Internationa le Sammler-Z e i t u n g Nr. M Seite 124 301-302 Zwei farbige Kupferstiche, Galante Szenen. Englisch um 1770 425 308 Anbetung der Könige. Brüssler Meister um 1520 1250 309 Magnus Prasch, Zwei Jagdstücke. Nürnberg 1787 1000 312 Meister der Magdalenenlegende. Brüssel um 1500 bis 1510. Triptychon: Die Anbetung der Könige 21.000 Metallarbeiten. 352 Bronzepetschaft. Speyer, 13. J. 210 374 Lederkästchen mit acht Fingerringen. Deutsch, 18. bis 19. J. 360 388 Ein Paar Miniaturpistolen. Deutsch, 17. J. 210 402 Goldring. 18. J. 155 Keramik. 435 Steinzeugfaß. Westerwald, 18. J. 150 439 Porzellanvase. Frankenthal um 1765 190 446 Porzellangruppe. Kloster Veilsdorf, 18. J. 335 448 Porzellansoupiere. Fürstenberg um 1770 155 461 Zwei Porzellanvasen. Familie verte. China, 19. J. 1400 Taschenuhren, Rokoko, Chatelainen. 468 Taschenuhr, Paris um 1760, bez. Du Tertre, Paris 1020 472 Desgl. Paris um 175ß; bez. In. Lc Roy ä Paris 400 473 Desgl. London um 1720 bez. Simon de Charmes 440 475 Taschenuhr. Gold, bez. Windmills London um 1750 460 476 Desgl. bez. J. Müller, London, um 1760 710 476 Desgl. bez. J. B. Baillon. Paris um 1750 680 479 Desgl., bez. Poncet ä Drede um 1760 950 486 Desgl. bez. Wm. Grautham, London um 1750 1950 493 Desgl. Bronze vergoldet, bez. Godfrie Poy, London um 1760 460 Metallarbeiten. 518 Crucifixus. Silber. 17. bis 18. J. 200 527 Kreuz. Limoges, 13. J. 2250 528 Desgl. 1150 530 Crucifixus. Limoges, 13. J. 620 532 Kußtafel. Limoges, Arbeit von Penicaud, um 1510 1650 533 Emailplatte. Limoges. Atelier Pierre Reymond, u. 1540 1300 537 Kandelaber. Spanien, 16. J. 650 538 Kokosnußpokal. Deutsch 1582 1000 539 Eisenkassette. 17. J. 400 540 Silberpokal. Meisterstcmpel des Heinrich Rocßbcrg Köln 1609 , 7000 549 Ein Paar Silberleuchter. Köln um 1760 450 553 Reliquienkreuz. Augsburg von M. \Vallbaum, um 1590 6150 Reisewagenuhren. 578 Reisewagenuhr. Bez. Jacobus Mayr v. Augsburg 1672 bis 1714 900 580 Desgl. Bez. Fr. J. Niedermayr v. Salzburg. Um 1700 1200 582 Desgl. Bez. Joh. Hoffmann ä Tyrnau, um 1725 1000 584 Desgl. Bez. J. S. Betzmayr in Danzig. Um 1750 710 585 Desgl. Bez. De Charmes, London. Um 1750 . 680 586 Desgl. J. A. Lehmann ä Reinhart. Um 1570 710 Taschenuhren Louis XVI. 596 Taschenuhr. Gold. Paris oder Schweiz, um 1770 290 599 Desgl. Gold. Genf um 1770 310 612 Desgl. Paris um 1765 510 617 Desgl. Paris um 1770 300 Empire-Uhren. 718 Taschenuhr. Gold. Bez. Breguet. Paris um 1790 300 722 Desgl. Bez. Breguet ä Paris 1800 500 723 Desgl. Gold. Bez. Pierre Gregson ä Paris, um 1795 320 724 Desgl. Gold. Bez. Robin A Paris 1742 bis 1799 600 726 Desgl. Frankreich um 1795 620 729 Desgl. Paris um 1795 370 768 Chronometer, Gold. Altona 1829 910 Standuhren. 771 Wanduhr. Lüttich um 1760 710 774 Kaminuhr. Um 1760 460 782 Nachtlichtuhr. Deutsch 1776 340 784 Empireuhr. Paris um 1800 420 800 Gewichtsuhr. Um 1680 680 Dosen. 819 Dose. Deutschland, Mitte 18. J. 405 826 Dose. Frankreich, 18. J. 320 827 Dose. Deutsch, 18. J. 750 837 Dose. Paris um 1780 520 Gläser 874 Glasbecher. Augsburg um 1600 bis 1700 1650 893 Taschenuhr. Messing vergoldet. Heidelberg um 1690 500 997 Desgl. Gold. Bez. Duster in Amsterdam, um 1680 1350 909 Desgl. J. Ellicot, 1706 bis 1772. London um 1735 300 Textilien. 924 Kasel. Italien um 1500 620 928 Aubusson-Teppich. Franz. 19. J. 2400 929 Große Decke, Teppich. Portugal, 17. J. 900 Möbel. 931 Eichentisch. Rheinland, 17. J. 650 933 Eichenschrank. Niederrhein um 1600 660 936 Desgl. Norddeutsch um 1700 1240 943 Zwei Fauteuils. Westdeutsch um 1730 2350 950 Rokokokommode. Deutsch um 1760 2200 961 Kasten einer Dielenuhr, um 1750 710 968 Schreibtisch. Süddeutsch um 1730 3700 971 Schreibtischschrank. Süddeutsch 1772 1500 988 Lehnstuhl Louis XVI. Franz, um 1770 880 Gfironik. AUTOGRAPHEN. (Beethovens Jugendbildnis.) Infolge eines Druckfehlers war in der vorigen Nummer der Preis des Beethovenbildnisses, das bei der Autographenauktion bei Leo Liepmannssohn in Berlin versteigert wurde, mit 350 Mark angegeben. Es sollte richtig 3500 Mark heißen. BIBLIOPHILIE. (l'A Millionen Francs für Inkunabeln.) Im Hotel Drouot in Paris hat eine Inkunabelnauktion nicht weniger als \A Millionen Francs eingebracht. Aller dings waren die kostbaren Werke auch seltenster Herkunft, sic entstammten der Bibliothek des Schlosses de la Roche- Guyo n, des Familienbesitzes der La Rochefoucauld, und die meisten Werke trugen die Signatur des Verfassers der „Maximen“. Den höchsten Preis der französischen Frühdrucke von 71.000 Fr. zahlten die Brüder Maggs in London für die erste französische Ausgabe der Göttergenealogie des Boccac cio (498—99) in einem Einbande des 16. Jahrhunderts. An den Konkurrenten Q u a r i t c h ging für 57.000 Fr. die kost bare Lyoner Ausgabe von des Dichters edlen Frauen und Män nern (1683) im ersten Einbande. Und auch ein dritter hoher Preis galt dem Verfasser des Decamcron: 25.000 Fr. für die erste französische Ausgabe des Lobes der edlen Frauen von 1493. Die französischen Inkunabeln wurden zum Teil noch von den Preisen der italienischen Inkunabeln übertroffen. Hier gab Bloch den höchsten Preis von 73.000 Fr. (Höchst preis der ganzen Auktion) für die erste Hypachrotomachie des Colonna von 1493 im italienischen Renaissanceband, einen der schönsten Frühdrucke. ■(Bücherauktion in Hamburg.) Wie uns rnitge- teilt wird, versteigert die Bücherstube Hans G ö t z in Ham burg im Herbst die moderne Büchersammlung Victor Wer ner (Hamburg). Der Schwerpunkt dieser Bibliothek liegt in der Fülle moderner Handeinbände der führenden Buchbin dereien, wie Kersteri und Scheer (Berlin), Behrens, Carstens, Gerbers, Jebsen, Larink, Michahelles, Weiße (Hamburg), Endcrs, Fikentscher, Hübel & Denck (Leipzig), Ebert und Thiersch (München) und Dorfner (Weimar)’. Es sind darunter hervorragende Stücke, die die Ausstellungen von Bucheinbän den der letzten Jahre geziert haben. Die Sammlung steht auf einen sehr hohen Niveau. Drucke der Doves-, Ernst-Ludwig- Kleukens- und Ruprecht-Presse sind in seltener Vollständigkeit vorhanden, ebenso die Hundertdrucke, sowie Vorzugsausgaben des Insel- und Georg-Müller-Verlages. Der reich illustrierte Katalog erscheint im Laufe des August. (Das billige deutsche Bu ch.) Das Leipziger Groß sortiment Koehler und Volckmar & Co. gibt eine nütz liche Zusammenstellung der gegenwärtig im deutschen Buch handel vorhandenen billigen Bücher heraus. Das Verzeichnis umfaßt 75 Seiten und bringt in 16 Abteilungen Bücher bis zum Preise von 4 Mark aus allen Literaturgattungen und Wissens gebieten. Es ist erstaunlich, wie groß innerhalb dieser Preis grenze die Auswahl ist. Natürlich handelt es sich dabei in erster Linie um Neuausgaben der freigewordenen Literatur, doch sind, auch einige Sammlungen vorhanden, die es sich zur Aufgabe machen, lebende Dichter in billigen Aus gaben herauszubringen. Die großen Namen der Weltliteratur sind mit einzelnen Werken in diesem Verzeichnis fast alle