— 7 Spirale fehlen). 26. Rahmenförmiger Fuss mit Nadelhalter einer grossen frührömischen, zweiknöpfigen Haken-Fibel. Durch die letztgenannten Stücke wird das Grab der ersten Kaiserzeit zu gewiesen. Grab II: 1. grosse kugelige Glasurne, sehr dünnes Material. 2. Topf aus graphitgeschwärztem Thon, in der Mitte eingezogen, verziert mit Gruppen gestrichelter Horizontallinien. 3. Ordinärer spitzer Topf aus gelb-rothem Thon. 4. Schüsselchen aus geglättetem schwarzen Thon mit Stempel: MARIViT in Fussohle; herum drei Kreise aus dreieckigen Punkten. Rand umgeschlagen. 5. Schüssel ähnlicher Teller mit hohem Rand, Terra sigillata-Surrogat, Stempel: GDICIFFs« in Fussohle. 6. glatter tiefer Teiler aus roth-gelbem Thon. 7. Grosser flacher Teller mit profilirtem ausladenden Rand, Terra sigillata-Surrogat. Die Oberfläche, wie es scheint, absichtlich schwarz gesprenkelt. Geziert mit eingepressten Reihen dreieckiger Punkte und vier palmettenähnlichen Ornamenten. Stempel: H-E PAP in Fussohle. 8. Rundlampe mit eingezogenen Schnauzenrändern. Zeichen OXO. Relief: Ziege, von einem Strauche fressend. Grab III: Grosse, nach oben und unten sich verjüngende Urne aus blau-grauem Thon mit horizontalen Rillen und schräg gestrichelten Linien. 2. und 3. Krüge aus roth-gelbem Thon, der grössere stufenförmig gerillt. 4. und 5. Eine grosse und eine kleine Schale aus dünnem blass-rothen Thon mit dunklem Ueberzug. 6. und 7. Teller aus schwarz;grauem Thon, innen mit concentrischen Kreisen und dazwischen gestellten Reihen schräger Striche; auf jedem der Stempel: L GAV P in Fussohle (Nr. 7 Fragment). 8. und 9. Schalenböden aus gelbem Thon mit demselben Stempel. 10. Schälchen aus grauem Thon. 11. und 12. Untertheile von gläsernen Balsamarien. 13. Kleine Rundlampe, roth gefärbter Thon. Relief: Hund an der Kette. 14. Kleines Bronzegefäss in Form einer Pelike ohne Henkel; schön patinirt. 15. —17. Kupfermünzen a) Claudius = Coh. Nr. 73 v. J. 41 n. Chr., b) ebenfalls von Claudius, aber nicht näher bestimmbar, c) höchstwahrscheinlich identisch mit der vorigen, jedenfalls nicht später. Joanneum in Gra\. 62. Vollständige Beschläge eines Kastens: 1. Seitenbeschläge mit Tragring. 2. zwei gewöhnliche und drei profilirte Buckeln mit Tragring. 3. viertheilige geflochtene Kette mit Seitenzug und Trag ringen. 4. Traghenkel. 5. zwei Schlossspangen. 6. Schlossplatte. 7. Schlossriegel. 8. zwei Appliquen in Maskenform. 63. u. 64. Salbenbüchsen, aus Bronze cylindrisch, das eine mit silbernen Reifen; der Deckel zwischen concentrischen Goldstegen mit Email- und Millefiori-Technik verziert. H. 0‘065 u. 0‘07; Durchm. 0 - 043 u. 0'05. 65 u. 66. silberne norisch-pannoniscbe Flügelfibeln mit stumpfen, zierlich durchbrochenen Nadelhaltern; die darauf einseitig ange brachten goldenen Rosetten zeigen, dass beide Stücke am selben Kleidungsstücke symmetrisch angebracht waren. Verziert mit Tremolier-Stich. L. 0'044. 67. Patera von Bronze, glatt, abgedreht. Durchm. 0‘183.