Spiritusfabrikation. 249 Vergohrene Maische, durch Kochen alkoholfrei gemacht. Saccharometerprocente Zucker- -f- Dextrinprocente 3'43 1-20 3-63 1-52 3-13 1-37 6-22 3-02 6-49 2-86 Zur Bestimmung der Säuren in Maischen und im Hefegut ist hauptsächlich Lüdersdorff’s Oxymeter in Gebrauch gekommen, dasselbe besteht aus einem graduirten Rohr mit angesetzter Kugel, welche bis zum Nullpunkt des Rohres mit Maische gefüllt wird; der selben wird sodann so lange Ammoniakflüssigkeit von 0'9973 Volum gewicht zugefügt, bis rothes Lackmuspapier gebläut wird. Die Menge der zugesetzten Ammoniakflüssigkeit wird an dem getheilten Rohre abgelesen. Das Instrument ist noch nach .Grangewicht construirt, eine Umarbeitung desselben in Grammgewicht wäre erwünscht. Vergohrene Kartoffelmaischen sollen nicht über 2 bis 3 °, das Hefegut 5 bis 6° dieses Oxymeters an Säure besitzen. Keller’s Säureprober besteht aus einem Tropfenzähler; das zur Neutralisation dienende Alkali ist hier kohlensaures Natrium, als Indicator dient gleichfalls Lackmuspapier. Beide Instrumente erfüllen bei einigermaassen sorgfältiger Hand habung ihren Zweck, die Säure wenigstens annähernd bestimmen zu können, sehr wohl. Es ist daher ein Bedürfniss zur Einführung von complicirten Apparaten (die noch dazu auf falschen Principien beruhen), wie die selben häufig empfohlen werden, nicht vorhanden. Untersuchung auf Alkohol. Die Bestimmung des Alkohols m Flüssigkeiten, welche ausserdem nur noch Wasser enthalten, ge schieht auf das Schärfste durch Senkwagen — Alkoholometer —, die betreffenden alkoholometrischen Tabellen sind hauptsächlich von Gay- Lussac, Tr alles, Richter, Eownes und in neuerer Zeit von Brix berechnet und zusammengestellt worden. Complicirter ist das Verfahren der Alkoholbestimmung in Maischen, weil in denselben neben Alkohol und Wasser gelöste Stoffe von höherem Volumgewichte vorhanden sind. Von Balling ist in seiner Attenuations 1 ehre die Zunahme des Volumgewichtes alkoholhaltiger Maischen, wenn man den Alko hol durch Kochen austreibt und durch Wasser ersetzt, zur Bestim mung des Alkoholgehaltes benutzt, eine nähere Ausführung der Atte nuationslehre würde jedoch hier zu weit führen und es mag auf Balling’s Gährungschemie, Otto’s landwirthschaftliche Gewerbe,