Nr. 17/18 Seite 189 INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG die zu den zierlichsten Arbeiten aus jener steirisch - kärtnerischen Gruppe gehört, von der etwa die bei den Statuen aus Sillian im Ferdinandeum zu Inns bruck am meisten bekannt sind, ferner die Holzgruppe der Marienkrönung, Tirol um 1765, die Holzstatue eines stehenden Heiligen, Salzburg um 1485, die schlanke Holzstatue des stehenden hl. Florian, Salz burg? um 1485 und andere mehr. Die Kunstgegenstände der Feste Hohenwer- fen, die die Auktion bringt, umfassen Silbergefäße verschiedenster Art, Zinnhumpen im Stil norddeut scher Barockhumpen, Zinnschüssel, einen Kokos nußpokal aus dem 16. Jahrhundert, Glaspokale aus dem Anfang des 18. Jahrhundert etc. Aus anderem privaten Kunstbesitz stammen in teressante Gemälde alter Meister, wie Nicolaes Be r- c h e in, Scipione Pulzo'ne und Sano di Pietro. hinter neueren Meistern erwähnen wir Friedrich Gau ermann, Theodor Hörmann und Julius Lange. Von den Alt-Wiener Malern sind T endi, Danhauser, Fetter und Agricola mit cha rakteristischen Arbeiten vertreten. Von Handzeichnungen sind überaus seltene Bih'L nisstudien von Daffinger zu nennen. Interessant sind auch Zeichnungen von Remi van H aanen und Moritz Schwind. Eine gute Arbeit ausländischer Miniaturmalerei ist ein Damenbiidnis von Colom- b e t. Von Kupferstichen werden eine Anzahl guter Blätter der deutschen Kleinmeister Hans Sebald B e- ha m, Heinrich A 1 d e gr e ver und Georg P en c z, sowie beliebte Radierungen Ri d inge rs ausgeboten. Schließlich nennen wir noch eine Beweinungsgruppe Christi aus dem 15. Jahrhundert, Kunstmobiliar von ■ier Gotik bis zur Barockzeit, alte und neue Ta pisserien. Metallarbeiten, Waffen und Porzellangrup pen. Die Slxoefer-Versfeigerungen in München. In zwei Auktionen in München wurde der größte Teil der Sammlung Theodor Stroefer f (Nürnberg) aufgelöst. Vom 21. bis zum 23. Oktober brachte das Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller den ersten Teil des alten deutschen Kunstgewerbes, am 28. Oktober Julius Böhler die alten Gemälde und Plastiken zur Versteigerung. Beide Auktionen gingen unter großer Beteili gung von Vertretern der Kunstinstitute, von Samm lern und Kunsthändlern vor sich. Die im Katalog der Firma Wejmnü11e.r . augeführten,, ,932. Nummern wurden mit wenigen Ausnahmen zu Preisen abge setzt, die weit über die Schätzungen hinausgingen. Das gleiche gilt von der Auktion bei Julius Böhlef. Auch da kann man die Nummern an den Fingern abzählen, die unter den Taxen abgingen. Weit häu figer sind die Rekordpreise. So hat das Knabenpor trät von Frans Hals den Betrag von 90.000 Mark erreicht. Die Vanitas, eine frühe Arbeit Rem- brandts, ging zum Preise von 34.000 Mark, das Bildnis der Isabella Brant von Rubens, sowie eine große Landschaft von Ruisdael (Kat. Nr. 91) um je ] 8.000 Mark fort. Im Nachstehenden die erzielten Preise (in Mark): Auktion bei Weinmüller. 18 Birnkrug (Steinzeug), Freiberg i. S., um 1680 85 53 Walzenkrug, Bayreuth, um 1730 55 64 Walzenkrug, Fayence. Manganmarke Dorotheental, Mitte 18. J. 60 69 Runde Platte, blauweiß, Frankfurt, 1. H. 18. J. 70 70 Dreitüllenvase, Frankfurt, Mitte 18. J. 70 74 Enghalskrug, Zinndeekel mit Marke des O. C. Schußler, ,Meister in Würzburg 1713 150 76 Kugelbauchkrug, Hanau, 1. H. 18. J. 55 87 Dreitüllenvase, Nürnberg, Mitte 18. J. 85 92 Walzenkrug, Schretzheim, 18. J. 60 101 Mvthol. Gruppe, Deutsch, Anf. 18. J. 65 131 Runde Platte, Rouen, 18. I. 65 168 (agdbecher, Deutsch, 17. J. 30 169 Desgl. 38 171 Füßbecher, Spessart, 17. J. 70 198 Salz- und Pfefferschälchen, Deutsch, 18. J. 90 219 Zange, Eisen, Deutsch, 17.—18. J. 120 221 Zange, Eisen, Deutsch, 17.—18. ]. 50 233 Zwei Wagenlaternen, Eisen und getriebenes Kupfer blech, Deutsch, 18. J. 75 239 Fischwanne, Kupfer,, Deutsch 160 249 Kühlbecken, Deutsch, gegen 1800 60 272 Brunnenhahn, Messing, Süddeutsch, 17. J. 140 Zinn. 295 Trinkkrug, Marke Radstadt in Oesterr., Ende 16. J, 100 296 Runde Schauplatte, Regensburg, 1701 ' 140 297 Runde Schallplatte, Regensburgl 1. Ei. 18. J. 110 301 Deckelterrine, Nürnberg, Milte-i1.8. J. 95 302 Henkeisciiäle, Karlsbad, ‘Mitte 18. J. 70 309 Großes Tablett, Nürnberg um 1760 140 348 Drei Schaufelter, Süddeutsch,- 19. J. 55 Silber. 352a Becher, Augsburg, 1. H. 18. j. 120 353 Becher, Augsburg, Mitte 18. J. 120 357 Deckelkännchen, Augsburg, uni 11750 95 267 Leuchterpaar, Regemsburg, uni 1700, 694 g 110 370 Zwei Salzgefäße, Deutsch, Ende 18. J., 128 g 60 384 Leuchterpaar, Augsburg, um 1800, 654 g 100 ..JÄ7. Ifciffcc-„und Milchkanne,, Augsburg _18QQ . 190 388 Desgl., Nürnberg um 1800 140 403 Große ovale Platte, Deutsch, 1950 g , 570 406 Rundes Tablett, Nürnberg, 302 g ; 90 Schmuck. 414 Halskette, sjlbervelrgoldet, Süddeutsch, um 1850 55 415 Halskette, Süddeutsch, um 1850 55 Miniaturen. 559 Edelmann in Allongeperücke,. Franz. Art, 18. J. 170 562 Zwei Mi.niaturenbildnjsse, angebll Herzog von Braun- schweig, Deutsch, um 1800 60 567 Junge Dame in ■ goldgelbem Kleid, sign. Schedlcr, 1800? ' - 42 573 Bildnis einer jungen Dame, Deutsch, 19. J. 85 577 Perlmutterdose, Deutsch, Mitte 18. J. 65 581 Rorzellandose, Nymphen Bürg-; 2. Fi. 18. J. 70 622 Aventurindose, 'Deutsch, um 1830 210 637 Büehshölz-Etui, Italien, um' 1790 65 656 I iiw.it/ring, Deutsch, 19. J. 170 Kirchliche Kunst. 665 Madonneukrorte, Silber, Beschau Augsburg, Meister H. M. wohl Heinr. Männlich, dal. 1677, 540 g 100 669 Kreuzretiquiar, Augsburg; Meister J. M. Maurer. 1718—55, 413 g" ■ j ' '140 670 Kreuzreliquiar, Süddeutsch, um 1730 40 .95 692 Ampel, Deutsch, 18. J., 711 g 100 Möbel. 714 Armlehnstuhl, Flämisch, um 1720 590 716 Schreibkommode, Süddeutsch, Mitte 18. J. 950 717 Schreibschränk, Süddeutsch, Mitte 18, J. 700 718 Eingelegter lisch, Süddeutsch, um 1750 450 719 Konsoltisch, Fränkisch,? Mitte 18. j. 480 721 -Aufsat-zschrank mit Lesepult, Süddeutsch, 2, Fl. 18. J. 300 723 Kommode, Süddeutsch, um 1780 700 733 Großer Schreibtisch, Deutsch, spätes 18. J. 900 733a Halbschrank, Süddeutsch, gegen 1800 280 738 Tisch, 18. J. 110 739 Ovales Tischchen, Deutsch, Aul. 19. |. 100 756 Schubladenkästchen, Süddeutsch, um 1720 130 760a Desgl., Süddeutsch, 2. Ei. 18. J. 300 767 Kleine Kommode, Süddeutsch, uni 1770 120 Rahmen und Einrichtungsgegenstände. 791 Rahmen, Mitte 18. J. 110 795 Rähmchen, München?, um 1750 290