Hummer 6 Internationale Sammler-Zeitung. Seite 95 loges nehmen die Arbeiten in Holz ein, darunter eine ausdrucks- oolle, dem Syrlin nahestehende männliche Büste (!1r. 458) und eine hübsche gotische St. Barbara (Rr. 455). Den Schlufj bilden die ITlöbel, unter denen wiederum ein prächtiger, reich geschnitjter zroeitüriger Schrank besonders heruorgehaben sein soll. Huf Wei teres hier einzugehen, ist leider nicht möglich, Interessenten seien auf den Katalog oerroiesen, der, roie bereits gesagt, erschöpfende Auskunft über diese bemerkenswerte Sammlung gibt. Unsere Bilder zeigen interessante kunstgewerbliche Objekte: Figur 9 eine Schere, silberuergoldet, aus dem 18. Jahrhundert, Figur 10: a) ITlesser mit elfenbeingriff, aus dem 16. Jahrhundert, b) gotische Höffel, Holz mit Silbermontierung, c) lllesser mit ein geschnittenem Griff, italienisch, 15. Jahrhundert. Uom Kunstmarkte. (220.000 mark für einen Hüllet.) Aus lJew-Uork wird uns berichtet: Sehr hohe, selbst für den amerikanischen Bilder handel beachtenswerte Preise wurden bei der Versteigerung der Bildersammlung des verstorbenen lllr. H. S. Henry aus Philadel phia erzielt. Die 21, zumeist französischen, Gemälde der Samm lung brachten zusammen 1,025.000 Ulk. Der höchste Preis wurde für millets „Aufbruch zur Arbeit“ bezahlt. Rach dem ersten An gebot non 100 000 lTtark gingen die Bieter bis auf 220 000 mark, um welchen Preis das Gemälde oon der Firma Scott & Fawles erstanden wurde. Von Constant Froyon ging ein Bild „Ca Charette de Soi.n“ für 94000 mark in andere Hände über, während Corots „Remisee“ 92400 IRark brachte. Bin anderer Corot „Arleux-Palluel“ erzielte 89000 IRark. Cin ungewöhnlich feines Werk oon Daulugin „Ca Saulail“ wechselte um den Preis oon 92 000 mark den Besser. Cin anderes Bild millets „ermüdete Weggenossen“ kaufte der Senator Clark für 28 000 mark, und eine Handschaft mit Schafen oon Chorles Jacques wanderte für 55 000 IRark an den Sammler B. P. Williams, (Der Kunstbesitj eines norddeutschen Sammlers.) IRit der IV. Abteilung, antike Bronzen und Keramik, beschloß die Galerie Helbing in IRünchen in der letjten Februarwache die Auktion des Kunstbesifjes eines bekannten norddeutschen Sammlers. Von den erzielten Preisen seien heroorgehoben: Vorgeschichtliche und antike metallarbeiten. Rr. 1. Kuge liges Gefäfj mit hohem Vuf3, getrieben, 41 Ulk. Rr. 5. Schlanke Urne oon bikonischer Form, Jfalo-hallstättisch, 30 Ulk. Rr. 6. Ge triebene Schale, fragmentiert, auf modernes Bronzeblech aufgelegt, 360 Ulk. Rr. 9. Kanne mit Kleeblattmündung, etruskisch, 22 RRc. Rr. II. Schnabelkanne, schönste hellblaue Patina, etruskisch, 95 Ulk. Rr. 12. Kleine Kanne, hellenisch-römisch, aus Foligno, 85 Ulk. Rr. 50. Schöpflöffel, Griff in zwei Rehköpfe endigend, am Griffansafj eingeprägtes Palmenarnament, 75 Ulk. Rr. 59. Gefäfj in Gestalt eines menschlichen Fufjes mit Schuh, römisch, (aus der Sammlung IRilani), 500 111k. Rr. 40. Gefäfj in Gestalt eines weiblichen Koples mit Rlelonenfrisur, ein Zopf um den Kopf gelegt und über der Stirn geknotet, aus Terra di Sauora 160 Ulk. Rr. 50, Beweg licher Doppelhenkel eines Cirners mit plastischen Aftachen, 50 IRk. Rr, 51. Doppelhenkel des gleichen Typus, 4. Jahrh., 105 Ulk. Rr. 57. Kleiner Kannenhenkel, römisch, 45 Ulk. MJaffen. Rr. 61. Bin Paar Beinschienen uan ungewöhnlicher Gröfje, aus dickem Bronzeblech getrieben, aus Capua, 500 Ulk. Rr. 62. Desgl., bis zum Knie reichend, italienisch, 500 IRk. Rr. 65. einzelne Beinschiene mit reich getriebenem Ornament, griechisch, 41 cm lang, 1210 IRk. Rr. 65. Gladiatorenarmschiene, silberplattiertes Bronzeblech mit Schachbrettmuster, oben fragmentiert (Sammlung Bourgignon), Hänge 32 cm, 255 IRk. Rr. 75. Kurzschwert mit Griff zunge, uon der Bängsmitte aus abgedacht, der Ulittelgraf oon feinen graoierten Hinien begleitet, 120 111k. Rr. 76. Desgl., die oerzierenden Hinien auf zwei leichtplastischen Streifen, biegen oben (auf der Schwestfläche selbst) uiertelkreisförmig auseinander, Perugia, 250 IRk. Rr. 78. Desgl., kleiner, Prouinz Rom, 140 IRk. Rr. 79. Desgl, Sehr feine Streifendekoration, Patina, dunkelgrün, glänzend, zum Teil abgerieben, 270 Ulk. Rr. 89. Schwertklinge, Brescia, 165 IRk. Rr. 90. Desgl., Casalbuttano Cremonese, 40 IRk. Rr. 91. Desgl., Obcritalien, 100 IRk. Rr. 92. Desgl., Casalmonferatto, 35 IRk. Rr. 93. Hangschwert mit blattförmiger Klinge, gefunden 1891 in Bhingen a. d. Donau, 555 Ulk. Rr. 94. Schwertgriff, 48 IRk. Rr. 95. Ungarisches Schwert, gefunden in der Donau bei Budapest, 270 Rlk. Rr. 96. Starkes Hangschwert, 420 IRk. Rr, 97. Antennenschmerf, 410 111k. Rr 98. Desgl., 500 111k. Rr. 99. Desgl., 210 111k. llr. 100. Schwert mit Bronzegriff, Prouinz Bergamo, 260 Ulk. Rr. 101. Schwert mit Griffzunge, Sulmano 510 Ulk. Rr. 102. Desgl., ?ragment, 25 111k. llr. 103. Desgl., Italien, 400 111k. Rr. 104. Schwert mit Griffzunge, Trasimeno-See, 91 IRk. Rr. 105. Desgl., 85 IRk. Rr. 106. Desgl., Arles, 185 IRk. Rr. 107. Schwert mit Griffzunge, 500 111k. Rr 108. Schwert mit Griffzunge, 320 Ulk. Rr 109. Schmert- klinge, 75 IRk. llr. 110. Desgl., 51 IRk Rr. 111. Desgl, 31 IRk. Rr. 112, Desgl., Rr. 115. Schwertklinge, zus 25 IRk. Rr. 114. Hangschwertklinge aus Bisen, 51 IRk. Rr. 115. Desgl, 50 IRk. Rr. 116. Fragment eines Bisenschwerfes, 11 IRk. llr. 117. Schmert- scheide, 165 111k. Rr. 118. Desgl, 195 111k. Rr. 119. Desgl., 125 111k. Rr. 121. Desgl., llr. 122. Fragment einer Scheide, zus. 52 IRk. Rr. 128. Dolch, in zwei Stücke gebrochen, Rr. 129 Desgl., Spitje fehlt, zus. 80 IRk. Rr. 150. Dolchklinge, 25 IRk. Rr 131 Dolch klinge, Rr. 132. Desgl., zus. 100 IRk. llr. 135. Desgl., llr. 134. Dolchklinge, zus. IRk. 28. Rr. 155. Dolchklinge, 180 IRk. Rr. 156. Desgl., Rr. 157. Desgl., zus. 30 IRk. Rr. 138. Rachbildung eines mykenischen Bronzeschwertes, 50 111k. Rr. 139. llachbildung eines mykenischen Kurzschwertes, 20 IRk. Rr. 140. Rachbildung eines mykenischen Dolches, 32 IRk. Rr. 141. Desgl., 58 Rlk. llr. 144. Sichel, Rr. 145. Grofje, breite Sichel, zus. 51 IRk. Rr. 146. Sog. Knapfsichel, llr. 147. Sichelmesser, zus. 20 IRk. Rr. 148. Breites Ulesser, llr 149. Desgl., zus. 22 IRk. Rr. 152. Kleines JResser aus Bisen mit Bronzegriff, 47 Ulk. Rr. 155. Hanzenspitje, 22 Ulk. Rr. 156, Desgl., llr. 157. Desgl., zus. 26 IRk. llr. 158. Desgl., 35 IRk. Rr. 159. Desgl., Rr. 160. Desgl., zus. 97 Ulk. Rr. 161. Hanzenspitje, Rr. 162. Desgl., zus. 80 IRk. Rr. 165. Grofje Hanzenspitje, IRk. 200. Rr. 164. Hanzenspitje, IRk. 51. Rr. 165. Desgl., Rr. 166. Desgl., zus. 60 IRk. Rr 167. Hanzenspitje, Rr. 168. Drei Hanzenspitjen, zus. 41. Rlk. Rr. 169. Hanzenspitje, Rr. 170. Hanzenspitje, zus. 110 IRk. Rr. 176. Knauf eines Btreitkolbens, 15 Rlk. Rr. 177. Desgl., 25 Rlk. Rr. 178 Desgl., II IRk. Rr. 179. Desgl., 25 IRk. Rr. 180. Streitkolbenknauf, Rr. 181. Zwei desgl., Rr. 182 Vier desgl., zus 48 IRk. Rr. 185. Streitkolbenknauf, Rr. 184. Sogenannter Bogenspanner, Rr. 185. Zwei Stück desgl., zus, 70 IRk llr. 186. Ägyptische Axt, 60 IRk. Rr. 187. Desgl., 40 IRk. Rr, 189. Doppel axt, 50 IRk. Rr. 190 Hammeraxt, Rr. 191. Desgl., zus 45 Ulk. Rr. 192. Ungarische Kupferaxt, Rr. 193. Desgl., zus. 50 IRk. Rr. 194. Hammeraxt, llr. 195. Desgl., zus. 55 IRk. llr. 196. Zwei desgl., 57 Ulk. Rr. 197. Desgl., llr. 198. Zwei desgl., zus. 50 111k, Rr. 199. Axt mit angegossener Schafthülse, 60 Rlk. llr. 200. Randaxt, 15 Ulk. (Fortseljung folgt.) (Hondoner Gemäldeauktion.) ln Christies Auktions räumen in Hondon fand letjter Tage eine Auktion alter Gemälde statt, oon denen oiele der ehemaligen Sammlung König Houis Philipps (1853) und des Hords Ulonthwick (1859) entstammten. Den höchsten Preis erzielte ein Ruysdal: „Bine felsige Flufjszene“, die für 25.000 Rlk. losgeschlagen wurde. Recht aufregend gestaltete sich der Kampf um De Hooghes „Interieur eines Wahnraumes“, das bis auf 19.000 IRark hinaufgetrieben wurde. Rubens' „König Daoid und die Altesten Israels ein Opfer darbringend“ brachte 18.500 Rlk., ebenso uiel auch „Bin Hirte und zwei Kühe“ oon Cuyp. Das Porträt des Admirals Van Tromp uon IRytens, eine „Kreuzabnahme“ uon Timoteu della Vita und ein Gemälde „Bdehnann mit Frau und zwei Kindern“ aus der holländischen Schule erzielten je 8400 111k. 5ür Andrea del Saltos „IRadonna und Kind“ und „Die Anbetung der Könige“, ein Werk aus der deutschen Schule, wurden 5500, bzw. 3600 Rlk. bezahlt. Ausstellungen. Baden-Baden. Deutsche Kunstausstellung. Eröffnung 20. lllärz. Berlin. Grofje Berliner Kunstausstellung 1910. Eröffnung 30. April. Budapest. Winter-Ausstellung des Bandesoereines. Chemnifj. Ausstellung der Kunsthütte. Florenz. Ausstellung der Gesellschaft italienischer Künstler Graz. Jubiläumsausstellung des Vereins der bildenden Künstler Steiermarks. Hannouer. 78. Grofje Kunstausstellung. Schlufj 1. Ulai.