Seite 132 Internationale Sammler-Zeitung Nr. 15 Ostasiatisches Porzellan: Nr. 62, Zwölf phantastische Tierfiguren, M 1000; Nr. 63, Hund, China, 18. bis 19. Jh., M 220; Nr. 64, Zwei Vasen, 18. Jh., Imitation einer Cloisenne- vase, M 2000; Nr. 65, Große Platte, China, 18. bis 19. Jli., M 420; Nr. 68, Barbierschüssel, China, 18. Jh., M 150; Nr. 69, Teller, China, 18. Jh., M 250; Nr. 70, Teller, China, 18. bis 19. Jli., M 210; Nr. 71, Zwei Platten, M 760; Nr. 72, FünfVasen, M 3700; Nr. 76, 2 Platten, Ostasien, 18. Jh., M 370; Nr. 77, Große Flötenvase, China, 18. Jh., M 150; Nr. 80, Zwei Prunkvasen, Japan, 19. Jh., M 1000; Nr. 81, Vase, frühes 19. Jli., M 400; Nr. 82, Vase, Japan, 19. Jh., M 200; Nr. 83, Vase, Japan, 19. Jh., M 250; Nr. 84,Schüssel, China, M 180; Nr. 85 und 85 a, Hund, 18. Jh. und 19. Jh., China, M 320. Deutsche Öfen: Nr. 86, Ofen, 17. Jh., M 4100; Nr. 87, Ofen, 18. Jh., M 5000; Nr. 88, Ofen, 18. Jh., M 5000; Nr. 89, Ofen, 18. Jli., M 5500; Nr. 90, Ofen, 18. Jh., M 4100. Glas: Nr. 91, Enghalskanne, deutsch, 18. Jh., M 130; Nr. 93, Glaspokal, deutsch, Ende 17. Jh., M 400; Nr. 94, Becher, deutsch, 17. Jh., M 410; Nr. 95, Zwei Glasvasen, Empire, M 220; Nr. 95 a, Zwei Rundscheiben, deutsch, 17. Jh., M 420; Nr. 95 b, Zwei Wappenscheiben, deutsch, 16. Jh., M 2000; Nr. 95 c, Glasscheibe Alliance-Wappen, Ende 16. Jh., M 3200. Stein, Terrakotta, Elfenbein; Nr. 96, Mädchen büste, Marmor antik, M 620; Nr. 97, Weibliche Büste, Marmor, antik, M 2600; Nr. 99, Harpye, Marmor, Italien, 17. Jh.,M3000; Nr. 100, Bachantin und Faun, Marmor, deutsch, Ende 18. Jh., M 850; Nr. 101, Grabstein eines Schad von Biberach, roter Marmor, süddeutsch, zweite Hälfte 16. Jh., M 1350; Nr. 102, Wappen, Alabaster, 18. Jh., deutsch, M 250; Nr. 103, Ala basterrelief, Italien, 17. Jh., M 150; Nr. 104, Alabastersockel, um 1800, M 120; Nr. 105, Männliche Büste, um 1700, M 2700; Nr. 106, Büste, Stil des 16. Jh., M 320; Nr. 107 und 108, Terrakottarelief, Knabe imBrustbild, Italien,|l7. Jh., undGegen- stück, M 1600; Nr. 109 Bildnis einer Dame, Elfenbein, 18. Jh., M ISO; Nr. 110, Räuchergefäß, Elfenbeinarbeit, Körper in Wedgwoodarbeit, M 270; Nr. 111, Pulverflasche, weißes Bein, M 280; Nr. 112, Zwei Konsolen, Ton, schwarz Glasur, 7. Jh., M 150. Metall, Silber und Email: Nr. 114, Zwei Beschläge, Renaissance, Frankreich oder Niederlande, M 500; Nr. 125, Ein Paar Silberleuchter, deutsch, 18. Jh., M 750; Nr. 130, Breiter Löffel, Stil 17. Jh., M 320. Bronze, Messing, Kupfer, Eisen: Nr. 134, Löwe, Bronze, deutsch, 17. Jh., M 2800; Nr. 135, Zwei Centauren, Gegenstücke, Italien, 18. Jli., M 2000; Nr. 136, Bronzefigur, nach Celleni, 19. Jh., M 1050; Nr. 137, Bronzefigur, nach Michel Angelo, 19. Jh., M 2300; Nr. 138, Weibliche Aktfigur, Bronze, M 1360; Nr. 139, Großes Kupfergefäß, 17. Jh., M 850; Nr. 140, Kaminschirm, Kupfer, 17. Jh., M 730; Nr. 141, Zunfthumpen der Tuch macher, Zinn, 18. Jh., M 440; Nr. 142, Teller, 17. Jh., M 100; Nr. 143, Ständer, Schmiedeeisen, M 140; Nr. 144, Zehn Wand- leucliter, Ende 17. Jh., M 7500; Nr. 145, Sechs Wandleuchter, Kupfer, Ende 17. Jh., M 3400; Nr. 146, Zwei Wandleuchter, Messing, Anfang 18. Jh., M 1300; Nr. 147, Zwei Wandleuchter, Anfang 18. Jh., M 1500; Nr. 148, Leuchterpaar, Messing, süddeutsch, 17. Jh., M 180; Nr. 149, Ein Paar Messingleuchter, süddeutsch, 17. Jh., M 270; Nr. 150, Leuchterpaar, Messing, Ende 18. Jli., M 610; Nr. 151, Zwei Messingleuchter, Holland, 18. Jh., M 130; Nr. 152, Messingsamowar, Holland, 18. Jh., M 160; Nr. 153, Zwei Blumentöpfe, Messing versilbert, 18. Jh., M 1950; Nr. 154, Zwei Leuchter, M 950; Nr. 155, Leuchter paar, Bronze, französisch, um 1800; M 4400; Nr. 156, Runder Tafelaufsatz, Goldbronze, Empire, M 550; Nr. 157, Platte, 17. Jh., M 105; Nr, 159, Kugel, Messing, M 105; Nr. 160, Spiegel, französisch, um 1800, M 1350; Nr. 162, Sockel für eine Mariensäule, deutsch, zweite Hälfte 18. Jh., M 460; Nr. 163, Feuerschirm, Messing vergoldet, Stil Anfang des 18. Jh., M 500; Nr. 164, Tischchen, Messing, 18. und 19. Jh., M 420. Holzskulpturen: Nr. 174, Heilige Katharina, Zirbelholz, Tirol, Ende 16. Jh., M 3000; Nr. 175, Madonna, süddeutsch, gegen 1500, M 2000; Nr. 176, Reiter zu Pferd, Norditalien, zweite Hälfte 15. Jh., M 9300; Nr. 177, Römischer Krieger, M 1000; Nr. 178 und 179, Engel, Italien, 16. Jh., M 11.500; Nr. 180 und 181, Engel, Italien, 15. Jh., M 2800; Nr. 182, Maria mit dem Kind, Südtirol, Ende 16. Jh., M 850; Nr. 183, Satyr züchtigt eine an einen Baum gebundene Nymphe, 17. Jh., M 780; Nr. 184, Zwei Neger, süddeutsch, 18. Jh., M 600; Nr. 185, Zwei Putten, 18. Jli., M 4600; Nr. 186, Putten, deutsch, Ende 18. Jli., M 800; Nr. 187, Engelsköpfchen, süd deutsch, 18. Jh., M 1000; Nr. 188, Zwei Adler, Italien, 16. bis 17. Jh., M 200; Nr. 189, Wappen, deutsch, 17. Jh., M 4500; Nr. 190, Wappen Rechberg-Rothenlöwen, deutsch, 17. Jh., M 3000; Nr. 191, Wappen, deutsch, 17. Jh., M 480; Nr. 192, Wappen, deutsch, Anfang 17. Jh., M 1100. Vertäfelungen, Zimmereinrichtungen, Türen: Nr. 194, Wandverkleidung, deutsch, um 1750, M 12.000; Nr. 195, Wandverkleidung, deutsch, um 1750, M 12.000; Nr. 196, Wandverkleidung, zweite Hälfte 18. Jh., M 24.000; Nr. 198, Garnitur, M 5000; Nr. 204 und 205, Spiegeltür und Spiegelnische, deutsch, erste Hälfte 18. Jh., M 9000; Nr. 205 a und 206, Tür, süd deutsch, zweite Hälfte 18. Jh., M 15.000; Nr. 206 a, Tür, süddeutsch, zweite Hälfte 18. Jh., M 2100; Nr. 208, Türfüllung, süddeutsch, zweite Hälfte 17. Jh., M 330; Nr. 209, Türumrah mung mit zwei dazu gehörenden Pilastern, Ende 16. Jh., M 3500; Nr. 210, Portal mit Türe, süddeutsch, Anfang 17. Jh., M 8000; Nr. 211, Großes Tor aus dem früheren Münchener Preysingpalais, um 1730, M 10.000. Einzelmöbel, Truhen, Schränke: Nr. 212, Truhe, defekt, Tirol, 16. Jh., M 700; Nr. 213, Truhe, süddeutsch, zweite Hälfte 16. Jh., M 6500; Nr. 214, Stirnwand einer Truhe, um 1600, M 900; Nr. 215, Truhe, M 3700; Nr. 216, Kleine Truhe, Anfang 17. Jh., M 1800; Nr. 217, Kästchen, zweite Hälfte 16. Jh., M 1400; Nr. 218, Stollenschränkchen, 16. Jh., M 6300; Nr. 700, Kästchen, erste Hälfte 17. Jh., M 700; Nr. 221, Kleines Kästchen, 18. Jh., M 1150; (Schluß in der nächsten Nummer). Chronik. Bibliophilie. (Die Versteigerung Piloty.) Bei der Versteigerung der Bibliothek Piloty, die vom Antiquariat Emil Hirsch in München durchgeführt wurde, sind ganz exorbitante Preise gezahlt worden. Es notierten: Nr. 5, Augsburger Breviarium von 1490 (Hof-und Staatsbibliothek München), M 2050; Nr. 12, Die 24 gülden Harpfen, Ms. von 1476, M 2250; Nr. 19, Pe- trarcha, Trionphi, Ms. 15. Jh., M 1700; Nr. 20, Psalterium, Ms. 15. Jh., von Piloty seinerzeit für M 120 erworben, M 1050; Nr. 61, Alexander der Große, Straßburg, Schott 1488, mit Holzschnitten, Piloty hatte M 190 gezahlt,M 2800; Nr. 65, Aretino, Poliphilo, Niemeister (Hof- und Staatsbibliothek, München),M 1760; Nr. 70,Boccaccio,Ulm,Zainer, 1473 'Jacques Rosenthal, München), M 5050; Nr. 71, Botho, Cronecken der Sassen, 1492, M 1500; Nr. 77, Columna, Poliphilo, 1499, M 2650; Nr. 78, Damascenus, Barlaam und Josaphat, Augsburg, un vollständig, M 1220; Nr. 81, Herzog Ernst, Augsburg (Baron