61 Nr. rinnenraube. Im Ganzen etwas verwandt mit der 15g3 von Adrian de Fries für Kaiser Rudolf II. geschaffenen Colossal- gruppe desselben Gegenstandes, heute im Louvre. Schule des Giovanni da Bologna. H. 0,40. 961. Vortragekreuz, Kupfer, getrieben und vergoldet, mit der freigearbeiteten Figur des Crucifixus und der Madonna, sowie acht Halbfiguren von Heiligen. Der Untertheil vasen förmig. Aus verschiedenen Stücken ungleichen Charakters schon in älterer Zeit zusammengesetzt, welche spätgothi- schen und Renaissance-Charakter haben. H. 0,82. Italienisch. 962. Hercules, die Dejanira von dem Rücken des sterbend am Boden liegenden Centauren Nessus hebend. Gruppe mit künstlichem Kupferton, von Adrian de Fries. H. 0,60. Vergl. Jahrb. der kunsthistor. Samml. des A. H. Kaiser hauses I. p. 141. 963. Reiterstatue des Kaisers Antoninus, nach dem in Rom auf dem Capitol befindlichen antiken Originale, auf einem architektonisch profilirten Postament von Ebenholz. Auf der einen Längenseite des Postamentes der Triumphzug des Kaisers im flachen Bronzerelief eingesetzt, auf der anderen Längenseite auf einer Bronzeplatte die Dedicationsinschrift des römischen Senates und Volkes. Auf der vorderen Schmalseite eine wappenförmige Cartouche mit SPQR, auf der rückwärtigen Schmalseite auf einer Bronzeplatte latei nische Inschriften auf die Aufstellung der Statue am Capitol im Jahre 1 538 bezüglich. Dabei die Künstlerinschrift: Fr. Aspruck Br. his formis aeneis expressit. Franz Aspruck, Goldschmied und Bronzegiesser, geboren in Brüssel, seit 15go ca. in Augsburg thätig. Nach Stetten, Augsburg I, pag. 467 fertigte er i6o3 für Erzherzog Mathias von Oesterreich einen Kaiser Antoninus Pius aus Messing. Dieses seitdem für verschollen geltende Werk ist das Vor liegende. Der Künstler starb nach i6o3. H. 0,464. 964. Diana, nackt, stehend, in der Linken einen Schweinsspiess u. ein Jagdhorn haltend. Vor dem Gesichte eine grosse runde Maske (als Dea Luna?). Die erhobene Rechte hält einen cylindrischen Gegenstand auf dem Kopfe, wonach es scheint, als wäre die Figur eine Applique als Träger zu irgend einem Zwecke. H. o,5i. Italienisch. XVI. Jahrh.