im Jahre 1208 copirt wurde, diente als Schutz gegen die in den Inschriften aufgezählien Krankheiten, gegen Schlan genbiss, Hundswuth, u. s. w. Fürst Ernst Windischgi ät\. 1238. Becken, oval. Die Aussenwand ist mit feinen Schriftorna menten bedeckt und enthält in Rundschilden Widmungs inschriften an einen Mamlüken-Sultan. Messing, mit Silbei und Gold tauschirt. Durchm. 0,17 u. 0,2.7. Arabische Arbeit. XIII. Jahrh. Bairisches Nationalmuseum in München. 1239. Schale, gedreht. Reiche Gravirung der Aussenwand und des Bodens: geometrische und vegetative Ornamente (Lotos- blüthen, Rosetten etc.) Durchm. 0,17. Arabisch. XIV. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät4. 1240. Damascenischer Leuchter aus Bronzeblech, tauschirt mit Silber und Kupfer. Basis in Form eines Pyramidal-Stutzes. Von derselben Form auch der eigentliche Kerzenhaltei. H. o,38. Durchm. an der Basis 0,34. XIV. Jahrh. Vgl. Karabacek im Rep. f. Kunstwissenschaft. I. Bd. Graf Rudolf Hoyos. 1241. Tiefe Schale. Ornamentirt mit geometrischen Mustern und Inschriften, gravirt. Durchm. 0,14. Arabisch. XV. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö\sy. 1242. Schale mit Schnabel, gravirt mit Ornamenten, Spruch inschriften u.MamlükerVWappen. rDurchm. o,ia5. XV. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät 1243 — Durchm. 0,19. Alt-türkisch, ausgegraben in Wolfsthal in Niederösterreich. Baron Rod. v. Walterskirchen. 1244. Geschlossenes Becken, decorirt mit Blumenornamenten und ' persischen Versen, getrieben und gravirt. XVI. Jahrh. Persische Arbeit des Schädi. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 1245. Schale, gravirt mit reicher Ornamentik und persischen Versen. Durchm. 0,19. Persisch. XVII. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 1246. Kanne auf einer Tasse (Waschbecken), Kupfer, veizinnt und mit sog. kaltem Email bemalt. H. im Ganzen 0,465. Persisch. XVII. Jahrh. Theodor Graf. 1247. Leuchter. Basis kreisrund, Schaft fast cylindrisch. Graviit mit feiner Ornamentik und persischen Inschriftenbändern. Der Besitzer Kemäl ed-dtn Husein Birüni ist genannt. Die