MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 5, 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357534183564_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 5, 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
NÜRNBERGER MESSINGGERÄT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 5, 6 und 7)
  • Einband
  • DAS STEIRISCHE GOLDSCHMIEDEHANDWERK BIS INS XIX. JAHRHUNDERT
  • NÜRNBERGER MESSINGGERÄT
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ZZZ 
I-Iandwerkserzeugnisse verschieden gemarkt wurden. Das Nebeneinander 
mehrerer Marken auf dem erwähnten Zirkel würde sich dann so erklären, 
daß dieser als Prunkstück besonders ausgezeichnet ist. Es mag der Fall 
aber auch nach Analogie der Rotschmiedmarke Nr. 186 gewissermaßen 
als Ausdruck einer Erweiterung der Firma, die eine andere aufgesogen hat, 
verstanden werden. Das springende Pferd, das dem genannten Epitaph des 
I-Ians Raab beigegeben ist, haben viele ältere Messing-Lichtputzscheren 
im viereckigen Gehäuse als Marke. Im Germanischen Museum sind zwei 
Exemplare, von denen das eine die stehende Madonna in der Glorie, das 
andere den Markuslöwen als geschlagenes Relief enthält. Beide Typen (des- 
gleichen Lichtputzen mit Doppeladlerrnuster) kommen 
auch vor mit einer Scherensignatur, die auf der Zeichen- 
tafel von 1673 neben dem Namen Sewastian Zöllner 
Mumm im V steht, dort zusammen mit einer Glocke. Die Annahme," 
l : _. daß die Markusscheren venezianisches Fabrikat seien 
' - bei den Exemplaren mit dem Doppeladler hat man 
österreichische Provenienz (Alpenländer) vermutet -, 
ist jedenfalls damit hinfällig. Übrigens tritt der Markus- 
löwe auch als Zeichen eines Zirkelschmiedes Friedrich 
Götz 16 . . auf. Die viereckige Form ist durch das Still- 
leben in dem gemalten Epitaph der Margareth Wilhelm 
Hallerin (gestorben 1487), das Alwin Schultz in seinem 
„Deutschen Leben" abgebildet hat, für Nürnberg 
schon früh belegt. Die Spitze fehlt hier noch. 
Aus einem Ratsverlaß von 1529 (H. 1710) geht 
hervor, daß die Rotschmiede damals Putzscheren her- 
stellten, also gegossene Arbeit." Zwei derartige Stücke 
waren Trechsels Beschreibung zufolge (Seite 653) auf 
Abb- 19- Nümbßrßernend- dem Epitaph der 1546 gestorbenen Frau des Hans 
"m" Wagner abgebildet. Wahrscheinlich haben die Zirkel- 
schmiede sich dieses Arbeitsgebietes erst im Laufe des XVI. Jahrhunderts 
bemächtigt. Eine Entscheidung des Rates von 1541 in einer Streitsache des 
Rotschmiedhandwerks und des künstlichen Zirkelmachers Valtin Neupauer 
(H. 2577) gibt letzterem freie Hand. Es ist nicht gesagt, daß es sich um 
Putzscheren handelt, aber wahrscheinlich. 
Als Verfertiger von Lichtschneuzen kommen nach Weigel (1698, 
Seite 383) endlich auch die Flaschner in Betracht. Jedenfalls handelt es 
sich aber da nur um Lötwerk von gewöhnlichem Eisenblech. Ursprünglich 
durften die Flaschnerw" überhaupt nur in diesem Material arbeiten. Später 
 
t von Benesch, z. a. 0., Seite 13. 
M Eine in Ulm gefundene Llchlputzschere mit rechteckigem Gehäuse, noch ohne Spitze, ist gegossen, 
also Rotschmiedearbeit. 
"W Über die Geschichte des Nürnberger Flaschnerhandwerks vergleiche man „Kunst und Gewerbe", 
r87g, Seite 297 bis 29g, wo jedoch weder der Marken Erwähnung getan noch der Versuch gemacht ist, erhaltene 
Arbeiten nachzuweisen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment