MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358750539171_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1887 / 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1887

Artikel

Titel:
Daniel Gran.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 2)
  • Einband
  • Ausstellung kirchlicher Kunst im Oesterr. Museum.
  • Daniel Gran.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Ä 
reiche Prachtdarstellungen des großen Venetianers am deutlichsten wahr- 
nehtubar. 
Ich will kleinere Sachen übergehen und wende mich wieder ein- 
zelnen hervorragenden Plafondarbeiten zu, die aber nicht in Wien aus- 
geführt wurden, sondern in der wahrscheinlichen Vaterstadt des Künstlers, 
in Brünn. Es ist der Plafond des Landhauses, eine Allegorie der Gerech- 
tigkeit vorstellend. Dieses alte Landhaus hat einen langgestreckten Saal 
' mit einer flachen Decke, welche mit Fresken bemalt ist; aber auch die 
Wände sind mit Malereien geziert, die Statuen habsburgischer Fürsten 
vorstellen. Diese Decoration der Wände ist ein Werk von Gaetano Fanti, 
dem aus Bologna nach Wien übersiedelten Architekturmaler, und die 
Figuren selbst von Bartolomeo Altomonte. 
Es ist wohl kein Zweifel, dass die Uebertragung dieser großen Arbeit 
an Gran auf Hörl zurückzuführen sein dürfte, der in Brünn ja schon 
lange im Ansehen stand. Um jene Zeit war der Ausbau des kaiserlichen 
Schlosses Schönbrunn vollendet, des ursprünglich [im Jahre 1696 von 
Fischer dem Aelteren begonnenen Schlosses, welches dann längere Zeit 
unvollendet stand und erst unter Maria Theresia nach 1740 in der heu- 
tigen Erscheinung weiter ausgebaut wurde. Gerade der Tract, in welchem 
die Arbeit Gran's zu suchen ist, war der letzte, der fertig wurde, nämlich 
der Flügel, in welchem sich die Capelle beßndet. Sein Werk ist wieder 
das Deckengemälde. 
Fast gleichzeitig erfolgen die Unternehmungen des Künstlers für 
Herzogenburg. Das damals sehr reiche Benedictinerklosrer hatte damals 
in dem Probste Frigdian Knecht einen außerordentlich kunstsinnigen 
Vorstand, wie es solche Mäzene damals in fast allen Klöstern Oesterreichs 
gab. Die Arbeiten des Künstlers in Herzogenburg sind theils Fresken, 
theils Oelbilder. Das schönste der letzteren ist das Altarblatt, welches die 
heilige Maria, Georg und Stephanus zum Gegenstande hat, in der Com- _ 
position sehr verwandt mit einem kleineren Bilde im Belvedere. Außer- 
dem haben wir hier Fresken, welche er in Gesellschaft mit dem älteren 
Altomonte ausführte, Sinnbilder der Religion u. s. w. 
Eine größere Leistung, welche bald darauf im Jahre 1742 entstand, 
war die Decoration des großen Saales in Hetzendorf bei Wien. Dieses 
kleine, zierliche Schlösschen wurde im Jahre 1740 von Maria Theresia 
für ihre Mutter, die Kaiserin-Witwe Elisabeth Christine von Braunschweig- 
Wolfenbüttel, errichtet. Der Architekt wafderselbe Pacassi, der auch den 
Ausbau Schönbrunns leitete. Im Innernen ward für die Anlage eines 
großen Saales vorgesorgt; eine Schlosscapelle wurde eingerichtet, auch 
sind dort prachtvolle chinesische Interieurs. 
Der große Saal stellt in seinem Deckengemälde den aufgehenden 
Tag vor, welcher die guten Genien der Fruchtbarkeit, des Erntesegens 
etc. heraufführt, während die Nachtdämonen vor seinem Schimmer ent- 
weichen, eine der grandiosesten Compositionen des 18. Jahrhunderts.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1887. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment