Seite 380 Internationale Sammler-Zeitung. Nr. 24 fessor .1 usti für die Nationalgalerie erwerben wollte, mußten zurückgestellt werden, da nur ein Angebot von 13.800 Mark ■votlag. Von den anderen Bronzebildwerken brachte der »Elek trische Funke« 12.500, die »Borussia« 1500, Halbakt einer Frau ?300, Tänzerin 650 und Brunnenfigur 650 Mark. Die Marmor skulptur »Die Musik« erstand Gehemirat Fromberg für 6000 Mark. (Die Auktion. Roaart.) Aus Paris wird uns ge schrieben: Der erste Tag der Versteigerung Henry Rouart brachte den Gesamteres von 1,764.000 Franken. Der erste Preis wurde von einem amerikanischen Händler für C o r o t s »Badende Frauen auf den Borromäischen Inseln« mit 210.000 Franken bezahlt. Das »Tivoli« desselben Malers stieg auf 111.000 Franken, die »Junge blonde Frau« auf 50.000 Franken, die Ansicht von Papigno auf 31.000 Franken. Die Preise für die Oelgemälde von Degas überstiegen alle bisher für Werke des Meisters bezahlten Preise. »Die Tanzprobe« er zielte 150.000 Franken, das »Strandbild« 88.000 Franken, Beide wurden von amerikanischen Kunsthändlern erworben. Die Kopie nach Poussins »Raub der Sabinerinnen«, eine Schülerarbeit Degas’, wurde auf 55.000 Franken getrieben. Puvis de Chavannes' »Hoffnung« kaufte die Luxembourg- Galerie für 65.000 Franken. Renoirs »Pariserin« erzielte 60.000 Franken, die »Frau im Garten« 27.500 Franken, Edouard Manets Brustbild einer Frau 90.000 Franken, Claude Monets »Winterbild aus Argenteuil« 30.000 Franken, Berte Morisols »Auf der Terrasse« 18.000 Franken, Millets »Der Windstoß« 60.000 Franken, »Der Holzfäller« 42.000 Franken, »Die Bäuerin« 31.000 Franken, Gustave Courbets Porträt des Philosophen Trapadour 28.000 Franken. Die Erben Rouarts haben eine Anzahl von Gemälden zurückgekauft. (Die Sammlung Burg Vöttau.) Die Auktion der \on uns in der vorigen Nummer besprochenen Sammlung Burg Vöttau des Grafen Johann Stanislaus Z a m o y s k i, die in der Zeit vom 2. bis 4. Dezember im Wiener Dorotheum statt fand, nahm bei reger Beteiligung von Sammlern und Kunst freunden aus Wien und der österreichischen Provinz einen animierten Verlauf. Die wichtigsten Preise sind: In der Abteilung Kunstmöbiliar: Nr. 3 Kommode, 18. Jahrh., K 105; Nr. 8 Salönkasten K 165; Nr. 9 Runder Spieltisch K 105; Nr. 10 Damenschreibtisch K 120; Nr. 12 Kleiner Ladenschrank, süd- italienisch, K 110; Nr. 19 Trumeau. deutsch, 18. Jahrh., K 155; Nr. 21 Kommode, Biedermeier, K 100; Nr. 22 Sitzzimmer garnitur, Biedermeier, K 220; Nr. 23 Boudoirtischchen, Spät empire, K 170; Nr. 24 Stollenschrank K 210; Nr. 26 Großer Tisch, Laxenburger Stil, K 250; Nr. 28 Herrentisch K 210; Nr. 31 Biedermeier-Spinett von Heinrich Schramm in Wien K 105; Nr. 32 Tabernakelschrank, deutsch. 18. Jahrh., K 370; Nr. 33 Kommode K 210; Nr. 35 Tabernakelschrank, deutsch, 18. Jahrh., K 540; Nr. 36 Kommode. 18. Jahrh., K 150; Nr. 37 Tabernakel schrank, deutsch, 18. Jahrh., K 470; Nr. 38 Kommode, deutsch, 18. Jahrh., K 450; Nr. 39 Ladenschrank, Spätrenaissance K 270; Nr. 40 Venezianischer Truhenkoffer, 18. Jahrh., K 220; Nr. 41 Zwei kleine Kommoden, Louis XV.. K 610; Nr. 42 Zwei halb runde Konsoltische, Spätempire, K 370; Nr. 46 Ankleidespiegel K HO; Nr. 49 Schrank, Spätempire, K 360; Nr. 50 Kommode, Louis XVI., K 155; Nr. 52 Zwei große Fauteuils, Barockstil K 560; Nr. 53 Zwei große Fauteuils, Barockstil, A.' 750; Nr. 54 Sessel, Rokoko, K 820; Nr. 56 Kanapee, Stil Louis XVI., K 405; Nr. 58 Piano von Pleyel in Paris K 5500; Nr. 59 Sekretär, 18. Jahrh., K 320; Nr. 60 Damenschreibsekretär, holländisch, erste Hälfte des 18. Jahrh., K 610; Nr. 61 Damen toilette, 18. Jahrh., K 105; Nr. 62 Kaminverkleidung mit Panetiere, franz. Renaissance, K 205; Nr. 63 Schrank im Renaissancestil K 155; Nr. 64 Panetiere, französisch. K 160; Nr. 65 Renaissance- Luhe, süddeutsch, Tirol, um 1600, K 325; Nr. 66 Italienischer Renaissancestuhl K 510; Nr. 68 Kleines Sofa, Stil Louis XV., I( 480; Nr. 71 Sieben Wanäappliken, Spätempire, K 130; Nr. 74 Großer Luster, Frühbarock, K 700; Nr. 77 Garnitur, modern, K 115; Nr. 80 Großer Spiegelrahmen, Spätrenaissance, K 110; Nr. 98 Saalgarnitur, Laxenburger Stil. K 390; Nr. 99 Lange Bank, Laxenburger Stil, K 120; Nr. 100 Biedermeierbank, Laxen- bv.rger Stil, K 120; Nr. 106 Großer Wandspiegel, Stil Louis XV., K 310; Nr. 117 Großer Wandspiegel, Laxenburger Stil, K 120; Nr. 124 Ovaler Tisch, Kirschholz, K 345. Antiquitäten. Nr. 136 Sevresgruppe K 180; Nr. 137 Zwei Untertassen im Genre des Sevres-Porzellans, K 105; Nr. 169 Zwei Porzellanfiguren in Rokokotracht K 140; Nr. 173 Aiabasterfigur K 450; Nr. 190 Rehkrirckel, Sechserbock, auf Standpostament montiert, K HO; Nr. 212 Toilettespiegel K 100; Nr. 215 Meißner Porzellangruppe K 210; Nr. 217 Meißner Por zellanbüste K 125; Nr. 222 Elefant, Porzellan, K 150; Nr. 221 Zwei Meißner Porzellanfiguren K 160; Nr. 229 Kleine Kanone mit Lafette K 500; Nr. 230 Kleine Kanone, 17. Jahrh., K 1150; Nr. 231 Türkischer Sattel, aus dem Besitze König Sobieskis, Nr. 232 Kopfzeug, polnisch, 18. Jahrh., Nr. 233 Komplettes Kopf zeug, zus. K 2100; Nr. 237 Marmorplastik, 17. bis 18. Jahrh., K 240; Nr. 238 Zwei ovale Wandspiegel, Stil Louis XVI.. K 250; Nr. 239 Zwei geätzte, ovale Spiegelbilder K 410; Nr. 240 Ovaler Wandspiegel, Stil Louis XVI., K 170; Nr. 241 Zwei alte, ovale, ge henkelte, silberne Biskuitschalen K 190; Nr. 244 Sevresgruppe K 310; Nr. 245 Barockwandspiegel K 105; Nr. 247 Barock- wandspiegel K 160; Nr. 249 Zwei Berliner Porzellanvasen, Louis XVI.-Form, K 200; Nr. 252 Hahn und Henne, Weißsilber, als Gewürzbüchsen, K 150; Nr. 256 Empire-Stiegenlaterne K 105: Nr. 260 Albanischer Ueberrock K 115; Nr. 261 Zwei Capo di Monte-Relierplatten, im Stile der italienischen Spätrenaissance, K 120; Nr. 262 Zwei große Meißner Porzelianleuchter K 105; Nr. 264 Zwei große Capo di Monte-Gruppen K 450; Nr. 265 Silbernes Trinkgefäß K 115; Nr. 266 Frühbarockluster K 105; Nr. 267 Silberhumpen K 190; Nr. 268 Silberplateau K 150; Nr. 270 Vier Porzellanminiaturen aus der Sevresfabrik 1846 K 140; Nr. 271 und Nr. 272 Große weiße Porzellanfiguren K 200; Nr. 27.3 Springendes Einhorn K 300; Nr. 274 Großer silberner Frucht korb K 500; Nr. 275 Silberner Fasan K 300; Nr. 279 Wanduhr. Stil Louis XV., K 300; Nr. 280 Barockluster aus Messingbronze K 155; Nr. 281 Zwei silberne ovale Fruchtkörbe K 260; Nr. 282 Zuckerstreubüchse, bunte farbige Alt-Rouencr Fayence, K 290; Nr. 284 Orientalischer Ueberrock K 205; Nr. 285 Türkischer Vorhang K 190; Nr. 286 Ein Paar hohe silberne Empireleuchter l\ 225; Nr. iff) Silberner Straußvogel, Stil des 16. Jahrh., K 250; Nr. 289 Porzellangruppe K 200; Nr. 291 Elefant, Bronze, franz. Arbeit im Stil Louis XV., K 190; Nr. 295 Große ovale Silber schüssel, Stil des 17. Jahrh., K 600; Nr. 296 Porzellanuhr K 155' Nr. 297 Bergkristallgefäß K 300; Nr. 301 Acht kleine Messing wandluster, holländisch, 17. Jahrh., K 470; Nr. 309 Ein Alt- Castelli-Fayencebild. Ende des 17. Jahrh., K 620; Nr. 316 Ein Paar weiße Marmorleuchter K 700; Nr. 321 Zwei kleine, weiße Marmorgruppen, franz. Arbeit in der Art Falconets, und Nr. 322 Massive Marmorstanduhr (siehe die Abbildungen in Nr. 23) K 7000; Nr. 325 Standuhr Louis XVI., franz. Arbeit, 18. Jahrh., K 2900. Graphika. Nr. 348 Bervic Üh., Maria Antoinette und Louis XVI., K 420; Nr. 349 Kauffmaim, Gruppenbild der königl. Familie von Neapel, K 220; Nr. 358 Baudouin P. A„ Le curieux. Grave par P. Maleuvre, K 185. — M i n i a t u r e n. Nr. 368 Miniatur auf Elfenbein, Adonis und Venus, 17. Jahrh., K 240; Nr. 369 Miniatur auf Elfenbein, Bildnis einer vornehmen Dame, Kopie nach Rubens, gemalt von Emilie D e 1 g o t, K 155. Oelgemälde, Aquarelle und Pastelle moderner und alter Meister. Nr. 393 D uchame). Junge Frau vor dem Spiegel K 105; Nr. 399 Polnischer Maler, Nach Sibirien K 215; Nr. 400 St. Sawiczewski, Lebens große Rückenaktstudie K 150; Nr. 402 Unbekannt, Maria K 200; Nr. 405 A. Ma t i g n o n, Wassernixe K 115; Nr. 406 Französisch. Anfang 19. Jahrh., Truppenparade vor Napoleon K 200; Nr. 409 Hoderbert, Weibliche Aktstudie K 380; Nr. 412 Alte franz. Kopie nach Titian, Diana K 300; Nr. 415 S t y k a, Madeleine A 570; Nr. 416 Ruines de Thebes K 410; Nr. 417 Favai. Studie aus Venedig bei untergehender Sonne K 300; Nr. 418