Seite 58 Internationale Sammler-Zeitung. Nr. 4 Aureus K 110; Nr. 786, desgleichen K 165; Nr. 789, Vespasianus. Qroßbronze mit Aufschrift »JUDAEA CAPTA« K 125, Nr. 797. Vespasianus, Aureus K 140; Nr. 802, Vespasianus mit Titus und Dornitianus, ephesischer Denar von feinem Stil K 81; Nr, 805, Domitilla, Mittelbronze K 49; Nr. 809, Titus, Aureus K 90; Nr. 810, desgleichen K 150; Nr. 822,, Dornitianus, (iroßbronze mit Darstellung eines Tempels und dem sitzenden Kaiser etc., trefflich patiniertes Exemplar K 250; Nr. 826, Dornitianus, Aureus mit einem gefangenen Germanen K 80; Nr. 844 und 845, Donritia. Denare K 170 und K 60; Nr. 846, Domitia und Domitia- nus, Aureus K 485; Nr. 848, Ncrva, Großbronze mit vortreff lichem Porträt und glänzender Emailpatina K 465; Nr. 865, Tra- janus, Aureus K 160; Nr. 876, Trajanus, Goldquinar K 175; Nr. 894, Trajanus, ephesischcs Silbermedaillon mit dem Simu- lacrum der Diana von Perga K 160; Nr. 907, Plotina, Aureus K 360; Nr. 908, Plotina, Großbronzc K 265; Nr. 911, Matidia, Aureus K 370; Nr. 913, Trajanus mit Trajanus pater und Nerva K 160; Nr. 920, Hadrianus, glänzend patinierte üroßbronze J{ 105; Nr. 922, desgleichen K 170; Nr. 947, Sabina, Aureus K 190; Nr. 949, Aelius. Aureus K 290; Nr. 960, desgleichen K 460; Nr. 952, desgleichen K 260; Nr. 962 und 963. Antoninus Pius, Aurei ä K 100; Nr. 970, desgleichen A 110; Nr. 977, des gleichen K 170; Nr. 980, Antoninus Pius und Marcus Aurelius, Aureus K 185; Nr. 982, desgleichen. Aureus Prachtexemplar K 500; Nr. 984. Faustina I., Aureus K 190; Nr. 993, desgleichen K 220; Nr. 994, desgleichen K 270; Nr. 997, Faustina, Gold quinar K 500; Nr. 1009, Marcus Aurelius, Goldquinar K 245. Nr. 1010, Antoninus Pius, Aureus K 200; Nr. 1020, des gleichen K 255; Nr. 1031, Faustinia jun., Aureus K 400; Nr. 1032, Faustina jun., Großbronze K 100; Nr. 1033, Faustina jun., Gold quinar K 505; Nr. 1043, Lucius Vcrus, Aureus K 165; Nr. 1049, Lucilla, Aureus K 325; Nr. 1057, Commodus, Bronzemedaillon K 700; Nr. 1059, Commodus, Aureus K 276; Nr. 1069, Crispina, Aureus K 260, Nr. 1081, Septimius Severus, Aureus mit dem Brustbild des Sol K 610; Nr. 1085, Septimius Severus, Aureus K 330; Nr. 1089, Septimius Severus mit Domna, Caracalla und Geta, Aureus K 355; Nr. 1090, Septimius Severus mit Caracalla, Aureus mit den Brustbildern nebeneinander K 860; Nr. 1091, Septimius Severus mit Caracai'a und Geta, Aureus K 650; Nr. 1094, Julia Domna, Aureus K 300; Nr. 1109, Caracalla, Aureus K 340; Nr. 1111, Caracalla. Aureus K 440; Nr. 1112, desgleichen K 380; Nr. 1115, Caracalla, Goldmedaillon Ä 310; Nr. 1116, Caracalla, Mittelbronze K 105; Nr. 1118, Caracalla, Aureus K 300; Nr. 1125, Caracalla, Septimius Severus und Julia, Aureus K 1050; Nr. 1126, Caracalla und Geta, Aureus K 600; Nr. 1145, Elagabalus, Aureus (Kgl. Museum, Berlin) K 600; Nr. 1167, Alexander Severus, Silbermedaillon K 600; Nr. 1168, Alexander Severus, ßronzemcdaillon K 100; Nr. 1171, Alexander Severus, Goldquinar in antiker Einfassung (Kgl. Museum, Berlin) K 625; Nr. 1182, Alexander Severus, Silberquinar (Kgl. Museum, Berlin) K 85: Nr. 1204, Paulina. Denar K 60; Nr. 1266, Trajanus Decius, Bronzemedaillon K 255; Nr. 1267, desgleichen Ä 100; Nr. 1275, Trajanus Decius, Aureus K 245; Nr. 1276, Trajanus Dccius, Bronzemedaillon K 210; Nr. 1282, Estrusciila. Bronze- medaillon K 610; Nr. 1300, Volusianus, Aureus K 185; Nr. 1336, Severina, Aureus auf Medaillonflan K 1500; Nr. 1340, Probus, Bronzemsdaillon K 130; Nr. 1342, Carus, Aureus K 305; Nr. 1347, Carinus, Aureus K 405; Nr. 1349. desgleichen I\ 420; Nr. 1352, Magnia Urbica, Aureus K 800; Nr. 1354, Nigrinianus, Kleinbronze K 66; Nr. 1355. Julianus Tyrannus, Aureus, Pracht exemplar K 2475; Nr. 1357, Diocletianus, Goldquinar (Kgl. Mu seum. Berlin) K 600; Nr. 1358, Diocletianus, unedierter Aureus K 1625; Nr. 1362, Diocletianus, Aureus K 310; Nr. 1381, Maxi minus II., unedierter Aureus K 250; Nr. 1390, Constantinus I„ Goldmedaillon K 2725; Nr. 1391, desgleichen K 2225; Nr. 1392, Constantinus I., Bronzemedaillon K 300; Nr. 1402. Crispus, un edierter Aureus (Kgl. Museum. Berlin) K 710; Nr. 1408 und 1410, Constans I., Silbermedaillons K 100 und K 96; Nr. 1429, Ve- tranio, Aureus (National-Museum, Agram) K 790; Nr. 1432, Decentius, Aureus, Prachtexemplar K 350; Nr. 1458, Placidia, Oold-Triens K 100; Nr. 1460, Jovinus, Aureus, Prachtexemplar K 290; Nr. 1464, Petronius Maximus. Aureus, Prachtexemplar K 605; Nr. 1465, Avitus, Aureus, Prachtexemplar K 515; Nr. 1481, Didrachme von Cydonia K 45; Nr. 1531. Soli, Di- drachme 1\ 120; Nr, 1586, Spezialsammlung von Münzen des Kaisers Aurclianus K 460. Autographen. (Autographen englischer S c h r i f t s t e 11 e r.) Aus London wird uns berichtet: Eine Reihe seltener Autographen berühmter englischer Schriftsteller kommt hier Jetzt in London zur Versteigerung, darunter vor allem die Originalhandschrift d’es ersten Entwurfes jener schönen Widmung, mit der Shelley sein Trauerspiel »The Cenci« Leigh Hunt zugeeignet hat. Das Manuskript zeigt zahl reiche Aenderungen und Ausradierungen, die einen inter essanten Einblick in die Umformungen geben, die Shelley bei der Abfassung dieser Widmung immer wieder vornahm. Von besonderem Interesse sind auch die Briefe, die Thomas C a r 1 y 1 e, Dickens, Browning und R o s s e t Jti an Leigh Hunt gerichtet haben und die nun unter den Hammer kommen. Bibliophilie. (Der Qoeth e-Sxhi ller-B'r-ief Wechsel.) Im Aufträge des Goethe- und Schiller-Archivs zu Weimar wird demnächst der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in einer großen wissenschaftlichen Ausgabe erscheinen. Die Veröffentlichung, die das einzig artige Denkmal der Geistesgemeinschaft der beiden in drei Bänden darbieten soll und die der Insel-Verlag zu Leipzig übernommen hat, ist von Prof. Albert L e i t z m a n n, dem Jenaer Literararhistoriker, und Dr. Hans Gerhard Graf, dem bekannten Goethe-Forscher, geleitet worden. Die beiden Ge lehrten haben die Arbeit in der Weise geteilt, daß Graf die Sorge für den I ext der Briefe übernahm und Leitzmann die in einem besonderen Bande vereinigten erläuternden An merkungen schrieb. Diese beziehen sich lediglich auf die Klarstellung von Andeutungen und Anspielungen, die den beiden Briefschreibern wohl verständlich waren, deren Ver ständnis heute aber auch einem genauen Kenner Weimar- Jenas bisweilen Schwierigkeiten machen kann. Graf hat fin den Brieftext alle erreichbaren Handschriften nochmals ver glichen. Natürlich waren auf diesem Boden Entdeckungen von fundamentaler Bedeutung nicht zu erwarten, aber nach der Versicherung der Herausgeber ergab sich doch noch eine reiche Ernte im kleinen und einzelnen. Die Originalhand schriften bilden ja den kostbaren Besitz des Goethe- und Schiller-Archivs selbst. (Die Sammlung Karl Christian und Eduard von Riedel.) Aus München wird uns geschrieben; Die