XX. b. 13—18. c. 1—12. 53 13. lassen, zwölf Stück von lackirtem Thon, bemalt und mit Piligranverklei dung und Deckel; mit zwölf gleichen Schalen und zwölf Löffeln von Filigran, deren Mundstück eine Muschel bildet. Japanische Arbeit. H. der Tasse 4?", f Durclim. der Schale 9 1 . (1337.) (Deutsch-Ordensschatz.) 14. Kanne von Nephrit mit Deckel und senkrechtem Henkel. Henkel, Fuss und Einfassung von Gold, mit Perlen und Edelsteinen besetzt. Der Deckel aus Chrysolithen und Lapis Lazuli sternartig zusammengesetzt. Die Eichel durch eine Perle gebildet. Oriental. Arbeit. 16. Jahrh. H. 5", Durchm. der Oeffnung 3 2'“. (1281.) (Deutsch-Ordensschatz.} 15. Tintenzeug von Silber mit eingravirten und vergoldeten Ornamenten und Kette. Orientalisch. L. 13^". (813.) (Graf E. Zichy.) 16. Rauchgefäss von Silberfiligran; über einem Filigranteller erhebt sich ein Gefäss mit 7 Thürmchen, ebenfalls von Filigran mit Emailrosetten und Blumen besetzt. Indisch. II. 8£". (897.) (Graf E. Zichy.) 17. Gefäss von Silber mit Filigran übersponnen, darüber eine Filigranblume, welche sich schliesst wenn das Gefäss niedergesetzt wird, und sich öffnet, wenn man es aufhebt. Indisch. II. 4^''. (Graf E. Zichy.) 18. Rauchgefäss in Form einer Flasche von Silber mit Filigran übersponnen und mit Emailblumen belegt. Indisch. II. 9". (898.) (Graf E. Zichy.) c) Mittelalterliche. Ni. 1—j9 sind sämmtlich bemalte Gypsabgüsse aus dem römisch-germanischen Museum in Mainz. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Gewandnadel, grosse (spangenförmig). Silber mit Vergoldung ohne Ein sätze. lundort: unbestimmt. (Italien?). Aus der Sammlung von Horrack; jetzt im Museum von Wiesbaden. (1058.) Gewandnadel (spangenförmig). Silber mit Vergoldung, mit Einsätzen von orientalischen Granaten. Gefunden bei Zahlbach nächst Mainz. Jetzt in der Sammlung der Frau Mertens-Schaaffhausen in Bonn. (1063.) Fibula (spangenförmig). Silber mit Vergoldung. Fundort: die Gräber von Nordendorf. Jetzt im köuigl. Antiquarium in München. (1069.) Fibula (spangenförmig). Silber mit Vergoldung und vielen Einsätzen von rothem Glase. Fundort: die Gräber bei Zweibrücken. Jetzt, im Besitze des Iirn. Antiquar Altmann in Mainz. Gewand na del (spangenförmig). Silber mit Vergoldung. Fundort: die Gräber von Selzen. Jetzt im Museum von Mainz. (1059.) Fibula (spangenförmig). Silber mit Vergoldung. Fundort: Gräber von Nor dendorf. Jetzt im königl. Antiquarium in München. (1073.) Gewand nadel (spangenförmig). Silber mit Vergoldung. Fundort: Gräber von Schierstein (Nassau). Jetzt im Museum von Wiesbaden. (1061.) Gewandnadel (spangenförmig). Silber mit Vergoldung. Fundort: die Gräber von Selzen (Rheinhessen). Jetzt im Museum von Mainz. (1055.) Fibula (spangenförmig). Silber mit Vergoldung mit Einsätzen von rothem Glase. Fundort : die Gräber bei Yverdon. Jetzt in der Sammlung des Hrn. Professor A. v. Morlot in Lausanne. (1074.) Gewandnadel (spangenförmig). Silber mit Vergoldung. Fundort, die Gräber von Langenenslingen (Würtemberg). Jetzt im fürstl. Museum in Sigmaringen). Fibula (spangenförmig). Silber mit Vergoldung, mit vergoldeten Bronzeknöpfen. Fundort : Umgegend von Würzburg. Jetzt in der Sammlung des Herrn von Hefner-Alteneck, München. (1094.) Fibula (spangenförmig). Silber mit Vergoldung. Fundort: Die Gräber von Nordendorf. Jetzt im königl. Antiquarium in München. (1072.)