26 5)ie Bebcufun^ 6cr für bie IBirffcbaff. Don Rcg.-Kaf ©t. Robert Riebt ec. ©cncratjetcctät be^ Riebcröytcri'eicbifcben ©ctocrbeoei'cinc^. ©bnc ‘TTtcncn unb ‘£Bägen t»ären t»kffcf)affHcf)e Boegänge m Qcorbnefer überbaupf mebf tnoglicb, angefangen oom ?Rabnebmen bei bee flnfetfigung non ^(ei'bung unb öebuben, oom 3ut»ägen bec B5acen auf ben mätffen unb beim ^fem- faufmann unb bet Betabrefebung bet ©efränfe unb öpeifen in ben ©affffätfen bi'ä 3ur §erffebung non ©fntfebtungSgegen* ffänben unb ©aut»erfen unb barübet hinauf bis 3Ut ^on- fftuffion fomp(i3ietfet fRafcbinen iff bie Botbebingung für bie ©t3eugung bet TBobeüe, bet ^üfSmaferialien unb bet fetfigen ©egenffänbe bie ©inbaffung oon 'IRab unb 3a bi. 3ebe 3otm toitb ebenfo febt butcb bie ibt 3ugefeüfen ‘IBafee be= fiitnmf, t»ie bie Betbinbung bon ©egenffänben, bie ?Bifcbung oon Tftafctiaiien unb bie §etffeüung non gecoünfcbfcn ©uali- fäfen nur bann etfolgteicb unb beffimmungSgemäb etteicbf tsetben fann, coenn 2Babe unb ©etoiebfe, fei eS mengenmäßig, fei es in ibtet fluSbebnung ober 3otm im tiebtigen BetbälB niffe 3U einanbet ffeben. öo feibffuetfiänbiicb unb einieuebfenb biefer ©runbgebanfe ift, fo t»enig pfiegf et — eben infolge bet öelbffoetffänbücb* feif im flfltagSieben beaebfef 3U coetben unb beSbalb mag biefe ‘RuSffeüung einmal bie ‘Hufmetffamfeif batauf lenfen, bon coelcb gtunblegenbet CSicbligfeil unb Be = beufung für febe Btf beS öebaffenS meffen unb Bßägen iff. ©aS gleiche gilf aber auch oon bem Betftiebe