MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Glassammlung des K.K. Österreich. Museums

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC03539873
Titel:
Die Glassammlung des K.K. Österreich. Museums
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
II. Die Glassammlung des k. k. Oesterreichischen Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Glassammlung des K.K. Österreich. Museums
  • Einband
  • Deckblatt
  • Abbildung
  • Titelseite
  • Inhalt
  • I. Übersicht der Geschichte des Glases
  • II. Die Glassammlung des k. k. Oesterreichischen Museums
  • Verlag von Carl Gerold's Sohn in Wien
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

83 
Mess kännchen, opalweiss, gerippt 
und mit Engelsköpfen. Nach einem 
Original des XVI. Jahrhunderts 
von A. Salviati. 1873. (1246.) 
H. o'i5i. 
Deckel-Pokal, gestrickt, mit roth- 
verzierten Drachen. Nach einem 
Original im British - Museum 
(.Slade-Collection) von A. Salviati 
1873. (1074.) 
H. 0702. 
Pokal, grün mit Goldschuppen und 
Schmelzperlen. Nach einem Ori 
ginal des XVI. Jahrhunderts von 
A. Salviati. 1873. (1242.) 
H. o'i 67. 
Deckelpokal, Ständer und Deckel 
knauf aus gewundenen Stäben 
mit blauen Ansätzen. Nach einem 
Original des XVII. Jahrhunderts. 
Flensburg? (21312.) 
H. o-5 2 5. 
Deckelpokal, Ständer und Deckel 
knauf aus gewundenen Stäben 
und Zangenverzierungen in Blau. 
Nach einem Original des XVII. Jahr 
hunderts. Flensburg? (21236.) 
Deckelpokal, Ständer und Deckel 
knauf aus gewundenen farblosen 
und blauen Stäben. Nach einem 
Original des XVII. Jahrhunderts. 
Flensburg? (21237.) 
H. 0-412. 
Trinkschale, bräunlieh, gerippt. 
Nach einem Original des XVI. 
Jahrhunderts von A. Salviati. 1873. 
(1241.) 
H. 0-148, Durchm. 0-180. 
Stengelglas mit Deckel, geschweifter 
Kelch. Nach einem Original des 
XVI. Jahrhunderts von A. Salviati. 
1873. (1245.) 
H. o'2o8. 
Stengelglas mit Deckel,geschweifter 
Kelch. Nach einem Original des 
XVI. Jahrhunderts von A. Salviati. 
1873. (1244) 
H. 0-228. 
Stengelglas mit Henkeln am ge 
schweiften Kelche, der Stengel 
schräg gerippt und gegliedert. Nach 
einem Original des XVI. Jahr 
hunderts von der Comp. Venezia- 
Murano. (4679.) 
H. o-i8i. 
Champagnerglas mit lichtgrünem 
Stengel und Fuss, mit Löwen 
köpfen , nach einem altveneziani 
schen Original, Fabrik Ehrenfeld. 
1881. (7026.) 
H. o'i 18. 
Vase, lichtgrün, mit hohlgeblasenen 
Nuppen, durchbrochenem Fuss 
und Gitterwerk. Nach einem Ori 
ginal im Museum der Porte de 
Hai in Brüssel, Fahr. Ehrenfeld. 
1881. (7014.) 
H. 0-280. 
Pokal, grün mit Perlbordüre und 
einem männlichen und einem 
weiblichen Brustbild in Medaillons. 
Nach einem Original des XV. 
11*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Glassammlung Des K.K. Österreich. Museums. Wien: Gerold, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment