39 Idbjffäfigcm TflcHen ^ebcn. öo iff baS 3U einem flrbeifSraum geworben, m bem bie 6cf)üler butef) ibte eigenen Hnferjucf)ungen bie ©cunblagen für ben ^laHenunfetric^f febaffen, ©euppenarbeifen im 'Jreien, auf öcf)ülerreifcn unb an ^Banberfagen crm6g(icf)en cS, baS t»crtoone ^Rüff3eug, baö bie ‘TRafbemafif unb bie Rafurcoiffenfebaffen geben, auS5unüben unb (^ueruerbinbungen ber uerfebiebenen fiebrfäcber ber3uffeUen. Ser Ubung^unferriebf, ber bei un^ in rafebem “Hufffieg begriffen t»ar, iff bureb bie gegentoärfigen roirtfcbafflicben ^emmniffe in feiner ©nftnicflung febr aufgebaffen; er t»irb aber ficberlicb nicbf mehr gan3 auS bem Unferriebfe oerfcbt»inben bürfen. ©nffprecbcnb ber groben ©ebeufung beS ÖbungSunfer* riebfe^ iff ibm auch in ber ‘RuSffeffung „‘IFteffen im Unferriebt“ ein breiter ‘Raum 3uget»iefen. fjreicoiflige Übungen ber Hnfer* ffufe unb ber ©berffufe, ‘Tftafura^Rrbeifen ber Tfliffeffcbulen^ abfofoenfen, pfficbfmäbige Übungen ber ?)aupffcbule, bet Unfer= ffufe unb ber ©berffufe ber Rliffetfcbulen, ©ruppenarbeifen im öcbuf=£anbbeim unb auf öebülerreifen 3eigen, öoic affe ö cb u f» ffufen ben ©ebanfen ber meffenben ©efafigung ber öebüfer oercoerfef halben; ©b^tnie» ©eograpbie, Rtafbemafif, üafui- gefebiebfe unb fSbpfif ffeffen ficb mit ihren ‘ZRefeergebniffen ein unb faffen erfennen, roie bie oerfebiebenffen fiebtfäcber fotoobf im ein3efnen, t»ie auch in ßerfnüpfung mifeinanber baS “IIReffen im Unferriebt pflegen.