33 Nr. wicensis.« in gothischer Majuskel. H. 0,075. Br. 0,06. Zweitältestes Siegel des Stiftes Göttweig. XIV. Jahrh. (Anfang.) Abgebildet bei Heider u. Häufler: Archäologische Notitzen. Vergl. Jahrb. der k. k. Centralcomm., III. Bd. Stift Göttweig. 590. — der Stadt Ybbs: gravirt. Zwischen zwei Perlschnüren die Umschrift: »Sigillum civitatis Ybsensis« in gothischer Majuskel. XIV. Jahrh. Vergl. Mitth. des Alterthumsvereins, XVII. Bd. Stadtgemeinde Ybbs. 591. Sporn, gravirt; mit ornamentaler Anwendung gothischer Minuskeln. L. 0,28. XV. Jahrh. (Ende). Fürst Johann Liechtenstein. 592. Crucifix, gegossen, gravirt und vergoldet. Am Ende jedes Kreuzesarmes ein quadratisches Feld mit verschiedenen Löchern (wahrscheinlich für Reliquien oder Edelsteine). H.o, 33. Br.o, 185. Vorarlberger Landes-Museum in Bregen7. 593. Schüssel. Kupfer mit Email champ-leve. Durchm. 0,245. XII. Jahrh. Gefunden im XVII. Jahrh. bei der Restaurirung des Fussbodens der Tepl’er Kirche. Beschrieben u. abgebildet bei Lind: »Die kunsthistorische Abtheilung auf der Wiener Weltausstellung.« S. 21, Text S. 78. Stift Tepl. 594. Thürbeschlag. Drachenkopf. H. 0,14. Br. 0,14. Italienisch. XIV. Jahrh. Fürst Othenio Lichnowsky. 595. Triptychon mit Reliefdarstellungen, gegossen. Spuren von Grubenschmelz. H. 0,12. Br. bei geöffneten Flügeln 0,17. Russisch. Stift Klosterneuburg. 596. Diptychon, gegossen, weiss und blau emaillirt; viertheilig. H. 0,18. Russisch-byzantinisch. XVII.—XVIII. Jahrh. Hofsecretär Rauch. 597. Bischofsring, gepunzt, mit Resten alter Vergoldung. In zwei Fassungen je vier quadratische Felder, worin Perl mutterplättchen. An den Seiten ein gothisches Majuskel P und ein Minuskel m. Durchm. o,o32. Stift Heiligenkreu^. 598. — gravirt und vergoldet; mit Fassung, woraus der Stein verloren. Der Fassung gegenüber ein griechisches Kreuz; an den Seiten: Christuskopf und gothisches Minuskel p. Durchm. o,o32. XV. Jahrh. (?) Fürst Ernst Windischgrät\. 599. Communions-Fistula, mit gravirten Ringen am oberen und unteren Ende der Röhre. L. 0,18. XIV. Jahrh. Stift Göttweig. 3