bet grauen ju fein fcßeinen, äußerft loßneuben SSerbienft geben, bie aber jefet gleicßwoßl faft allein non Scannern bearbeitet werben: wie 5. S. bie üDtnfteraeicßnerei. 3ft eg nicljt wibernatürlidj, baß, obgleich bie grauen allein bie föiobe madjen, bie fDhtfter pm Suutbrucf ober Suutgewebe faft lebiglict) oon SDtännern entworfen Werben, bie nodj fieser weniger feine« ©efüßl unb gormenfinn für bie Saune ber Sagegmobe ßabeu al« bie grauen? ßg Wäre ein großer 3rrtßum 51t glauben, baß bie grauen ber Auf= gäbe nicljt geworfen feien, ßS gibt meßr al« einen reießeu ©ewebe* fabrifanten, ber feinen ganzen Dteidjtßum wefenttieß bem ©efefjmaef feiner tünftlerifcß gefcßulten unb gebitbeten grau oerbantt. ®ie grauen tragen allein uoeß ©djmucf unb Juwelen; follten fie nidjt fäljig fein, bie 3eicßuungen unb IWobelle bafür jn entwerfen? Säjatfädjlicß arbeitet mandjer Suwetier nur nadj ben Anbeutungeu ber Käuferinnen unb empfängt feine fünftlerifcßen 3been uon biefen. S)a in Sieu bureß ben gvauenerwerboerein gadjfdjuten für bie Augbitbung oon SJtäbcßen in biefen ©ebieteu gegrünbet finb, fo würbe biefem herein eine fpecieüe üJiiffion auf ber Seltaugfteßung aufallen. ßg genügt nidjt bort gu geigen, in weldjen ©ebieteu ber Snbuftrie unb ber Arbeit im Allgemeinen bie grau bereit« feften guß gefaßt tjat, Wo fie bie ßoncurrenj be« Spanne« befiegt unb ber grauenarbeit einen gefidjerten ArbeitSmarft erworben Ijat, foubern ber grauenerwerb«oerein muß bie ©elegenfjeit Waßrncßmeu 51t geigen, weldje neue Saßnen, wetdje neue ArbeitSaweige ben grauen bureß biefe gadjfcßulen eröffnet werben folleu. SSielleidjt gibt audj bie Seltaugftelluug, Wenn and) nidjt unmit* telbar aber bodj inbtrect ©elegeuljeit, ber gefammten gebilbeten Seit 31t beweifen, baß e« ein Arbeitsgebiet gibt, auf weldjem bie Männer bi« feßt faft allein tßätig finb, woljin fie aber burdjau« nidjt ßingeßören. ß« ift bie« ein großer £ßeit be« Kteinßanbel«, uamentlicß aber ber £>anbel mit ©ewebeu, ben eigentlidjeu SDtobeartifeln unb mit ßonfcctiou«. Dtotorifdj ift, baß bei £erftelluug aller biefer Artifel bie grauem arbeit bominirt. Sarum barf bie grau ba« Sert iljrer £>änbe nidjt berfaufen ? ßignet fie fidj nidjt nuenblidj beffer baju al« ein SJtann ? T fi^er nidjt anfällig, foubern golge baoon, baß ju ber bejüg^ Ix^en Arbeit lüiustelfraft nidjt »erlangt wirb, baß in ber öffentlidjen Meinung jebetn SDtaun eine Art Sädjerlidjfeit anflebt, ber mit ßlle Stabet unb ©djeere liantirt. ®er ßllenreiter unb ber 3iegeuboc£ finb uralte Silber für ben ßotnmis ber SJt'obeßaublung unb ben ©djneiber. Männer in fotdjer Seife tljätig au feßen, wo ißre SJtuSfelfraft tobt liegt, ift ebenfo Wibrig al« grauen, weldje bei Sauten al« 3m trägerinuen u. f. w. mit SJhtgfelfraft befdjäftigt finb. £)aS eine ift eine Kraftoerfcßwenbung ba« anbere eine ^Brutalität. ©leidj unuatürlidj ift bie Serwerbung oon SJtäunerfraft 3. S. in ben fogenannten SJtaterialwaarenßaubiungen. Sollten bie grauen, Welcße faft auSfdjließlidj bie SebenSmittel jum ©enuß gefdjid't madjen, nidjt audj am beften geeignet fein fie au oertaufen ? Silbet man fieß