostel vom Sebaldusgrabe des Peter Vischer in Nürnberg; im Kasten 8 zu unterst Sattel, gothisch, mit Reliefs aus Elfenbein. 9 und 10. Zeit der Renaissance, Barocke und des Rococo. Im zweiten und dritten Fache Thürklopfer mit Zeus, die Titanen besiegend, und Neptun zwischen Seepferden, beide italienisch, 16. Jahrh.; im vierten