GG XX. e. 21—34. Syrene, im Uebrigen getriebenes und gravirtes Ornament. Deutsche Arbeit. 17. Jahrh. H. 91“. (1271.) (Deutsch-Ordensschatz.) 21. Trinkgefäss von vergoldetem Silber, in Gestalteines sitzenden Hundes, am Halsband befinden sieb 9 emaillirte Wappen. 17. Jahrh. H. 13". (1278.) ( Deutsch- Ordens s chatz.) 22. Schale von vergoldetem Silber. Im Innern mit getriebenen Blumen und einer landschaftlichen Scene. Die Schale wird auf hohem Fuss von einem Ritter getragen. 17. Jahrh. H. 9". (340.) (Fürst Liechtenstein.) 23. Schale von Filigran, reich mit Blumen und Blättern zusammengesetzt, zwi schen denen sich Ornamente von vergoldetem Silber befinden. In den Blu men Edelsteine. Längerer Durchm. 31", kürzester 22". Nürnberger Arbeit. 17. Jahrh. (1336.) (Deutsch-Ordensschatz.) 24. Schale von Filigran, achteckig, mit einzelnen silbervergoldeten Rosetten. Ueber der Mitte, an welcher 1 Rosette zu fehlen scheint, befindet sich ein kleinerer Filigrantellcr. Durchm. 34^". Nürnberger Arbeit. 17. Jahrh. (1335.) (Deutsch-Ordensschatz.) 25. Tassen, 12 Stück von Filigran und Kokosnuss. Nürnberger Arbeit. 17. Jahrh. H, 7^", Durchmesser der Schale 8^". Dazu gehören 12 Löffel von Filigran, deren Mundstück wie eine Muschel gebildet ist. (1334.) (Deutsch- Ordensschatz.) 26. Gürtelschnalle und Beschlag von Silber, theilweise vergoldet, reich theils gravirt, theils en relief ornamentirt und mit durchbrochener Arbeit. Von Jakob Neuproner 1634. L. 6J". (675.) (Baron Rothschild.) 27. Gürtel von Leder mit silbernem, grösstentheils von vergoldetem, theils gravirten, theils en relief ornnmentirtem Beschlag an beiden Enden und gleicher Schnalle. An einem Ende hängen an silbernen Kettchen zwei silberne hohle Knöpfe. Von G. P. F. 1680. L. 22". (676.) (Baron Rothschild.) 28. Waschbecken von vergoldetem Silber mit getriebener Arbeit; in der Mitte Hercules mit Nessus und Dejanira, der Rand von Ornamenten mit 4 Köpfen umzogen, im Nabel Inschrift, 1615 (gestiftet von Joh. Eust. v. Westernach.) Oval. Längerer Durchm. 1'7|", kürzerer 15j". (1288.) (Deutsch-Ordensschatz, hiezu gehört eine Giesskanne.) 29- Vase (bezeichnet als Trinkgeschirr). Von dunklem Achat, mit Fuss und Deckel von Gold, auf letzterem ein emaillirter Knopf. 17. Jahrh. Anfang. H. 5^". (1277.) (Deutsch-Ordensschatz.) 30. Schale von Lapis-Lazuli, bestehend aus fünf prachtvollen Lapislazuli-Platten in älterer schöner Form; eingefasst von einer modernen kostbaren Umrahmung, zum Theil emaillirt. B. 23", L. 14“. (1202.) (Graf Desfours in Prag.) 31. Pokal. Bauch und Deckel von Kokosnuss, Ständer und Fassung von Silber, verziert durch Ornament mit vertieftem Grunde. Um den Bauch drei Scenen ans dem Leiden Christi en relief. H. 11“. (1283.) (Deutsch-Ordensschatz.) 32. Desertbesteck von vergoldetem Silber, bestehend aus 2 Dutzend Löffeln, 2 Dutzend Gabeln und 2 Dutzend Messern, mit gravirten Ornamenten; Hefte von Messern und Gabeln mit Edelsteinen besetzt. Früher im Besitze August des Starken, Kurfürsten von Sachsen. 18. Jahrh. 1. Hälfte. In Leder kapsel. (319.) (Prinz August von Sachsen-Coburg.) 33. Tasse mit Unter satzschal e und Deckel von vergoldetem Silber, mit gravirten Ornamenten und Medaillons mit Brustbildern und figürlichen Scenen verziert. Länge der Untersatzschale 9.j“, Durchmesser der Tasse 5“. (318.) (Prinz August von Sachsen-Coburg.) 34. Trinkkanne von Silber, grösstentheils vergoldet, mit Deckel und senkrech tem Henkel , mit ornamentalen und figürlichen Darstellungen in getriebener