MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 21 (1929) (4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1929_21_4
Titel:
Jahrgang 21 (1929)
Bandzählung:
4
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Auktionen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 21 (1929) (4)
  • Titelseite
  • Ferdinand Schmutzer und die Radiertechnik
  • Dr. Ottokar Mascha
  • Vom Österreichischen Museum
  • Bücherminiaturen des 13. bis 16. Jahrhunderts
  • Autographen-Auktion bei Liepmannssohn
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 48 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Nr. 4 
f 
% 
SAMMLUNG v. B. 
KUNSTNACHLASS RICH. WIENER, BERLIN 
KUNSTGEWERBE UND MÖBEL DER GOTIK 
UND RENAISSANCE 
Kat. 2007 mit ca. 20 Abb.-Taf. 
AUSSTELLUNG: 2. bis 4. März 1929 // VERSTEIGERUNG: 5. und 6. März 1929 
SAMMLUNG AD. SCHELLER, BERLIN 
WERKE ANTIKER KLEINKUNST 
GOLDSCHMUCK GLÄSER TERRAKOTTEN VASEN 
Zwei Goldkronen syriscli-phoenikischer Arbeit, 8. Jh. v. Chr. / Goldene Halskette mit römischen Kaisermünzen 
in Anhängerform / Große goldene Gürtelschnalle mit dem Kopf Alexanders d. Gr,, 3. Jh. n. Chr. / Ein Paar 
Ohrgehänge mit freiplastischen Eroten, Alexandria, Hellenistische Zeit. 
Millefiori-Gläser, darunter zwei große Schalen, 1. Jh. n. Chr. In der Form geblasene Flasche mit der Stadt 
göttin von Antiochia. 
Große Tonstatuette: Jüngling, praxitelischer Typus. 
Griechischer Kelchkrater, 4. Jh. v. Chr., mit Bekränzung eines Siegers und seines Pferdes. 
Kat. 2008 mit 6S Abb.-Taf. Rmk. 20--. 
Beschrieben und eingeleitet von Prof. Dr. Robert Zahn, Direktor bei den Staatlichen Museen, Berlin. 
AUSSTELLUNG: Bis zum 12. März 1929 im Antiquarium (Altes Museum) Berlin, 
vom 16. bis 18. März 1929 in unseren Räumen. 
VERSTEIGERUNG: 19. und 20. März 1929. 
RUDOLPH LEPKE’S KUHST-AUCTIONS-HAUS 
BERLIN W. 35 POTSDAMERSTRASSE 112a/b. 
AUKTIONEN. 
18. Februar: Mailand. Ulrico H o e p 1 i. 100 wertvolle 
Bücher, darunter Inkunabeln und Erstdrucke, 
19. Februar und die folgenden Tage: Berlin. Rud, L e p k e. 
Mobiliar und Kunstgewerbe. 
19, Februar. Berlin. S, Martin F r a e n k e 1. Bibliophile 
Werke des 18, und 19. J, 
20. und 24. Februar, Wien. C. J, W a w r a. Gemälde mo 
derner und alter Meister, Aquarelle, Miniaturen usw. aus dem 
Nachlasse Josef Weiß (Wien) und anderem Wiener Privat 
besitz, 
20. bis 22. Februar. Prag. Maison Antique. Bilder, 
Graphik, Antiquitäten, Waffen, Mobiliar usw, 
26. Februar, Berlin. Wertheim-Bangel. Sammlung 
A d. Piel (Bonn), Bildwerke des 13. bis 17. J., Kleinplastik, 
Textilien, Kunstgewerbe, Möbel, Orientteppiche, niederl. Stik- 
kereibilder um 1500. 
27. und 28. Februar. Berlin. Martin Breslauer. Neu 
zeitliche Graphik aus Wiener Besitz und eine österreichische 
Hausbibliothek. 
Anfang März. Berlin, Leo Grünpeter, Gemälde alter 
Meister. 
iMärz. Berlin. Paul Graupe. Bibliothek des Herzogs von 
Leuchtenberg. 
5, März. Köln. Math. Lempertz. Gemälde des 19. und 
20. Jahrhunderts aus Aachener, Wiesbadener und anderem 
Privatbesitz, 
5. und 6, März; Berlin, Rud. L e p k e. Antiquitäten, Samm 
lung v. B. Kunstnachlaß Rieh. Wiener (Berlin), 
8. März. Berlin. Leo Liepmannssohn, Autographen 
von Musikern, historischen Persönlichkeiten, Schriftstellern, 
Gelehrten und Künstlern, 
12. bis 14. März. Freiburg im Breisgau. A 1 t k u n s 1. Mö 
bel, Einrichtungsgegenstände, Gemälde, Kunstgewerbe, insbe 
sondere Fayencen und Porzellane. 
12. bis 14. März. Wien. Auktionshaus Glückselig 
durch Glückselig und C. J. Wawra, Miniaturen, Ge 
mälde, Mobilien aus dem Nachlasse des Großindustriellen E. H., 
ferner eine Bildersammlung, Mobiliar, Teppiche, Silber, Por 
zellan usw. aus anderem Privatbesitz, 
14. März. London. Chris tie. Altenglische und franzö 
sische Möbel, chines. Porzellan und Brüsseler Tapisserien. 
18. März. Frankfurt a, M. Adolf Heß Nach! Münzver- 
steigerung. 
18. bis 20, März, Wien. Dorotheum. Sammlung eines 
Wiener Industriellen. 
19. und 20. März. Berlin, Rud, L e p k e. Sammlung Ad. 
Schiller (Berlin). Werke antiker Kleinkunst, Goldschmuck, 
Gläser, Terrakotten, Vasen, 
19. bis 21. März. Köln, Math. Lempertz. Antiquitäten, 
altes Mobiliar, Ostasiatica. Nachlaß Fabrikant H, Perlia 
(Aachen) und anderer Besitz. 
25. Mäiz. Frankfurt a. M. Adolf Heß Nachf, Sammlung 
Vogel IV. Teil. 
26. März und die folgenden Tage: Berlin, Rud. L e p k e, 
Antiquitäten, 
Ende März. Frankfurt a, M. Hugo He Ebing. Sammlung 
Wertheimer (Frankfurt a. M.). Porzellane. Möbel. Samm 
lung Dr. Koenig (Cronberg), Gobelins, Teppiche, Fayencen, 
April. Berlin. Paul Graupe, Bibliothek Alfred Simon. 
15, bis 18. April. Wien. Dorotheum. Sammlung Eugenie 
und Ernst Herzfelder. 
Mitte April, Frankfurt a M, Sammlung v. Etzel (Wies 
baden) und Nachlaß C. F. Stiebei (Frankfurt a, M.), Ost 
asiatische Kunst, chinesische Frühkeramik und Porzellane, 
japanisches Kunstgewerbe und Japan-Holzschnitte. 
Anfang Mai. Frankfurt a. M. Hugo H e 1 b i n g. Sammlung 
Ludwig von Gans (Frankfurt a, M.). Persische Fayencen- 
Sammlung, Gemälde, Plastiken, gotisches Gobelin, Teppiche. 
Aus der Sammlung Licht (Wien). Mittelalterliche Holzskulp 
turen. 
6. bis 8. Mai. Berlin. Hollstein & Puppet. Schloß 
sammlung und ausländische Museumsdubletten. Erstklassige 
Kupferstiche des 15, bis 18. J. 
10. und 11. Mai. Leipzig C. G. B o e r n e r. Sammlung 
von Pasisavant-Gontard, (Frankfurt), Kupferstiche alter Meister. 
13. bis 15. Mai. Leipzig, C. G. iB o e r n e r. Sammlung Ju 
lius Model (Berlin), Französische Kupferstiche und Farben 
drucke des 18. Jahrhunderts. 
Frühjahr. Berlin. Paul Graupe. Bibliothek eines deut 
schen Fürsten.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 21 (1929).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment