Nr. 14 Internationale Sammler-Zeitung Seite 123 n e r aus Venedig, das mit einem Anfangsangebot von 20.000 in die Auktion ging, konnte einen Preis von 29.000 Pfund erzielen. Dies ist ein Rekordpreis für einen kleinen Turner auf englischen Auktionen. Das Bild wurde im Jahre 1899 für 8200 Pfund verkauft. Reynolds’ Bild der Lady Ann Fitzpatrick, als Sylvia bekannt, ging nach einem Anfangsangebot von 5000 Pfund für 18.500 Pfund an A g n e w. In weit geringerem Maße haben sich die Hoff nungen erfüllt, die C h r i s t i e auf die Bilder setzte, die aus dem Besitze der Ex-Kaiserin Eu g e n i e von Frankreich und des Prinzen Victor Napoleon stammten. Auch diese Auktion, die am 1. Juli vor sich ging, lockte Sammler und Kunsthändler aus Amerika und vom Kontinente an, aber die erwarteten Sen sationspreise blieben aus. Der Ertrag des gesamten Auktionstages belief sich auf zirka 1 7.5 0 0 Pfund Sterling. Besondere Aufmerksamkeit erweckten naturge mäß die Bilder aus der Glanzzeit der Kaiserin, ins besondere das Gruppenbild, auf dem F. X. Winter halter die Kaiserin und ihren weiblichen Hofstaat festhielt. Es handelt sich um das aus zahllosen Re produktionen bekannte Bild, dessen Originalrahmen sich übrigens noch in Compiegne befindet, von wo das Bild im Jahre 1871 bei dem Nahen der Preußen zusammengerollt nach England gebracht wurde. Nach einem langen Kampfe zwischen zwei französischen und einem englischen Händler blieb der englische Händler mit dem hohen Preise von 3750 Pfund nur schwer Sieger, nachdem das Bild mit 100 Pfund aus geboten worden war. Aber nun kam die Ueber- raschung: der Auktionator verkündigte, daß das Werk für den Louvre angekauft worden war, und das ganze Haus applaudierte. Das Bild der Kaiserin als Marie Antoinette in Gelb gekleidet, ging gleich falls nach Paris, während die übrigen Winterhalters für englische und amerikanische Sammlungen zu nicht allzu hohen Preisen, 100 bis 150 Pfund, angekauft wurden. Noch weniger gut erging es dem Kaiser: Bilder des dritten Napoleon, von dem recht guten Dreux gemalt, vermochten über 100 Pfund nicht hinauszugelangen. Unter all dem litten auch die Bilder anderer Art der kaiserlichen Herkunft, so daß z. B. von G r e u z e oder der Vigee-Lebrun nicht annähernd die Preise brachten, die ihnen in Paris sonst sicher ge wesen wären. ‘Die Sammfung 5raf DRdefmann. Der Schwerpunkt der Auktion Graf Adel m'a nn (Köln), die Paul Cassirer in Berlin zur Auf lösung brachte, lag in den Uhren, die denn auch Uhrensammler aus aller Welt in die deutsche Metro pole brachten. Die Preise waren sehr gute. Von dem, was auf dieser Auktion sonst noch Anklang fand, geben die nachstehenden Preise Kunde. Es erzielten (in Mark): Dosen. 10 Holzdosc. Stobwasser. Braunschweig, 18. J. 100 11 Elfenbeinkästchen. Deutschland 1650 150 14 Dose (Horn?). 18. J. 130 15 Elfenbeindose, Deutsch, 2. H. 18. J. 120 16 Dose. Emaillemalerei auf Kupfer. Deutsch um 1760 160 26 Schildpattdose. Paris 1759 bis 1760 160 27 Golddose. Französisch, um 1760 620 28 Barockdose. Französisch um 1730 125 30 Rokokodose. Kupfer vergoldet. 18. J. 800 31 Desgl. 180 32 Desgl. 200 33 Desgl. 215 38 Dose. Kupferemail. Deutsch nach 1756 260 42 Dose. Kupferemail. Deutsch, 18. J. 125 Elfenbeinarbeiten. 43 Elfenbeinstatuette. 17. J. 105 45 Desgleichen 105 48-Elfenbeinfigur. Deutsch, 17. J. 130 54 Flügel eines Diptychons. Relief. Französisch, 14. J. 1100 56 Relief. Deutsch, i7. J. 200 57 Relief. Franz., 14. J. 850 65 Ein Paar Elfenbeinschalen. Nürnberg, 17. J. 310 66 Ein Paar Deckelpokale. Nürnberg, 17. J. 330 67 Runde Elfenbeinbüchse. Nürnberg, 17. J. 250 74 Elfenbeindose. Deutsch, 18. J. 280 Skulpturen. 92 Thronende Maria mit Kind. Holz. Niederrhein. um 1330 bis 1340 620 94 Desgleichen. Kölnisch um 1330 bis 1340 360 100 Hl. Anna Selbdritt. Holz. Niederrheinisch um 1490 1450 101 Elfenbeinmadonna. Spanisch, 1.7. J. 1450 102 Sitzende Maria mit dem Kind. Bronze 380 105 Hi. Martin. Hoiz. Alpenländisch um 1500 1900 106 Hl. Bischof. Holz. Tirol. Werkstatt des Michael Pacher, um 1480 3900 107 Maria mit Kind. Holz. Kölnisch um 1330 4800 108 Altarrelief: Geburt Christi. Holz. Mittelrheinisch um 1500 3700 109 Große thronende Maria mit dem stehenden Kind. Hoiz, Kölnisch um 1320 57.000 120 Pietä. Holz. Niederrheinisch-westfälisch, Ende 15. J. 330 128 Büste eines Heiligen. Holz. Deutsch um 1300 10.000 131 Hl. Jakobus der Aelt. Westrheinisch um 1500 850 Renaissance-Uhren. 136 Renaissance-Halsuhr. Deutsch, 16. J. 360 137 Renaissance-Sackuhr, Süddeutsch um 1580 1350 138 Desgleichen. Süddeutsch um 1570 550 139 Gehäuse einer Renaissance-Sackuhr. Deutsch, J550 920 140 Renaissance-Sackuhr. Deutsch, um 1570 1100 145 Desgl. Franz, um 1600 1650 147 Renaissance-Taschenuhr. London, 17. J. 1900 148 Desgl. Deutsch um 1600 1050 151 Renaissance-Sackuhr. Süddeutsch um 1575 1100 154 Renaissance-Halsuhr. Süddeutsch, 17. J. 1500 162 Taschenuhr, Elbing um 1640 850 Tischuhren. 167 Renaissance-Tischuhr. Nürnberg 1608 1050 169 Tischuhr. Nürnberg um 1600 1450 171 Desgl. Bautzen, 17. Jahrh. 510 172 Desgl. Süddeutsch um 1570 900 175 Desgl. Breslau, 17. J. 1200 177 Desgl. Neiße um 1700 500 179 Desgl. Konstanz, 17. J. 1000 180 Desgl. Stettin 1701 1300 Sonnenuhren, Instrumente. 207 Kompaß. Um 1580 230 212 Sonnenuhr 250 213 Sonnenuhr. 18. J. 460 215 Himmelsglobus. Marburg, von Jost Burgi, um 1580 25.000 216 Schließuhr. Heidelberg, 17. J. 200 Taschenuhren der Barockzeit. 229 Große Taschenuhr. Würzburg um 1720 520 232 Desgl. Paris um 1690 320 239 Desgl. Französisch, um 1680 400 245 Desgl. Brieg um 1700 510 250 Desgl. Rotterdam um 1720 800 251 Desgl. London um 1750 630 254 Repetieruhr. Hamburg, 18. J. 570 255 Taschenuhr. London um 1700 610 259 Desgl. London um 1750 660 267 Desgl. Nürnberg um 1650 500 269 Halsuhr. Deutsch, 17. J. 310 270 Taschenuhr. Darmstadt, 17. J. 750 Gemälde. 287-288 Zwei farbige Kupferstiche nach J. Ruisdael, gestochen von J. T. Prestel 380 290-291 Desgl. 330 298-299 Venus und Vulkan. — Venus und Adonis. Ital., 17. Jahrh. 1550