XX. d. 37 - 53. 115 37. Pulverflasche von dunkelbraunem Holz in Form einer plattgedrückten Kugel. In der Mitte auf beiden Seiten das Brustbild des Erzherzogs Leopold auf goldenem Grunde, von Silber erhaben gearbeitet, en medaillon, mit Um schrift, von einem Kranz von Wappen und von einem weitern von allego rischen biblischen Scenen umgeben. Um den Rand Thiere und Ornamente. Alles reichste und feinste eingelegte Arbeit von Silber. Ausgussröhrchen nebst Schliesse und Oesen von vergoldetem, ornamentirten Silber, Durchm. 4". 1628. (933.) (K. k. Gewehrkammer.) 38. Zurückgegeben. 39- Giesskanne von Lapis Lazuli mit eingezogenem Fuss und beweglichem Bügel als Handhabe; letzterer von Gold und emaillirt, und aus swei Del phinen zusammengesetzt; auch die übrige Fassung von Gold und emaillirt, mit Löwenköpfen etc. Italienische Arbeit. Gegen 1600. II. ohne Bügel 9|", mit demselben 14^". (712.) (K. k. Schatzkammer.) 40. Schale aus Platten von Lapis Lazuli, durch ein Gerippe von vergoldetem Silber gehalten; das Gerippe bedeckt mit erhabenen Ornamenten und besetzt mit 12 Camayeux, 64 kleineren Dicksteinen und 6 mittleren Rubinen; in der Mitte ein grosser Sardonyx mit Leda und dem Schwan. Italien. Arbeit. Um 1600. Durchm. 16". (711.) (K. k. Schatzkammer.) 41. Becken von vergoldetem Silber, in der Mitte mit dem Triumph Amors in vielen Figuren, von denen die vorderen ganz in Hochrelief gehalten sind; auf dem Rand feingravirte Darstellungen und um denselben freies Ornament, welches stellenweise ornamentirt. Nürnberger Arbeit von Christoph Jamnitzer. Um 1600. Oval, längerer Durchm. 24|", kürzerer 20". (709.) (K. k. Schatzkammer.') 42. Pokale, zwei von gleicher Art, von vergoldetem Silber, aussen mit Perl mutter und Emailschmuck darauf überzogen, das Innere ausgebuckelt; Fuss und Ständer mit Reliefornamenten; der Deckel wird aus zwei Stücken von derselben Beschaffenheit gebildet, welche auseinander genommen als Gefässe für Zucker und Salz dienen. Um 1600. (Rudolfinische Zeit, Prager Arbeit?) H. 12\“. (707. 708.) (K. k. Schatzkammer.) 43. Trinkgefäss von vergoldetem Silber, in Form eines Fuchses, welcher eine Gans im Maule trägt. Um 1600. H. 10f". (1282.) (Deutsch- Ordensschatz.) 44. Pokal, Bauch und Deckel von Kokosnuss, Ständer und Fassung von ver goldetem Silber, verziert mit gravirten und getriebenen Ornamenten. Am Fuss wie auf dem Deckel steht ein römischer Krieger mit den Wappen von Westernach. Um den Bauch biblische Darstellungen en relief. Um 1600. H. 14". (1279.) (Deutsch-Ordensschatz.) 45. Trinkgefäss von Bergkrystall, von gleichem Deckel in Form eines Hahns. Fuss und Deckel mit vergoldetem Silber beschlagen, welches mit durchbrochenem emaillirten Ornament überzogen ist. Der Bergkrystall mit eingeschliffenen Ornamenten bedeckt. 16. Jahrh. H. 8|", (1270.) (Deutsch- Ordensschatz.) 46 — 51. Zurückgegeben. 52. Pokal, Bauch ein Straussenei, Fassung undFuss von Silber, theilweise vergoldet und mit getriebenen und gravirten Ornamenten versehen. Auf dem Deckel eine Figur mit dem Wappen des Joh. von Westernach, welcher 1591 diesen Pokal stiftete. Deutsche Arbeit. II. 13". (1269.) (Deutsch-Ordensschatz,) 53. Steigbügel, zwei, vergoldet und erhaben ornamentirt, der Boden durch brochen, wie aus Bandverschlingungen zusammengesetzt (zu XX. b. 1 und 2.) (737.) (K. k, Arsenal.) lb* X