■■ Der kaufmännische Unterricht an den polytechnischen Schulen. Die aus den Freiheitskriegen hervorgegangene Sprachforschung ignorirte man in Oesterreich, die durch F. A. Wolf gehobene, gelehrt - philologische und histo rische Bildung, die in Deutschland zur Herrschaft ge langte , schränkte der patriarchalische Absolutismus, der zwischen Oesterreich und Deutschland wiederum stren ger die Grenzen abschloss, nach Kräften ein; hingegen begünstigte er dielltilitätsrichtung. Der furchtbare Ader lass des Napoleon’schen Krieges, die nachfolgende Erwerbsstockung nöthigte anderseits, für die Ausbildung des Landwirths, des Industriellen, des Kaufmanns zu sorgen. Denn es war so weit gekommen, dass die ,,productiven Stände“, denen die Vorsehung „ungezählte Schätze anvertraut“, den Beamten wegen des „gesicher ten Einkommens“ beneideten. So kam es, dass Oester reich in Bezug aut technische Schulen woit voraus ging und sowie es einst, im 14. Jahrhunderte, die erste deutsche Universität in Prag besass, merkwürdiger Weise auch die erste deutsche polytechnische hohe Schule in Prag gründete im Jahre 180 6 22 J. Die böhmischen Stände hat- Staatsminister G raten ”) Deutschland besitzt dermalen 1;} polytechnische Schulen, der Zeitfolge ihrer Eröffnung nach: Prag (1806), Wien (1815), Berlin (1820), Karlsruhe (1825). München (1827), Dresden (1828), Hannover (1831, Stuttgart (1832), Graz (1847),Brünn (1858), Braunschweig (1862), Darmstadt (1869 als technische Schule 1862), Aachen (1870). Vgl. Karmarsch: Geschichte der Technologie. München 1872, S. 67