Seite 338. 3nternationale SammIer-2eitung. Hummer 21. nr. nik. 159. Desgleichen: Brustbild eines jungen IDädchens, bez. J. Bodemer S., Ende 18. Jahrh. . . . . 1.200 160. Clfenbeinminiatur: junge Dame mit Perlschmuck, bez. De Bassi pinxit 1795 640 165. lleun JTliniaturen in gemeinschaftlicher Rahmung, Genre szenen und mythologische Szenen 1.770 164. miniaturportat Kaiser Karl V., 16. Jahrh., Prcmenienz: JTlagniac-Kollektion .... .... 750 Arbeiten in Ceder. 167. Italienischer Hostienbüchsenbehälter, Holz mit £eder- überzug, 6. Jahrh. (Österr. ITluseum) ... 37o 170. Füllung in Hochrelief getrieben: fast freirunde Sigur einer Psyche mit Schmetterling 510 174. Buch in lederband, dunkelgrüner Cederband mit gold gepreßtem Rankenornament 800 175. Türkischer Koran, 16.—17. lahrli. mit 575 Textseiten, federeinband in Goldpressung .... 1.200 Glasscheiben. 178. Glasscheibe in Bleifassung, farbig gemalt, Schweiz, Bnde 16. Jahrh. ... . . .. 700 180. farbige Wappenscheibe mit drei familienroappen, Schroeiz, 16. Jahrh. ... 1.500 181. Grofje Hochzeitscheibe mit zroei fl lianzroappen und Bileam auf dem Esel und der Engel . . . 860 182. Glasgemälde mit allegorischen figuren, Schroeiz, 1600 910 Arbeiten in Holz. 185. Große figur eines Heiligen, Tirol, Anfang 16. Jahrh. . 2.410 186. Spielbrett aus Ebenholz mit (Elfenbein-Intarsien. Deckel in Schildplatt reliefiert, um 1700 800 190. Kleine Statuette des hl. lTikolaus uon Bari und Bettler, deutsch, Anfang 16. Jahrh . . 500 Hl, lltodell einer Schneidelade aus Palisanderholz, um 1700, deutsch . . 460 nr. mk 195. JTlaserholzbecher mit oergoldeter Kupfermontierung, deutsch. Anfang 16. Jahrh. 700 198. Bildtafel aus Cindenholz. Hochrelief mit Apostel Cnfcas, deutsch, Bnde 16. Jahrh 2.600 200. Bilderrahmen aus Buchsholz mit Kupferstich oon Dürer: ITlaria, das Kind nährend 1.450 206. figur aus iindenholz: Bacchus. Illodell uon lllatthias Braun, Prag, erste Hälfte 18. Jahrh. ...... 4.600 Arbeiten in Elfenbein, Horn, Perlmutter, Wachs, Stein. 210. (Elfenbeinreliefplatte oon einem Dyptichon: hl. ITlaria, Katharina und UJargaretha, französisch ... 775 211. Elfenbein-Dyptichon: ITiaria Verkündigung und Kruzifix mit UJariä und Johannes, westfälisch, 14. Jahrh. . 4.500 214. Astronomische Uhr aus Solenhofener Stein, mit ITlonafen, Tagen, Stunden, Sign. £. S., 17. Jahrh. . 2.100 220. Wachsbüste, 18. lahrh , Porträt eines bartlosen, jungen ITlannes 2.500 221. fünf Reliefp ättchen aus Perlmutter in gemeinschaft lichem (Etui, 15. 16. Jahrh. . . 1.400 251 252. Zroei Steinbockbecher mit hochrelifierter Skulptur, 17. Jahrh. 400 Textilarbeiten. 258 259. Zroei Wandbehänge, petit point gestickt, Kompo sition in der Art der £ambert-Suaoins, niederländisch, 17. Jahrh 1.250 240. Grolle Altardecke, meines £einen mit roeißblauer Sfil- stichstickerei, Tirol, Anfang 16. Jahrh 200 248. (Ein Paar Bischofshandschuhe aus blauer Seide, auf dem Handrücken IHS. 17. Jahrh 100 258 Stickmustertuch mit farbiger Seidenstickerei, deutsch, datiert 1737 . 115 265 -267. Zroei roeiße £einroariddeckchen und Battist- behang, reich gestickt 105 (fortsetjung folgt.) Der erste Buchdrucker Wiens. Oie „Wiener Abendpost“ brachte oor einigen Tagen folgende llotiz: „Herr Dr. K. Schiffmann in £inz schreibt uns: Bekanntlich sind die ältesten nachweisbaren Wiener Preßerzeugnisse fünf Drucke aus dem Jahre 1482, die sämtlich oon einem Drucker stammen, der nur oorübergehend, als roandernder Kleister, hier gearbeitet hat. Sein Harne und seine Herkunft roaren bisher unbekannt. Einer uon den fünf Drucken ist die Rochus-£egende (ausdrücklich als Übersetjung bezeichnet) mit dem angeblich ältesten uns be kannten Wiener Holzschnitte. ln der £inzer Studien-Bibliofhek hat sich nun eine bisher unbekannte lateinische Rochus-£egende mit dem gleichen Holzschnitte gefunden, der den Wiener Druck schmückt. Der £inzer Rochus stammt mit den drei anderen Drucken, mit denen er seit alter Zeit zusammengebunden ist, aus der Druckerei des Konrad Zeninger in llürnberg. (Einer ist 1475 (Original 1455) und einer 1481 gedruckt. Rochus- und L'eopold- £egende fragen kein Impressum. Aus diesen Feststellungen ergibt sich, dafj der erste Wiener Buchdrucker entweder selbst aus Dürnberg gekommen mar und oon dort den Holzschnitt mitgebracht hatte oder daß er mit Zeninger in einer Verbindung stand, die es ihm gestattete, sich die Platte aus IJürnberg kommen zu lassen. Sehr wahrscheinlich oerhält sich die Sache so, daß man in Wien oor 1482 einzelnes bei Zeninger hatte drucken lassen, worauf die £eopold-£egende hinroeist, und dadurch ein jüngerer Buchdrucker sich oeranlaßt fand, non Dürn berg nach Wien zu wandern, um dort sein Glück selbständig zu oersuchen. Damit kommt zum ersten lllale £icht in die Anfänge der Buchdruckerkunst in Wien.“ Zu dieser Dotiz macht uns Herr Dr. Jgn, Schwarz, der sich mit der Geschichte des ersten Wiener Buchdruckes befafjt und eine einschlägige Arbeit unter der Feder hat, folgende iTtitteilung: „Die Entdeckung des Herrn Dr. Schiffmann ist insofern inter essant, als sie dem Titelholzschnitt der Wiener Rochus-£egende oom Jahre 1482 den Uimbus eines autochthonen Wiener Erzeugnisses zu nehmen scheint. Ich sage scheint, weil ich es noch immer nicht für ausgemacht halte, dafj die oon Dr. Schiffmann entdeckte la teinische Ausgabe der fegende das Original ist, nach dem die Wiener Übersetzung gemacht wurde, um so eher, als auch eine in Dürnberg 1484 gedruckte, deutsche Ausgabe bekannt ist, die doch sicher auf die Wiener Vorlage oom Jahre 1482 zurückgeht. Ist die in £inz aufgefundene lateinische Ausgabe wirklich ein Druck Don Zeninger in Dürnberg und handelt es sich bei dem Holzschnitt nicht etwa um einen Dachschnitt, dann haben wir hier eben das nicht seltene Beispiel der Wanderung oon Holzstöcken oon Offizin zu Offizin oor uns. Die Schlußfolgerung, die Herr Dr. Schiffmann aus dem fluftauchen der lateinischen Ausgabe zieht, ist ganz un begründet. Ebenso unrichtig ist die Zuweisung eines der Zeninger drucke in das Jahr 1475 („Original 1455“). Es handelt sich hier um das Büchlein ,.De fine mundi“ oon Vincentius Ferrerius (Cop. li 2475), das in der Schlußschrift die Jahreszahl 1455, als das Jahr der Heiligsprechung des Vincentius trägt. Die Drucker tätigkeif Zeningers hat nicht oor 1479 begonnen.“ Wien, 24. Dooember. Dr. Jgn. Schwarz.