- 76 zugewandten Sphinxen. Oben Punktreihe, unten Strahlenornament. Korinthisch. H. 0'10. Prof.. Dr. Schrötter von Kristelli. 991. Aryballos, der Bauch in schwarze, rothe und weisse Kugelsphären getheilt. Korinthisch.' H. 0'05. H^err Fr. Trau. 992. Alabaströn, schlauchförmig, mit Gbrgöneiön,' in Umrissmalerei. Korinthisch. Vasen und Terracotten im k. k. österr. Museum. Nr. 82. 993. Kröte von höchst naturalistischer Bildung, die Oberfläche fein gekörnt in Nachahmung der natürlichen Thierhaut und mit schwarzen Flecken bemalt. Die Augen waren aus einem anderen Materiale eingesetzt. Auf der Unterseite zwischen den Hinterbeinen eine grosse Oeffnung. Die Vorderbeine fehlen. Der feine gelbliche Thon scheint der der altkofinthischen Vasen zu sein. L. 0'07. Herr Fr. Trau. 994. Pithos, roththonig, gerieft, darüber Fries, mit der aus einem Stempel aufgedrückten sich wiederholenden Figur eines Reiters; auf der Pferdecrouppe ein langhalsiger Vogel; Oben Wellenband. Gehört zur ältesten Entwicklungsstufe dieser Gattung. H. 0‘74. (Saal IX.) Herr E. Miller Aichhof. 995. Pithos mit sprengenden Reitern. Jüngere Stufe der Gattung, zu welcher die vorhergehende Nummer gehört. Vasen u. Tetracotten im k. k. österr. Museum Nr. 210 (Saal IX). 996. Schüsseln der vorhergehenden Gattung. Vasen und Terracotten im k. k. österr. Museum Nr. 211 u. 212 (Saal IX). 997. Sarkophag; der (fragmentirte) Kasten oblong, oben mit einem flachen und bemalten Rahmen versehen. Das Material ein grober Thon, über welchen eine Schichte feineren rothen und als Mal untergrund eine Schichte weissen Thones gelegt ist. Vorzeichnung mit Firnisslinien, das Meiste mit Firniss ausgefüllt, Einzelnes ist im Umrisse stehen geblieben. Aufgesetztes Weiss für Innen zeichnung. Kopfstück: Drei Hirsche, verfolgt von einem Reiter und einem Jäger auf Zweigespann, unter den Pferden eine Hündin. Fussstück: Steinbock zwischen zwei Panthern. S e i t e n le i s t e n, oberes Bildfeld: Sirene, unteres: Steinbock; dazwischen Flecht band. Altjonisch, VI. Jahrh. L 2’12, Br. oben 0’93, unten 0‘72. Aus Klazomenae. (Saal IX.) Abgeb; Ant. Denkmäler, Bd. 1, Taf. 45. Archäolog. Sammlung d. k. k. Universität. 998. Amphora mit tanzenden Männern. Altjonisch. Vasen und Terra cotten im k. k. österr. Museum Nr. 216 (Saal IX). 999. Deinos mit tanzenden Silenen. Vasen und Terracotten im k. k. Österr. Museum Nr. 215 (Saal IX). 1000. Amphora, eiförmig, mit absetzendem Halse, echinusartiger Mündung und eingeschnürtem abfallenden Fusse. In Schulterhöhe a) Zwei kampf mit einem Unterliegenden, rechts ein wartendes Viergespann. b) Obscöne Darstellung mit Männern und Frauen. Eingeschlossen wird dieser Fries oben und unten durch Lotosknospen- und Blüthen- ketten. Zu unterst doppelte Reihe ineinandergestellter Strahlen und Streifen mit direct aufsitzenden Lotosknospen und -Blüthen. Am