Nr. 15/16 Internationale Sammler-Zeitung. Seite 255 Nr. 56 Armspange Mk. 29. — Wachsbossier ringen. Nr. 61 Offiziersporträt von J. Brücker, 1838, Mk. 27; Nr. 62 Porträt einer Frau Mk. 28; Nr. 63 Andromeda und Nr. 64 Krieger, zus. Mk. 26. Miniaturen, Silhouetten, Autographen und Diverses. Nr. 73 bis Nr. 78 Mk. 60; Nr. 80 Art Boucher, Elfenbein, Mk 30; Nr. 88 3 Silhouetten auf Goldgrund im Gold- rahmen Mk. 21; Nr. 89 Klexographie von Justinus Kerner, mit Autogramm, Mk. 44. Diverses. Nr. 92 Rokoko-Miniaturkommödchen Mk. 15; Nr. 100 2 Barock-Kirchenleuchter, Kupfer versilbert Mk. 24; Nr. 106 Fayencekrug mit blauer Malerei, Marke Lud wigsburg, Mk. 22. Zinn. Nr. 119 Zucker- und Löffelständer Mk. 30; Nr. 123 Gravierter Wappenteller Mk. 25; Nr. 124 Renaissanceplatte, i graviert, Mk. 45; Nr. 132 Graubündner Zinnkanne Mk. 51; Nr. 133 Walliser Zinnkanne Mk. 70; Nr. 136 Berner Schützen kanne mit Wappen von Bern und Nr. 137 Pendant dazu Mk. 250. Diverse Porzellane. Nr. 144 Frankenthaler Platte mit Blumenmalerei Mk. 92. — Ludwigsburger Por zellan. Nr. 145 Durchbrochener Teller Mk. 51; Nr. 146 Teller mit feiner Miniaturmalerei, Landschaft mit Segelschiff, Korbrand, Mk. 155; Nr. 147 Teller mit Rokokoreliefrand und Blumenmalerei Mk. 40; Nr. 148 und Nr. 149 Platte mit ge zacktem Rand und Blumenmalerei Mk. 105; Nr. 151 und Nr. 152 Große Platten mit Blumenmalerei und Korbrand Mk. 165; Nr. 153 Große runde Platte mit Landschaft und Rokokover- j zierung Mk. 305; Nr. 154 bis Nr. 163 Zehn Suppenteller mit karminroten Blumen und Rokokorand Mk. 285; Nr. 175 bis Nr. 177 Drei Tassen mit Untertassen, geschuppt mit karmin roten Blumen, Mk. 60; Nr. 181 Kaffeekanne, gerade Form mit Kornblumen, Mk. 26; Nr. 183 Zwei Kannen (Kaffee- und Milch kanne) mit reicher, bunter Girlandenbemalung Mk. 150, Nr. 186 Schäfergruppe mit Hirte, Hirtin und Hund Mk. 605; Nr. 187 Gruppe, Trauer darstellend, Mk. 146; Nr. 188 Zwei Fi guren, angeblich Ludwigsburg, Mädchen mit Vogelkäfig und ein Mädchen mit Früchtekorb, Mk. 290. Oelgemälde moderner Meister. Nr. 200 Fehr, Schwarzwälder Bauer einen Fahrplan studierend, Mk. 180; Nr. 203 Grüner-Lengcnfeld, Stilleben, Mk. 150; Nr. 213 Heine (München), Beim Kartenspiel, Mk. 30; Nr. 220 und Nr. 221 Müller-Cornelius, Heuernte und Pendant dazu, Mk. 200; Nr. 228 Rößler, Beladener Heuwagen mit reicher Staffage Mk. 44; Nr. 229 Dorflandschaft mit ackernden Bauern Mk. 41; Nr. 229 a Schönleber, Flußlandschaft, Mk. 1500; Nr. 233 Unbekannt. Kaiser Franz Josef I., Mk. 160. Gemälde alter Meister. Nr. 257 Stirnbrand, Königin Katharine von Württemberg, Mk. 250; Nr. 258 Unbe kannt, Kaiser Josef I., Jugendbildnis, Mk. 100. Pastell gemälde. Nr. 274 Enjolras, Das verbotene Ruch, Mk. 570. Württemberg! ca. Nr. 353 12 Blatt württembergi- sche Trachten Mk. 57; Nr. 360 Das große Festinjagen bei Bebenhaiisen, von Müller, Mk. 400. Stü-dtear. sichten. Calw, Gesamtansicht, Mk. 40; Cannstatt, von Seyffer, Mk. 31; Nr. 369 Cannstatt, Aquatinta blatt, Mk. 50; Nr. 372 Eßlinger Sängerfahrt nach Heilbronn auf dem Neckar Mk. 25; Nr. 374 Friedrichshafen, Schloß, Mk. 15: Nr. 377 Uebergang über den Neckar bei Heilbronn Mk. 81: Nr. 383 Ludwigsburg, Monrepos, kol. Stich von Weber, Mk. 150; Nr. 386 Marbach a. N., von Seuffer, Mk. 31; Nr. 390 Reutlingen, Gesamtansicht, Mk. 91; Nr. 400 Stuttgart, Neues Schloß mit Anlagensee, Mk. 15; Nr. 405 Katholische Kirche in Stuttgart mit Cafe Marquardt Mk. 10; Nr. 410 Stuttgart, von der Mitternachtsseite, kol. Radierung von Eniminger, Mk. 50; Nr. 414 Kapelle auf dem Rothenberg, in Eiche gerahmt, Lith. von Heinzmann, Mk. 51; Nr. 422 Ulm, Gesamtansicht mit Münster, Mk. 30; Nr. 423 Ulm, Einbringung des ersten Ernte wagens, Mk. 50; Nr, 424 Ulm, Münster mit Festzug Mk. 67. Andere Städteansichten. Nr. 439 Bingen, kol. Stich von Ziegler, Mk. 33; Nr. 447 Vue de Leipsick du cote de la porte de Grimma prise au moment de la foire Grave par Hammer Mk. 120; Nr. 455 Veduta della facciata de! Duomo di Milano, kol. Stich von Pietro Ruga, Mk. 60. Englische Sportbilder. Nr. 511 Returning from the derby und Nr. 512 Going to the derby, beide kol. Gra vüre von Summers, zus. Mk. £0; Nr. 514 Les Arte, Grave par Prudhom, Mk. 25. Nachtrag. Nr. 516 Empire-Tintenzeug, Zinn, Mk. 75; Nr. 517 Relief-Zinnteller mit Doppeladler, Mk. 75; Nr. 51S Kindbettschüssel mit Reliefdeckel und Reliefhenkel, Zinn, Mk. 115; Nr. 521 Filetdecke Mk. 60; Nr. 531 Hohenstaufen, Stich von Seyffer, Mk. 21; Nr. 533 Oelgemälde Herzog Karl (aus dem Hirsch Echterdingen) Mk. 720. (Auktion von J a p a n - F a r b h o 1 z sie h n i 11 e n.) Bei der Versteigerung von japanischen Farb-Holzschnitten in der Galerie Helbing in München wurden folgende be merkenswerte Preise erzielt: Harunobu: Jüngling 165 Mark, zwei Mädchen 145 Mark, Herbstmond 200 Mark, Falkenjagd 140 Mark; Koriusai• Tiger 200 Mark; Kiyonaga: Triptychon 310 Mark; Shuncho: Erntezeit 360 Mark, Frauengruppe 100 Mark; Utamarc: Liebespaar 140 Mark, Szenen des All tags 240 Mark, Die Bergfrau 410 Mark, Das Mondschloß 100 Mark, Mädchenbildnis 110 Mark; Toyokuni: Der Traum 230 Mark, Mädchen 105 Mark; Hokusai: Gespenster 640 Mark, Neujahrstag 135 Mark; Veishi: Junge Frauen 110 Mark. Schön heiten a. d. Ogi-Ya 115 Mark, Die Dichterin Kitano 105 Mark: Yeisen: Karpfen 105 Mark. (Die Auktion Lambros und Dattari in Paris.) Wie bei der großen Bedeutung der durch Dr. Jakob Hirsch (München-Paris) versteigerten Sammlungen Lambros und Dattari (ägyptische, griechische und römische Antiquitäten) nicht anders zu erwarten war, gingen die Preise für die Einzel objekte zum Teil sehr hoch. Die Dipylonvase Nr. 5 (11./10. Jahr hundert v. Chr.) brachte 9700 Franken, der prachtvolle athenische Krater des Meisters Brygos (Nr. 61, Kapf des Zeus mit Por phyrion«, 5. Jahrh. v. Chr.) 12.500 Franken, die Lysippische Bronze-Applique in Gestalt einer Dionysosbüste (Nr. 254) 5600 Franken, die Marmorstatue der Melpomene aus der Zeit der An tonine (Nr. 269) 5000 Franken, die ägyptische Basaltstatue der Sai'tischen Epoche (Nr. 291) 27.000 Franken, die Marmorgruppe mit Serapis und Cerberus (Nr. 337) 8100 Franken, das Marmor relief mit weiblicher Büste (Nr. 341, 3. Jahrh. v. Chr.) 7300 Franken, der Bronzekopf des Antoninus Pius (Nr. 401) 9000 Franken, die mit Gold und Silber inkrustierte Bronzestatuette des Gottes Arnnion (Nr. 404) 8500 Franken, die ptolemäische Bronze statuette des Alexander d. Gr. (Nr. 427) 40.000 Franken, die Bronzestatuette der Aphrodite- (Nr. 428, 1. Jahrh. v. Chr.) 5100 Franken, ein ähnliches Stück (428 bis) 23.500 Franken, die Rronzestatuette des syrischen Athleten (Nr. 433) 28.000 Franken und das Porträt einer jungen Frau, auf Holz gemalt (Nr. 613) 6000 Franken, Diese wenigen Zahlen, die für sich allein schon die respektable Summe von rund 200.000 Franken ergeben, rechtfertigen die hohe Meinung, die bei allen in Betracht kommen den Kreisen über die Sammlungen Lambros und Dattari herrschte. Ein bedeutsames Ereignis in der archäologischen Kunstwelt hat mit dieser Versteigerung seinen Abschluß gefunden. (Shakespeare-Holz.) Ein Bücherschrank, der wohl einzig in seiner Art ist, wird in den nächsten Tagen in London versteigert. Der Schrank besteht nämlich ausschließlich aus Holz- teilen, die von Orten stammen, die entweder mit Shakespeare zu seinen Lebzeiten verknüpft waren oder in seinen Werken er wähnt sind. Die Holzteile wurden (natürlich!) von einem Ameri kaner namens W. C. Prescott gesammelt; er hat dieser Auf gabe mehr als die Hälfte seines Lebens gewidmet. 60 historische Gebäude, wie zum Beispiel der Tower in London, die West- minster Abtei und Kenilworth Castle, haben Holzteile für den Bibliotheksschrank opfern müssen. Alles in allem besteht er aus 111 Stücken, und Prescott hat jeden Zweifel an ihrer Echtheit dadurch unmöglich gemacht, daß er sie sich urkundlich hat be glaubigen lassen.