25 Nr. 517. Tragleuchter, gegossen. Mit dreiseitigem Fusse, worauf menschliche Figuren und Drachenverschlingungen. Knauf durchbrochen. H. 0,215. XII. Jahrh., Echtheit zweifelhaft. Priv atbesit\. 517 a. Schale von einem Weihrauchfasse. Grundriss in Form eines Dreieckes combinirt mit dem Dreipass. H. o,o55. XIII. Jahrh. (Ende). Ausgegraben bei Arnau in Böhmen. Graf Fran% Deym. 518. Crucifixus, dünner Hohlguss. Das lang herabhängende Schamtuch mit Grubenemail verziert. Die Füsse auf dem Scamnum. H. 0,175. Deutsch. XII. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 519. Kleiner Tragleuchter, gegossen und gravirt. In Form eines Drachens, auf welchem eine menschliche Figur sitzt. Trauf- schale ausgezackt. H. 0,09. XII. Jahrh. Privatbesit4. 520. Aquamanile in Gestalt eines stilisirten Löwen. Henkel in Form eines Drachens. Ausgussrohr schief abgeschnitten. H. 0,267, L. o,3o. XIII. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 521. Schildhalter. Eine knieende Figur hält einen Schild mit dem Wappen der Carrara. Der Helm von spätgothischem Blatt werk umgeben. Das Kleinod fehlt. H. 0,23. Italienisch, XV. Jahrh. Kunst gern erbe-Museum in Pest. 522. Weihrauch-Schiffchen. Kupfer, getrieben. Auf den Deckeln Email champ-Ieve (Halbfigur eines Engels in jedem der beiden Medaillons, in den Zwickeln kleine Rosetten), spärliche Reste alter Vergoldung. Fuss modern. L. 0,17, Br. 0,075, H. 0,04. XIII. Jahrh., Limousiner Arbeit? Eine dem Aus stellungs-Stücke sehr ähnliche navicula aus der Dorfkirche zu Neuenbecken bei Paderborn ist beschrieben u. abgebildet in den Mitth. d. Centr.-Com. f. E. u. E. d. B. 1867. S. XLVIII. ff. Stift Lambach. 523. Figur eines Mannes in der höfischen Tracht des 14. Jahr hunderts, mit ausgebreiteten Armen, offenbar ursprünglich als Leuchter eingerichtet. H. 0,14. Deutsch. XIV. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe. 524. Leuchter in Form eines Drachens, gegossen. H. 0,155. XII. Jahrh. Einen ganz ähnlichen Leuchter aus der fürst lich Wallerstein’schen Sammlung zu Maihingen bildet Hefner v. Alteneck auf Taf. 74 seiner »Trachten, Kunst-