614 Gruppe XV. Musikalische Instrumente. direct für die Fabrik. Claviaturen werden ausser dem Hause gefertigt, Mechaniken für Pianinos aus Hamburg bezogen, Flügelmechaniken zum Theil in der Fabrik hergestellt, zum Theil aus Paris bezogen. Nicht allein in Deutschland sondern auch in Amerika sind Duysen’s Instrumente gesucht. 8. M. Poehlmann aus Nürnberg, ausgezeichnete Claviersaiten, welche ebenso wie 186 7 in Paris nach der Prüfung mit dem Dynamo meter die stärkste Spannkraft aushalten und nur zuweilen nicht bieg sam genug sind. Die Zugkraft der Poehlmann’sehen Saiten ist hei allen Mensurangaben in dem Blüthner’schen Buche über den Pianofortebau als Ausgangspunkt benutzt worden. 9. Goltermann in Hannover verschiedene Mechaniken zu Pia ninos, welche sich schon längst durch ihre vortreffliche Arbeit einen guten Namen erworben haben. 10. Ph. J. Trayser & Co. in Stuttgart, ein Harmonium: 7 Vs Spiele, 2 Manuale je 5 Octaven, 21 Register, Manualkoppel, Percussion (3000Rmk.); ein Harmonium: 2 Manuale, 5Vs Spiele, 17 Register und Manualkoppel, Percussion (1695 Rmk.); ein Harmonium: 2 Manuale, 16 Register, Manualkoppel, Percussionsmechanik (1395 Rmk.). Die vier Fabrikanten: Lipp in Stuttgart, Duysen in Berlin, Schwechten in Berlin und Steingräber in Bayreuth sind noch besonders hervorzuheben, weil der Klangcharakter ihrer Instrumente in jeder Beziehung sehr strengen Anforderungen genügte und den Beweis lieferte, dass sich die genannten Pianofortebauer eingehend mit dem Schwingungsgesetze beschäftigt und sich die Resultate der Wissen schaft zu eigen gemacht haben. Verdienstmedaillen erhielten A. für Leistung en im Piknofortebau und in der Anfertigung von Clavierbestandtheilen: 1. Aus Aalen: Heinrich Haegele, welcher ein kreuzsaitiges Pianino für 960 Rmk., ein schrägsaitiges für 690 und ein tafelförmiges Piano aus Palissander für 750 Rmk. ausgestellt hatte. Sämmtliche Arbeiten zeugten von Solidität und tüchtiger Kenntniss des Fabrikanten. 2. Aus Barmen: G. A. Ibach, eine vortheilhaft bekannte Firma, welche einen kreuzsaitigen Concertflügel mit Palissanderkasten (Preis 2400 Rmk.) und ein hohes kreuzsaitiges Pianino aus Palissanderholz (Preis 1500 Rmk.) ausgestellt hatte. Die correcte Arbeit war lobenswerth. 3. Ans Barmen: Rudolf Ibach’s Sohn (gegründet 1794, frü her Adolf Ibach’s Sohn), welche sehr gut renommirte und tüchtige Fabrik durch einen grossen kreuzsaitigen Concertflügel mit englischer Mechanik und Palissanderholzkasten im Preise von 2400 Rmk., ein hohes kreuzsaitiges Pianino in einem mit Schnitzwerk ausgestatteten