Seite 2 INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG Nr. 1 Eine gerade Linie führt von Menzel zu Max Lieber mann. Das ist der zweite Haupttrumpf der Sammlung Böhm: fast zwanzig Werke des Mei sters. Kein Privatmann außer ihm hat ein solches kleines Max Liebermann-Museum geschaffen. Eine Bilderreihe baut sich auf, die wiederum die ganze Entwicklung des Künstlers an schönsten Exemplaren verfolgen läßt. Die roten Häuser von Scheveningen sind nun bald sechzig Jahre alt. Der Bauernhof in Barbizon von 1874 hat noch die Munkacsy-Dunkef- heiten, erinnert an die Gänserupferinnen und zeigt zugleich, was die Fontainebleauer an neuen Anre gungen hinzutaten. Die Studie zu den Netzflickerin nen — ein genialer Entwurf; man spürt mit Ergrif fenheit, wie aus dem Natureindruck die Idee des alles andere überragenden Hauptwerkes der Ham burger Kunsthalle aufwuchs, Die Judengasse in Amsterdam — die figurenreichste Variante des oft behandelten Themas; von so gedrängtem figürlichem Leben sind überhaupt nur ganz wenige Bilder Lieber manns erfüllt. Dann geht es weiter zu den Aus schnitten aus dem engeren Kreise, wie dem Atelier- interieur vom Pariser Platz, und mündet im Garten von Wannsee, der das geliebte, mit unendlicher Zärtlichkeit in immer neue malerische Wunder ver wandelte Motiv des Alters wurde... - Abermals um den Führer die Großen seines Hofs. Leistikow: mit einem Parkblick aus Dä nemark von so saftigem Grün, daß man versucht ist, auch dabei an Trübner zu denken, C o r i n t h : mit einem seiner massiven Schlächterläden, noch aus der tonigen Periode, und einem großen, geradezu himmlischen Blumenstück von 1922. S 1 e v o g t : mit drei Stilleben von jener breiteren Vortragsart, die den Meister mitunter fast in die Nähe des robu sten Corinth führte.« Sir Otto 33eit. Der Tod Sir Otto B e i t s, der in der internatio nalen Finanzwelt eine führende Rolle einnahm, hat zugleich England eines seiner größten und opferwil ligsten Kunstsammler beraubt. Der gebürtige Ham burger war wie sein größerer Bruder Sir Alfred Beit seit dem Transvaalkriege — er lebte seit 1888 in England — trotz aller möglichen Beziehungen nur mit Zurückhaltung deutschfreundlich. So fanden sich die Namen der Brüder Beit unter dem sogenannten »Art Lovers Protest«, der Einspruch gegen die deut schen Kriegsmethoden erhob und mehr oder minder ein Propagandaschriftstück war. Das hinderte nicht, daß Otto Beit, der neben seinen großen Stiftungen für wohltätige Zwecke gleich große Summen für Kunstkäufe anlegte, ein Sammler eigentlich nach deutscher Tradition war. An Kunstliebe und Kauf freudigkeit hat er den bedeutenden Bruder noch weit übertroffen. Aus der Heimat brachte er — im Ge gensatz zu den englischen Sammlern alten Stils — die unbedingte Vorliebe für die englische Kunst mit, und sein bester Freund und Berater auf diesem Ge biete war Wilhelm Bode, der seine Sammlung aus baute und durch ihn manche Beziehungen mit den englischen Sammlern knüpfte, Otto Beits Sammlung ist die bedeutendste neuere Niederländer-Sammlung Englands, mit Stücken höch sten Ranges, wie dem Gitarrenspieler des Frans Hals an der Spitze. Nach dem Tode des Bruders hatte sich Otto Beit, der wenig Interesse am öffent lichen Leben besaß, ganz in ein herrliches altes Hau«, Tewin Water in Welwyn, zurückgezogen, aus dem er eine Schatzkammer machte, zudem eines der gastfreundlichsten Häuser Englands. Sein im Grunde doch deutsches Gefühl bewies er durch die Stiftung einer deutschen Bibliothek für die Universität Cambridge. Die Castiglioni-Jlüktion in JSerlin. Bei der Versteigerung der Wiener Sammlung Camillo Castiglioni, die am 28. und 29. Novem ber unter Leitung von Paul Graupe von den Fir men Hermann Ball Und Graupe in Berlin vor genommen wurde (siehe Nr. 24 des Jahrganges 1930) sind noch folgende Preise (in Mark) erzielt worden: Kunstgewerbliche Metallarbeiten. 319 Griechenland, 3.—2. J. v .Chr., Vasenhenkel .... 280 320 Hellenistisch, ca, 2. J. v. Ohr., Bronzekanne .... 650 321 Rom, Kaiserzeit, Bronzeaufsatz einer Wagendeichsel . 105 322 Altchristlich, Italien, Bronzegerät (von einer Waage?) 180 323 Ostrom, 4,—6, J. n. Chr,, Ohrring 140 324 Deutschland (Sachsen), 13. J., Vortragkreuz .... 1100 325 Frankreich, 13, J,, Weihrauchkessel, Bronze .... 600 326 Italien, 14. J., Weihrauchgefäß, Kupfer mit Vergoldung 200 327 Deutschland, 15. J,, Ein Paar Löwen, aus Gußeisen, zu Kaminböcken gehörig . : 500 328 Süddeutschland, um 1500, Meßkelch, Silber vergoldet 1600 329 Siena, 15 J., Meßkelch, die Kuppa Silber, Schaft und Fuß Kupfer vergoldet 920 330 Italien, um 1500, Kußtafel, Kupfer vergoldet .... 70 331 Italien, 16, J., Bronzeplakette 60 332 16. J,, Zwei Pilasterkapitelle, aus Messing 30 333 'Venedig, um 1500, Dampfgefäß, Kupfer getrieben . . 290 334 Italien, um 1500, Eisengestel! 430 335 Italien, 15. J,, Ein Paar Kaminböcke, Eisen .... 960 336 Italien, 16, J,, Kaminbock, Eisen 70 337 Italien, 16, J., Ein Paar Kaminböcke, Eisen 630 338 Italien, Ein Paar Kaminböcke, Eisen 240 339 Deutschland, 16, J,, Kaminbock, Gußeisen 200 340 Italien, 16, J., Wasserkessel, Messing 205 341 Rheinland, 1555, Bronzegefäß 250 342 Italien, 1503, Zwei Bronzeglocken 400 343 Johannes van denEyndc d. J., Tischglöcke, Bronze 280 344 Italien, 16. J., Bronzemörser 300 345 Niederlande, 1626, Bronzemörser 700 346 Deutschland, 16, J., Ein Paar Kirchenleuchter, Messing . 190 347 Süddeutsch, 1538, Bronzeplakette 610 348 Italien, 17, J., Bronzepostament 3600 349 Venedig, 16.—47, J., Bronzeleuchter 1300 350 Italien, 17. J., Stoßdegen 800 351 Deutschland, 17. J„ Richtschwert ........ .1050 352 Süddeutsch, um 1600, Henkelkrug, Silber vergoldet . . 4000 353 Süddeutsch, Ende 16. J., Henkelkrug, Silber ..... 650 354 Niederlande, 1. H. 17, J,, Silberschale auf Fuß, ge trieben und vergoldet 750 355 Süddeutsch (Nürnberg), 17, J., Wassergefäß 800 356 Frankreich, 17, J., Ein Paar Kirchenleuchter .... 1200 357 Frankreich, 18.—19, J., Drei Silberschälchen .... 980 358 Christoph W armberge r, Ein Paar Prunkflaschen, Silber vergoldet 820 359 Ders., Vergoldete Silberschüssel mit Glocke . . /. . 1300 360 Desgl. 1500 361 Ders., Ein Paar vergoldete Silberschüsseln mit dazu gehörigen Glocken 800 362 Daniel Schaeffler, Vergoldete Silberechüssel mit dazugehöriger Glocke 450 363 W armberger, Silberschüssel mit Glocke, vergold, 550 364 Daniel Schaeffler, Ein Paar* vergoldete Silber-. Schüsseln mit dazugehörigen Glocken 780 365 Chr. Heinr. Ingerman n, Ein Paar Tafelleuchter, Silber vergoldet 300 366 Augsburg, 1737—1739, Tafelaufsatz, Weißsilber ... 40 367 Augsburg, 18. J., Kühlbecken, Silber 900 368 Paris, um 1750, Greße Kartelluhr, Bronze 3600