Seite 258 INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG Nr. 23 567 Landschaft mit der Schafherde. B. 224 7000 563 Dia Hiitte und der Heuschober. B. 225 15.000 569 Die Landschaft mit der Mühle. B. 233 4000 570 Das Landgut des Goldwägers. B. 234 14,000 571 Die Landschaft mit dem Kahn. B, 236 1200 572 Die Landschaft mit der saufenden Kuh, B, 237 . . 500 573 Dei Mann in der Weinlaube, B. 257 200 574 Faust. B. 270 2500 575 Dasselbe 920 576 Jan Asselijn, B. 277 4650 Martin Schongauer 587 Gefangennahme Christi, B. 10 3600 590 Christus dem Volke vorgestellt. B. 15 4500 591 Christus i. Vorhölle. B. 19 3000 592 Christus am Kreuz. B. 22 650 593 Christus am Kreuz mit vier Engeln. B, 25 8600 594 Christus erscheint der Magdalena. B. 26 1250 597 Johannes auf Pathmos. B. 55 3500 598 Der heilige Martin. B. 57 S00 599 Der heilige Augustin. B. 61 3500 600 Die heilige Agnes. B. 62 600 601 Die vierte der törichten Jungfrauen. B. 85 1000 602 Die fünfte der törichten Jungfrauen, B. 86 .... 1250 603 Die Frau mit dem Wappenschild mit d. Schwan. B. 98 400 Battista Tfepolo 610 Die Anbetung der Hirten. B 460 Antoine Watteau 622 L'Enseigne. G. 95 650 Martin Zasinger 649 Die Enthauptung der hl. Katharina. B. 8 500 651 Das große Turnier in München. B. 14 1700 652 Die Umarmung. B, 15 820 Porzellan des 18. und IS. Jahrhunderts. Bei der am 21, und 22. Oktober bei Rud. L e p k e in Berlin abgehaltenen Porzellanversteigerung (siehe Nummer 21 und 22) wurden noch folgende Preise (in Mark) erzielt: 804 Lautenspielerin, Ludwigsburg um 1765 140 805 Schäferin, sitzend auf Felsblock, Ludwigsburg um 1765 230 806 Schlafende Venus, Frankenthal, um 1760 280 814 Miniaturstatuette eines Vogels, Chelsea (?), um 1780 250 815 Sauciere, Chelsea, um 1780 170 Aus ausländischem Staatsbesitz, ♦ 844 Muschelschälchen, Meißen, um 1745 225 845 Zuckerdose mit Deckel, Meißen um 1745 150 846 Desgleichen 500 847 Desgleichen, um 1730 280 848 Desgleichen 140 849 Desgleichen, um 1735 500 850 Becher, Meißen, um 1730 560 851 Desgleichen 520 852 Teekanne mit Deckel, Meißen, um 1723 460 853 Supp enterrinne mit Deckel,. Meißen, um 1735 . , . 300 854 Kaffeekanne mit Deckel, Meißen, um 1740 200 855 Teekanne mit Deckel, Meißen, um 1730 250 856 Kaffeekanne mit Deckel, Meißen, um 1730 240 857 Desgleichen, um 1745 200 858—860 Drei Teller, Meißen, um 1735 2400 861—863 Desgleichen 1650 864 Deckelvase, Meißen, um 1730 1500 865 Deckelterrinne, Wien, um 1735 3100 866—867 Ein Paar flache Teller, Meißen, um 1765 .... 360 868 Flacher Teller, Meißen, um 1765 180 869 Tiefer Teller, Meißen, um 1765 200 870 Flacher Teller, Meißen, um 1765 115 871 Frühstückservice, 8teilig, Meißen um 1760 1300 872—873 Neun Messer, 8 Gabeln und 12 Suppenlöffeln, Berlin, 1770—1772 1250 874 39 Messer, 40 Gabeln und 36 Löffel, Berlin 1770/72 . 1300 875 Solitär, Sevres, 1757 330 876 Kaffeetasse nebst Unterschale, Sevres, 1770 .... 230 877 Sultan auf weißem Elefanten, Meißen, um 1750 . . . 3500 878 Tierhatzgruppe, Meißen, um 1750 550 879 Sitzender Panther, Meißen, um 1750 480 880 Stehender Kavalier, Wien, um 1750 190 881 Stehender Neapolitaner, Capo di Monte, um 1790 . . 120 882 Razullo, Veilsdorf, um 1775 140 883 Harlekin, Veilsdorf, um 1775 150 884 Stehender Kavalier mit Muff, Limbach, um 1780 - - 780 Der Nachlass des Srossindustriellen Niautner. Die Versteigerung des Nachlasses des Wiener Großindustriellen Isidor Mautner, die die Kunst abteilung des Dorotheums am 17. und 18, November, durchführte, gestaltete sich zu einem gesellschaft lichen Ereignis, An beiden Tagen waren die Räume von den Freunden des durch seine Gastlichkeit be kannten Hauses gefüllt, die, sichtlich bemüht, An denken zu erwerben, sich an der Versteigerung sehr lebhaft beteiligten. So kam es, daß zumal die klei nen Objekte, Nippes u. dgl. ein Vielfaches der Aus rufspreise erreichten. Unter den Gemälden älterer Meister brachte den höchsten Preis eine »Flucht nach Aegypten* vom jüngeren Pieter Brueghel. Das Bild wurde um 2000 S ausgerufen und erzielte nach lebhaftem Wett bieten 5000 S, Eine' gleich große Steigerung erfuhr eine ,,Kirmes“ von Marten van Cleve, die von 1800 S auf 4300 S ging. Ein Genrebild von B i li ve r t i, »Das Liebesorakel«, wurde um 1800 S aus gerufen und um 3000 S verkauft, ein Damenbildnis von Tocque stieg von 2000 S auf 3000 S, eine Marktszene von Philips W ouwerman von 800 S auf 2600 S, eine Hirtenszene von Zuccarelli von 1200 S auf 1700 S. Das prächtige Damenbildnis von Sir Peter Le ly, das mit 9000 S ausgerufen wurde, fand überraschenderweise kein Angebot. 9000 S schien den Anwesenden zu hoch, obwohl weniger gute Damenporträts von Lely bei den vorjährigen Auktionen in Berlin und London um das Dreifache dieses Preises verkauft wurden. Von den Bildern neuerer Meister brachte Ruß' »Gebirgslandschaft« 5000, ein Mädchenbildnis von Meyerheim 1300, ein Aquarell von Rudolf von A 11, darstellend den Platz in Orvieto, 1700 S. Lebhaft war das Interesse für die flämischen Bildteppiche aus dem 17. Jahrhundert. Je 10,000 S brachten ein Bildteppich, der in einer Waldland schaft verschiedene Tiere zeigt, sowie eine Tapisse rie aus dem Ende des 16. Jahrh. mit einem höfischen Paar im Zeitkostüm und allegorischen Frauenge stalten auf einer Bordüre. 8000 S zahlte man für einen Teppich, der eine Szene aus der Geschichte Alexanders des Großen darstellt, je 7000 S für einen Teppich mit einer Schäferszene und einer vom sog. Teniersgenre. Heiß umstritten war die Jahresuhr von Daniel Q u a r e, die schließlich um 10.500 S einem Brüsseler Sammler, dem Grafen Lambert zufiel. Das Gesamtergebnis beider Auktionstage be trägt (einschließlich Zuschlages) rund 1 7 0.0 0 0 Schilling, Im nachstehenden die Höchstgebote (in Schill,): Diverse. 1 Drei Bronzemaschen, vergoldet 25 2 Glasbecher, geschliffen und graviert 40 3 Sechs verschiedene Vögel aus Fayence, naturalistisch bemalt 50 4 Glasvase, Landschaft, rot, geschnitten 13 5 Salzfaß aus oberitalienischer Fayence. Art Urbrno . 25 6 Zwei hohe Glasvasen, eine mit Metallfuß 18 7 Ziervase aus bunt geschnittenem Glas 20 8 Biedermeierbarometer, Holz, Wien, um 1840 .... 110 9 Vier Kakadus aus Fayence, verschiedenfarbig ... 45