bürfte, ben jene beibert alten Sulturlänber, wetdje auf ber fjöfje ber ©oilifation flehen, aus jenen großen geften gepgen Jp&en, mit benen fie perft bie SBelt befannt gemalt. Um ber felbft übernommenen Aufgabe gerecfit p werben, muffen freilich Defterreid) unb SBien, muffen Regierung, &anb unb bte ©nwoljnew fdpft ber £iauptftabt fid) Har über bte 3iele fein, weldje p erftreben ftnb, Har über bie jDlittel, welche p beren ©reidpng führen. £)as gilt aud) oon ben grauen, benen fid) in ber Söiener üöeltauSftellung, wie beren Drganifation geplant ift, eine überaus werHjoolle (Gelegenheit pr görberung jener großen focialen grage bietet, bie am fpecififcpften unfere ©ilturperiobe djaralterifirt: S)ie wirthfcpaftlidje ®leid)bered)tigung unb llnabljängigleit ber grau. ®ie bisherigen VJeltauSftellungen finb in ber Tragweite iprer SBirfungen felbft oon benen, toeldje fie in'S Seben riefen, ftetS oerlannt unb weit unterfct)ä^t worben; es ging babei wie mit ben ©fenbaljnen. 2)ian faf) in letzteren anfangs nidjts als ein befferes VeförberungS» mittel unb alpte nid)t entfernt, baß bitrd) bie oon ifjtten getragene liefen» ©ttwidlung beS Verleihes (Suropa, ber ganjen ßulturwelt, ben poliltfcßeit, ben wirtl)fdiaftlid)en, ben focialen unb nationalen SSerpältniffcn eine anbere ©eftalt gegeben werben würbe. ®er ®ebanle pr erften Vkttausftellung, bie 1851 p 8onbon abgeßalten würbe, ging belanntlid) oont Vwuj llbert, bem ®emaf)l ber gegenwärtigen Königin oon Gnglanb aus; berfelbe ßoffte bttrd) eine (GefammtauSftelluug ber Slrbeitsieiftung aller Völler, ber Qnbuftrie ©tg^ lanbS, biefer großen Sentralwerlftätte ber Sßelt, einen neuen 2luffd)Wung p geben, ßr rechnete auf bie golgen ber unmittelbaren Slnfdjauung, beS Vergleichs unter ben oerfdjiebenen gabrilaten. © hoffte ferner neue commerpUe Verbiubungen, einen oortheilhöfteren SluStaufd) ber Vrobucte unter ben Nationen l) er beipfüf)ren, oor Slllem aber ber englifd)eit gnbuftrie, ber 2)iaffeninbuftrie pur excellence, etwas mehr ©hin unb ®efd)macf für Sunft einpflößen. £>er englifdjen 3nbuftrie fehlt Ic^terer belanntlid) in oielen Oebieten eben fo fefjr wie bem ©glifdjen Volle, oermuthltd) weil bas Slima ben ©inn für bie garbe nidjt unterftüpt, unb fird)lid)er ganatiSmttS unb bie barattS fid| ergebenbe (ßniberie ben ßultus beS Diadten, biefe Vafis ber Sunft, oerhiubert unb oerbietet. 3)ie erfte englifdje älusftellung ftellte in golge beffen bie ©djöpfungen ber Sunft, bie leinen anbereu gwetf haben als fid) felbft, in ben Vorbei gatnb. Slls ber ©riumph unb bie Vlütße ber menfdjlichen Slrbeit ftellte man beren SSerle in bie mittlere fRiefengallerie beS berühmten ©hftallpalaftes beS erften großen ®ebäubeS aus ®laS unb ©fern Von ber Viitte nahm ber ungeheuere Vau rafd) nad) ben ©eiten ab. 2In bie Sßerte ber reinen ®unft fd)loffeu fid) bie ber tunftinbuftrie, bann folgten bie gabrilate ber Sftaffeninbuftrie, bann bie £>albfabrilate unb enblid) bie Diohftoffe, bie ben äußerften 9ianb bilbeten. SS war ein fdjön gebadjteS unb wunberooll ausgeführtes ®efammH bilb ber Slrbeit ber gefammten Vtenfcpheit, ein Vilb beffen „V$aS" fie leiftet.