Seite 6 Internationale Sammler-Zeitung Nr. 1 Lucas Cranach d. Ae. Nr. 144 Passio Jesu Christ 100. Nr. 145 Der büßende hl. Hieronymus 600. Nr. 146 Desgl. 320. Nr. 147 Die Begegnung der hl. Anna mit Maria 100. Nr. 148 Das Turnier mit dem Lanzenbrechen 390. Nr. 149 Hortulus ani- mae 100. Nr. 150 Martin Luther, Das Symbolum der hl. Aposteln 160. Culmbach, Nr. 151 Auferstehung Christi 250. Dusart Nr. 156 Dorffest 55. Albrecht Dürer Nr. 157 Adam und Eva 4100. Nr. 158 Christus am Oelberg 270. Nr. 159 Gefangennahme Christi 210. Nr. 160 Christus vor Kaiphas 150. Nr. 161 Die Geißelung 120. Nr. 162 Die Schaustellung 210. Nr. 164 Pilatus Händewascbung 150. Nr. 165 Kreuzabnahme 150. Nr. 166 Christus in der Vor hölle 160. Nr. 167 Auferstehung 185. Nr. 168 Christus am Oel berg 170. Nr. 169 Das Schweißtuch von zwei Engeln gehalten 110. Nr. 170 Der verlorene Sohn 2400. Nr. 171 Madonna mit Sternenkrotie und Szepter 310 Nr. 172 Die Jungfrau mit dem Kinde am Baume 120. Nr. 173 Maria, das Kind stillend 140. Nr. 174 Maria, von einem Engel gekrönt 400. Nr. 175 Madonna mit dem gewickelten Kind 200. Nr. 177 Madonna mit der Birne 2100. Nr. 178 Die hl. Familie mit der Heuschrecke 1650. Nr. 179 Der Apostel Philipp 190. Nr. 180 Dass., Kopie 11. Nr. 181 Apostel Bartholomäus 95. Nr. 183 Apostel Thomas 170. Nr. 186 Der hl. Christophorus mit einer Kapelle 620. Nr. 188 Der hl. Sebastian an der Säule 170. Nr. 189 Der hl. Hubertus 6000. Nr. 190 Der hl. Hieronymus im Gehaus 1900. Nr. 191 Der hl. Hieronymus in der Wüste 700. Nr. 192 Die hl. Genoveva 150. Nr. 193 Die Hexe 180. Nr. 194 Apollo und Diana 1300. Nr. 195 Raub der Amymone 3000. Nr. 196 Raub einer Frau, Eisen- Radierung 310. Nr. 197 Wirkung der Eifersucht 790. (Fortsetzung folgt.) (Aus baltischem Schloßbesitz.) Vom 20. bis 22. November wurde bei Math. Lempert z in Köln die antike Möbel-Einrichtung eines baltischen Schloßes versteigert, der altes Kunstgewerbe aus fürstlichem Besitz und Museums- Dubletten angegliedert waren. Die Möbel die aus der Zeit von 1750 bis 1830 stammten, fanden sehr großes Interesse und bei annehmbaren Preisen flotten Abgang. Besonders begehrt waren mehrere wuchtige Barockschränke norddeutscher Proveni enz, mit Schnitzereien und Intarsien. Sie brachten Preise von 1500 bis 2300 Mark. Barock-Schreibsekretäre und Glasschränke wurden zwischen 800 und 1200 Mark bewertet, eingelegte Kommoden der gleichen Stilperiode gingen zu 200 bis 400 Ml#, fort. Von den prächtigen Silberschmiedearbeiten des 17. und 18. Jahrhunderts liefen mehrere Humpen über 1000 Mk.. eine Barock-Taufkanne brachte 700 Mk., kleinere Becher wurden zwischen 200 bis 400 Mk. verkauft. Unter den deutschen Porzellanen brachte ein Meissener Kändler-Tiirke 610 Mk.. eine kleine Höchster Melchiorfigur 245 Mk., ein Früh-Meissener Brotkorb 260 Mk., unter den deutschen Fayencen ein Frank furter Enghalskrug 290 Mk., zwei Hanauer Enghalskrüge zu 320, bezw 170 Mk. Ein rheinisches Museum erwarb einen Raerener Kurfürstenkrug zu 660 Mk. und ein Siegburger Schnelle zu 660 Mk. ein Kreussener Apostelkrug lief auf 439 Mk., ein Kreussener Jagdkrug auf 420 Mk. Unter den zahlreichen ost asiatischen Kunstsachen, die am letzten Tage versteigert wurden, wurde eine Grabkeramik aus der T’angzeit für 850, eine vergoldete Holzstatuette des Seiji Bosatsu aus dem 16. Jahrhundert für 750 Mk. verkauft. Aufnahme zu guten Preisen fanden die zahlreichen Chinaporzellane, die japanischen Lacke, die frühen schönen Bronzen der Mingzeit, sowie die japanischen Kleinskulpturen. (Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts.) Bei der am 5. und 6. Dezember bei Paul Graupe abgchaltenen Versteigerung von Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts wurden folgende bemerkenswerte Preise in Goldmark erzielt: Nr. 142 Ganymed, Jahrbuch für die Kunst 1921 50. Nr. 147 August Gaul, Junge Bären 60. Nr. 163 G r e i n e r, 2 Kopfstudien zu Odysseus 76. Nr. 264 George Groß, „Strasse 2“ 30. Nr. 199 H o d 1 e r, Der Mäher 320. Nr. 200 Ders., Der Holzfäller 155. Nr. 208 Arno Holz-Mappe, Deutsche Graphiker 140. Nr. 209 H o f m a n n, Jüngling mitMandoline 70. Nr. 246 Klimt, Sitzen der Akt mit hochgezogenem Knie 40. Nr. 248 K 1 i n g e r, Dramen 500. Nr. 249 Ders., Vom Tode 75. Nr. 258 Kokoschka, Liegender Akt, Aquarell 115. Nr. 259 Desgl., Kohlez. 59. Nr. 260 Ders, Stehender Akt, Tuschz. 300. Nr. 262 Ders., Stehender Rückenakt, Pastell 310. Nr 263 Ders., Hermine Körner 25. Nr. 265 Ders., Maria Orska 30. Nr. 271 Ders., O Ewigkeit — Du Dauer wort 320. Nr. 283 Käthe Kollwitz, Vier Männer in der Kneipe 50. Nr. 284 Dies., An der Kirchhofsmauer 90. Nr. 289 Ders Weberaufstand 240. Nr. 293 Dies., Sturm 100. Nr. 300 Dies., Die Carmagnole 175. Nr. 335 Deutscher Kunstverein zu Berlin' Vereinsgabe 14 Bl. 40. Nr. 361 Lehmbruck, Studienblatt 60’ Nr. 364 Leibi, Bildnis des Malers Horstig 60. Nr, 365 Ders Bildnis des Malers Sperl 100. Nr. 366 Ders., Bildnis des Malers Wopfner 100. Nr. 372 Lieber mann, Häuser 200. Nr 373 Ders, Knabenakt 205. Nr. 376 Ders., Selbstbildnis malend 210 Nr. 377 Ders., Strandszene, Bleist. 150. Nr. 378 Ders Strand szenen, 2 Federz. 110. Nr. 383 Ders., Auf dem Kartoffelfeld 100. Nr. 388 Ders., Schweineschtächterei 60. Nr. 390 Ders., Land schaft mit Zaun 100. Nr. 391 Ders., Junge Hirtin 70. Nr. 392 Ders., Mutter und Kind 70. Nr. 393 Netzflickerinnen 105. Nr. 399 Ders.', Badende Knaben 51. Nr. 401 Ders., Kurve in den Dünen 140. 'Nr. 402 Ders., Rindermarkt in Leiden 60. Nr. 410 Ders., Tenis am Meeresstrande 51. Nr. 411 Ders., Aus dem Juden viertel in Amsterdam, Karrenhandel 100. Nr. 421 Ders., Uhlen- horster-Fährenhaus 120. Nr. 442 Ders., Der Rabbi von Bacharach 160. Nr. 454 Manet, Trente eaux fortes originales 600. Nr. 476 M a s e r e e 1, Groteskfilm 150. Nr. 477 Ders., Totentanz 100. Nr. 478 Ders., Calamus 100. Nr. 480 Ders., Le bien commun 150. Nr. 484 Ders., Hotel Dieux 75. Nr. 485 Ders., Idee, sa naissance 200. Nr. 469 Ders., Mon livre d’ heures 105. Nr. 498 Ders., Politische Szenen 155. Nr. 501 Hans Meid, Abend am Wasser 33. Nr. 508 Ders., Ausziehendc Kavallerie 46. Nr. 510 Ders., Zwanzig Radierungen zur Bibel 460. Nr. 514 Derselbe Faust 155. (Schluss in der nächsten Nummer.) (3 55. Kunstauktion im Dorotheum.) Bei der von? 27. bis 29. Oktober im W'iener Dorotheum abgehaltenen 355. Kunstauktion (siehe Nr. 24 des vor. Jahrg.) wurden weiters folgende Preise in Millionen Kronen erzielt: Nr. 202 Damenzylinderuhr, Genfer Arbeit, um 1860 0'44. Nr.203 Gold. Damenspindeluhr von Vacheroon in Genf 0 37. Nr. 204 Gold. Damenzylinderuhr 0'48. Nr. 205 Desgl. 0‘4. Nr. 206 Desgl. 0'4. Nr. 207 Standleuchter aus Silber, Wiener Beschauzeichen 1813 0’45. Nr. 208 Armreifen aus Gold 0'45. Nr. 200 G'iedcrarmband aus Gold, um 1860 0.5. Nr. 210 Silberfigürchen, Harlekin mit Butte am Rücken, Empire 0'4. Nr. 213 Damenspindeluhr aus 18karatigem Gold 06. Nr. 214 Damenuhr, von de Sufry, Genf 0'42. Nr. 215 Damenuhr, von Fred Mousuy, Genf, 0'46. Nr. 216 Goldene Damenuhr, Biedermeier, 0'65 Nr. 219 Zwei Empire- salzfässer aus Silber, Wiener Bcschauzeichen 1810, 08. Nr. 220 Gedeckte Zuckervase aus Silber, Moskauer Beschauzeichen 1846, 0'95. Nr. 221 Milchkanne aus Silber, Wiener Beschauzeichen, um 1820, 0'85. Nr. 222 Ewige Lichtampel, Russische Arbeit, um 1860, 0'7. Nr. 223 Zuckerdose aus Silber, Breslauer Beschauzeichen 1863, 0'65. Nr. 224 Deckeldose aus Silber, Wiener Beschau- zcichen 1821, 0 55. Nr. 225 Becher aus Silberfiligran, Türkisches Beschauzeich. um 1820 0'7. Nr. 226 Kaffeekanne aus Silber, Wiener Beschauzeichen 1850 0'5. Nr. 227 Ein Paar Stand leuchter, Augsburger Beschauzeichen. Ende 18. J. 0‘6. Nr. 228 Armband aus Golddraht, Biedermeier 07. Nr. 230 Herrenzy linderuhr aus Gold von Vacheron in Genf 0'6. Nr. 232 Zwei Empiresalzfässer aus Silber, Wiener Besehauzeichen 1815 0'8. Nr. 233 Zylindrische Deckeldose aus Silber, Birmanische Arbeit, 1914 L3. ’Nr. 234 Louis XVI-Standleuchter aus Silber, Augs burger Beschauzeichen 1753 0 6. Nr. 235 Herrenzylinderuhr, von Du Bois und Co., Genf 07. Nr. Russisches Ilkon, darstellend den Metropoliten Dimitri von Rostow am Don. Oel auf Holz 0’85. Nr. 242 Stielpfanne aus Silber, Arbeit von Prandner in Budapest mit dem Beschauzeichen a. d. J. 1818 075. Nr. 245 Rechteckige Zuckerdose aus Silber um 1800 11. Nr. 246 Bonbonskörbchen aus Silber, Wiener Beschauzeichen 1820 1'9. Nr. 248 Silberrahmen, Deutsch, um 1700 2'8. Nr. 249 Herren spindeluhr aus 18karatigem Gold, Empire. Von Du Coumun & Co., Paris 11. Nr. 250 Goldene Herrenspindcluhr, um 1830. Von L’Epine, Paris LI. Nr. 251 Herrenspindeluhr aus altem Gold Nr. 2. Wiener Arbeit, um 1820 1. Nr. 252 Herrenspindeluhr um 1830. Von Perrin, Paris 1'6. Nr. 253 Goldene Herrenspindeluhr, 1. H. 19. J., 2'2. Nr. 254 Rechteckige Zuckerdose aus Silber, Wiener Beschauzeichen 1825, L4. Nr. 255 Zwei Empireleuchter aus Silber, Wiener Beschauzeichen 1807, 2'4. Nr. 256 Herren spindeluhr aus ISkaratigem Gold, um 1820, von Breguet & fils, Paris, 1'3. Nr. 257 Zwei Standleuchter aus Silber, Deutsch um 1810, 1'5. Nr. 258 Empire-Herrenspindeluhr aus Gold 1'9. Nr. 259 Goldene Herrenspindeluhr, Empire, von J. Rucgger in Genf, 1 '8. Nr. 260 Henkelkannc aus Silber, W'iener Beschauzeichen 1818, 2'2. Nr. 261 Silbervase in Urnenform, Londoner Beschauzeichen 1821, 2'6. Nr. 262 Deckelpokal aus Silber, Augsburger Beschau zeichen 1821, 2. Nr. 264 Goldene Herrenspindeluhr, um 1840,2 3. Nr. 265 Zwei Standleuchter aus Silber, Dresdener Beschauzeichen um 1810, 2'2. Nr. 266 Weinkühler aus Silber, Deutsch, 19. J., 3'4. Nr. 267 Zwei hohe Kirchenleuchter aus Silber, Wiener Beschau zeichen, nach 1866, 3’1. Antiquitäten: Nr. 270 Kaffeeservice, Marke Vincennes, um 1840, 2'9. Nr. 271 Prunkvase aus Sevresporzellan, 2. H. 19. J., L6 Möbel, Textilien, Uhren etc.: Nr. 281 Empiresessel, Mahagoni 07. Nr. 286 Fragment eines Polenteppichs, 17. J., 23. Nr. 288 Perser Schiras, 195 : 160 cm, 3'4. Nr. 289 Anatolischer Gebetteppich, 185 : 135 cm, 2'8. Nr. 291 Anatolischer Halbseiden gebetteppich, 175: 135 cm, 2'6. Nr. 292 Große Decke, orienta lisch, 1. H. 19. J., 2-5. Nr. 293 Desgl. 2 9. Nr. 294 Bocchara Leinendecke, 1. H. 19 J., 0 95. Nr. 295 Bocchara Jamuth, 75 : 115, 1'6. Nr. 296 Moscheewandbehang 0'8. Nr. 297 Bocchara Leinen decke, 1. H. 19. J., 1'5. Nr. 298 Büste eines tunesischen Mäd chens, von Cardier, Paris, um 1870, 2'4. Nr. 299 Empirestand uhr 2 8. Nr. 3d0 Empire-Kaminuhr, Pariser Arbeit, um 1820, L4. Nr. 301 Elektrische Standlampe, Japan. 19. J., L8. Nr. 303 Zwei japanische Awata-Fayencevasen 0 7. Nr. 305 Zwei Kirchenleuchter aus Messingbronze, Barock, 14. Nr. 306 Wandreservoir, Deutsch,