MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1351679243468_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
DIE ZUKUNFT DER KUNSTGEWERBEMUSEEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • KUNST UND KUNSTHANDWERK
  • AUS DER BURG KREUZENSTEIN
  • Tafel
  • DIE ZUKUNFT DER KUNSTGEWERBEMUSEEN
  • FELICIAN VON MYRBACH
  • ENGLISCHE MÖBEL SEIT HEINRICH VII. THRONBESTEIGUNG (I)
  • DER WEIZERSAAL IM MUSEUM ZU GRAZ
  • KÖLNISCHE STEINZEUGKRÜGE

Volltext

Is 
gesezt, wobei die Spiegelung in einer gewissen Beziehung blenden, nach 
anderer das Gold aber gar nicht wirken würde. ' 
In Kreuzenstein wurde das Blau verschieden gedämpft, theils ins 
Grünliche, theils ins Weisse und vorn Dunkelsten beim Schlussstein 
beginnend, bis zum Lichtesten herunter abgetönt; ausserdem mittelst 
Schablonenschnitten die richtige Grösse, Stärke und Raumfüllung der 
Omamentirung ausprobirt und für dieselbe dann vorher ein Wachs- 
grund aufmodellirt und nach allen Seiten gebuckelt und gefurcht, so 
dass die vergoldeten Striche nach allen Seiten hin einen milden Gold- 
schimmer werfen und überall gleichmässig sichtbar bleiben. 
DIE ZUKUNFT DER KUNSTGEWERBE- 
MUSEEN 50' VON FRANZ WICKHOFF- 
WIENW 
NGESICHTS der neuen Richtung der 
OmamentirungundFormengestaltung, die 
nun überall durchdringt, drängt sich die 
Frage auf, was mit den Vorbildersamm- 
lungen geschehen soll, die unsere Ge- 
werbemuseen füllen, wegen deren diese 
Museen errichtet wurden. Der neue Stil, 
der seine Ornamente frei aus der Natur 
schöpft, der seine Constructionen dem 
Bedürfnisse anpasst, braucht sich nicht 
ängstlich umzusehen, wie die Griechen in alterZeit einenTopf bemalten, 
wie die Italiener des XVI. Jahrhunderts ihre Stühle bauten, oder wie 
die Perser und Inder ihre Wände belegten. Er ist selbst ein historisches 
Product, wie es die Antike war, wie die Gothik oder die Renaissance 
aus den Bedingungen des modernen Lebens, aus der Entwicklung 
der modernen Kunst erwachsen und völlig auf sich selbst gestellt. 
Nur ist er so neu nicht als er jetzt, wo er die Welt erobert hat, 
erscheinen will. 
Suchen wir nach seinen Wurzeln in England, wo er aufwuchs, 
so müssen wir gar tief graben; denn es ist nicht zu leugnen, dass 
er dort in der Mitte des vorigen Jahrhunderts schon wie ein 
schönes schlankes Bäumchen voll früchteverheissender Blüten stand. 
Der neue Stil ist ein englischer Stil, wie die Antike ein griechischer 
Stil war, wie die Gothik ein französischer, wie die Renaissance ein 
italienischer. Auch im Alterthum oder im Mittelalter und am 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext DFG-Viewer

Artikel

RIS

Bild

ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment