k. k. Österr. Museums“ 1. Band 1865, S. 24 f., ein Fach- männervotum veröffentlicht und hierin die Vermutung ausgesprochen, daß dieser Teppich mit jenem persischen Teppiche identisch sein dürfte, welcher vom Czar Peter I. dem Kaiser Leopold I. bei einem längeren Aufenthalte am Wiener Hofe nebst anderen Kostbarkeiten im Jahre 1698 zum Geschenke gemacht worden ist. Im Jahre 1891 war dieser Teppich auf der von A. v. Scala durchgeführten großen Teppichausstellung des k. k. Österr. Handels museums, 1910 auf der muhammedanischen Ausstellung in München zu sehen, geschrieben hat über ihn A. Riegl, der Begründer der Teppichforschung, im Kataloge der Ausstellung orientalischer Teppiche des Handelsmuseums, woselbst das Stück unter Nr. 320 verzeichnet ist, ferner derselbe im Jahrbuche der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses XIII. Band 1892, 267 ff. („Ältere orientalische Teppiche aus dem Besitze des Aller höchsten Kaiserhauses“, die Beschreibung der Mehrzahl der hier ausgestellten Stücke enthaltend.) Ferner hat Bode den Jagdteppich besprochen („Altpersische Knüpf teppiche“ 1904 und „Vorderasiatische Knüpfteppiche“), und Sarre in „Kunst und Kunsthandwerk“, XIII (19l9^, ' 8. und 9. Heft, und in der Publikation über die Aus stellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910, woselbst auch der türkische Seiden teppich (Damaskus) behandelt und gleichfalls abgebildet ist. Eine sehr gute Abbildung des Jagdteppichs befindet sich auch in „Kunst und Kunsthandwerk“, XXIll (1920), l. —3. Heft. Bei Riegl a. a. O. sind abgebildet außer dem Jagdteppich die Nummern 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 dieses Kataloges, im Teppichwerk des k. k. österr. Handelsmuseums die Nummern 1, 6, 7, 15. Die Ausstellung wird bis auf weiteres, jedenfalls bis in den Herbst an allen Tagen geöffnet sein, an denen das 4