Nr. 1 INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG Seite !f 533 Gehäuse. Süddeutsch, um 1740 und 534 St, Johannes Nepomuk. Böhmen, um 1730 45 535 Vesperbild. Innviertel, um 1740 105 537 Maria, Süddeutsch, um 1740 140 539 St. Joseph. Schwäbisch, um 1740 60 541 Hl, Sebastian. Niederbayern, gegen Mitte 18, J. . . 40 542 Hl. Magdalena, Oesterreich, gegen Mitte 18. J. . . 80 543 Hl. Joseph. Joh. Bapt. Straub, um 1750 200 544—545 Zwei anbetende Engel. .Münchner Schule. Art Straub, um 1750 55 546 Engelgruppe. Von Ignaz Günther, um 1760 .... 340 547 Hl, Joseph und 548 Hl. Johannes Nepomuk. Wohl Christian Wenzinger, um 1770 . . . 420 549—552 Vier Heiligenbüsten. Wohl Christian Wenzinger, um 1770 340 553 St. Johann Nepomuk. Wohl fränkisch, um 1750 . . . 150 554 Maria mit dem Jesuskind. Bayrisches Schwaben, viel leicht Arbeit des Bildhauers L. Fischer von Dillingen 450 556 Scherge von einer Verspottung Christi. Oesterreich, wohl Thaddäus Stammei 180 557 Uhrträger. Mitteldeutschland, um 1750 48 559 St. Johann Nepomuk in der Glorie. Bernhard Witz zugeschrieben, Mitte 18. J, 52 560 Hl. Florian und 561 Hl, Katharina. Süddeutsch, Mitte 18. J 85 562—563 Zwei Leuchterengel. Süddeutsch, Mitte 18. J. . 95 566 Flucht nach Aegypten. Süddeutsch, Mitte 18. J, . . 60 567 St. Antonius. Süddeutsch, Mitte 18. J 18 570—571 Zwei Sockel. Schwäbisch, um 1760 70 574 Kreuzigungsgruppe. Süddeutsch, 18. J 55 575—576 Zwei Köpfe. Deutsch, 18, J 15 577 Kruzifixus. Deutsch, 18. J . 13 578 St. Joachim (?). Niederbayern, um 1760 110 581 Anbetung der Könige. Süddeutsch, wohl Schwaben, um 1760 310 582 Hl. Wendelin. Schwäbisch-fränkisch, um 1760 .... 42 584 Allegorische Figur. Rheinisch, um 1760—70 75 585 Hl. Johannes der Täufer. Peter Alexander Wagner Obertheres 1730—1809 Würzburg), um 1780 .... 85 587 Hl. Martin zu Pferd. 18. J. 32 589—590 St. Petrus und Paulus. Wohl Zitzenhansen, um 1830 40 Sammlung Karl Bacher, Chinesische Frühkeramik und Porzellane. 606 Große Urne, Han-Zeit 130 609 Tierfigur (Grabfund): sitzender Hund, Wei-Zeit . . 105 610 Nackenstütze, Wei-Zeit 240 615 Figur eines stehenden Zugstieres, Tang-Zeit .... 110 624 Kleines Räuchergefäß, Tang-Zeit 105 635 Desgleichen, mit stark irisierender Glasur 140 644 Kleiner Topf in Tz'u chou Art, frühe Sung-Zeit . . 110 648 Schale des gleichen Typs 155 652 Flaschenvase, frühe Sung-Zeit 128 653 Sitzender Buddha, frühe Ming-Zeit 135 654 Gesatteltes Pferd in Tz'u chou yao, Ming-Zeit • . 460 657 Sitzende Kuan Yin gleicher Art und Zeit 145 660 Ting yao-Schale 120 671 Große Schale,, clair de lur<e-Glasur 350 672 Großer Blumentopf, ebenfalls Ckün chou yao der Sung-Zeit 500 673 Kleine Vase in Form eine® Granatapfels 820 674 Flache Schale der gleichen Glasur 190 675 Große Schale der gleichen Art 430 676 Große Seladon-Schüssel, Sung-Zeit ........ 130 680 Desgleichen, sehr groß 300 686 Große tiefe Seladon-Schüssel 175 692 Koreanische Weinkanne, Melonenform - . 410 693 Koreanische tiefe Schale 105 694 Desgleichen, mit Mishima-Dekor 310 704 Bauchige Vase 180 705 Kleine durchbrochene Schale 640 706 Quadratische Schale, innen und außen farbig bemalt 1020 708 Seladon-Schüssel, Ming-Zeit 125 726 Dachreiter, Ming-Zeit 120 729 Paar flaschenförmige Väschen, Ming-Zeit 140 730 Vase in Email-sur-biscuit 250 757 Paar Deckelvasen, kobaltblaue Unterglasur-Malerei, Kang-Hi-Zeit 290 781/82 Zwei Weinopferbecher 115 801 Kleine Schale in Email-sur-biscuit 160 8C2 Kleine Gruppe in Email-sur-biscuit 155 804 Statuette der Kuan Yin, Email-sur-biscuit 230 805 Kleine Figur auf dreibeiniger Kröte, Email-sur-biscuit 110 808/809 Paar Hochzeitsbecher, Email-sur-bisc.uit .... 200 810 Einzelner Hochzeitsbecher, Email-sur-biscuit ... 115 819 Große flache Schale, kaisergelbe Glasur . ... 140 836 Opferbecher, türkisblaue Glasur 130 837 Flaschenva.se, aubergineviolette Glasur 200 845 Kleine Vase, famille-verte-Dekor 110 847 Flaschenvase, unterglasurrote Bemalung 170 855 Flaschenförmiges Väschen, pfiraichfarbene Glasur . 205 870 Kumme, Young-Cheng-Zeit 140 871 Große Schale, Young-Cheng-Zeit 145 987 Flaschenvase, leberrote Glasur 120 990 Flaschenvase, erdbeerrole Glasur 105 1012 Weintasse, hellrubinrote Glasur 130 1023 Tuschwasserflasche, Sang de boeuf-artige Glasur . 110 1073 Ziergehäuse aus Teakholz mit 12 eingepaßten Zier stücken . . . - 350 1087 Paar Papageien, Email-sur-biscuit 140 1108 Persische Ilenkelurne 165 1113 Persische Schale 110 1114 Desgl. 125 1127 Persische Henkelflasche 115 1128 Persische Schale, Raghes 175 Bronzen: 1132 Stabbekrönung, Han-Zeit 115 1133 Auisweis-Paß-Hälfte in Gestalt eines Löwen .... 300 1134 Stehende Hirschkuh, Skythisch 330 1135 Altärchen mit Figuren in Nischen 800 1138 Figürchen eines stehenden Lohan, Tang-Zeit . . . 125 1139 Kleine stehende Kuan Yin-Figur, Tang-Zeit .... 120 1140 Stehende Heiligen-Figur, Tang-Zeit 110 1141 Klemer stehender Boddhisattva, Tang-Zeit .... 125 1142 Stehende Figur der Kuan-Yin, feuervergoldet . . . 1300 1149 Kleiner schreitender Löwe . 500 1150 Kleiner sitzender Löwe, Graeco-buddhistischer Stil 140 Textilien und Teppiche: 1204 Seidenklavus, koptisch, 6. J 240 1206 Fragment eines arabischen Grabtuches 145 1213 Großer türkischer Moscheebehang 110 1254 Chinesischer Seidensamt, 18. J 240 1261 Persische Seidensamtdecke mit Stickerei, um 1800 130 1662/63 Zwei große chinesische Wirkbilder (K'o-ssu) . . 1440 1264 Wirkbild 280 1268/69 Zwei Wirkbilder, zus 580 1270/73 Vier Wirkbilder, zus 460 1275/76 Zwei Wirkbilder, zus 290 1278 Wirkbild 2C0 1285 Desgleichen 150 1286 Großer Wandbehang (Wirkbild) 600 1287 China-Seidenteppichfragment 350 1288 Chinesischer-Seiden-Teppichstreifen 130 1.308 Chinesischer Teppich, Anfang 18. J 1150 1309 Chinesische Schabrake 250 1310 Kleiner chinesischer Teppich 199 1317 Großer chinesischer Teppich 700 1320 Säulenteppich, China 600 1321 Samarkand-Teppich 420 1325 Kleinasiatischer Gebetsteppich 280 1329 Mossul-Läufer 200 1330 Südpersische Galerie 180 1331 Talisch-Teppich 230 1332 Uschak-Gebetsteppich 180 1333 Schirwan-Brücke 180 1334 Saruk-Briicke 180 Unbekannte Dürer-Zeichnungen. Der günstige Verkauf von Dubletten bei Boer- nerin Leipzig setzte die Albertina in Wien in die Lage, acht bisher unbekannte Blätter Dü rers zu erwerben, über die nun Hofrat Dr. S t i x der Direktor der Sammlungen, in einem Vortrage nähere Aufschlüsse gab. Sieben von den Blättern sind Studien nach Händen, das achte zeigt eine Draperie. Entwick lungsgeschichtlich ist interessant, daß die Serie der Hände aus den verschiedenen Schaffensperioden des Meisters stammt. Das erste Blatt enthält dreimal in verschiedenen Stellungen die Hand des jungen Dürer selbst. Es ist eine Federzeichnung, deren Stil noch spätgotisch ist. Man erkennt die Hand des Selbst bildnisses im Louvre mit dem Zweiglein Männertreu. Das Blatt gehört also ins Jahr 1493. Diese Datierung