MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1351679243468_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
DER WEIZERSAAL IM MUSEUM ZU GRAZ
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • KUNST UND KUNSTHANDWERK
  • AUS DER BURG KREUZENSTEIN
  • Tafel
  • DIE ZUKUNFT DER KUNSTGEWERBEMUSEEN
  • FELICIAN VON MYRBACH
  • ENGLISCHE MÖBEL SEIT HEINRICH VII. THRONBESTEIGUNG (I)
  • DER WEIZERSAAL IM MUSEUM ZU GRAZ
  • KÖLNISCHE STEINZEUGKRÜGE

Volltext

DER WEIZERSAAL 1 
GRAZ iß VON K. LACH 
 
 
 
49 
ZU 
NTER der stattlichen Reihe altsteirischer 
Original - Wohnräume unseres neuen 
steierrnärkischen culturhistorischen und 
Kunstgewerbe-Museums kann der aus 
dem Schlosse Radmannsdorf in Weiz 
stammende Prunksaal als das bedeutend- 
ste Werk bezeichnet werden. 
Der Saal gelangte im Erdgeschosse 
des Museums unverändert zur Aufstellung 
und bildet nun daselbst den Kernpunkt 
jener zahlreichen Sammlungen, welche den vornehmsten historischen 
Besitz des Landes Steiermark zur Darstellung bringen. Aber auch 
im Vergleiche mit den im Lande noch vorhandenen Resten einstigen 
Kunstschaffens kann der Weizer Saal als ein würdiger und charakte- 
ristischer Repräsentant jener Prunkgemächer angesehen werden, wie 
solche die Frührenaissance in grösserer Anzahl in den Schlössern der 
Steiermark erstehen liess, der allen anderen gegenüber noch den 
grossen Vorzug seiner nahezu vollständigen Erhaltung aufweist. 
Das Schloss Radmannsdorf dürfte schon um 1550 wahrscheinlich 
durch den Schöpfer des Grazer Landhauses Domenico de Lalio unter 
Otto von Radmannsdorf erbaut worden sein, während die Ausstattung 
unseres Prunkgemaches erst vierzehn Jahre später und, wie wir 
noch sehen werden, von deutschen Meistern erfolgte. Das Schloss 
wechselte des öfteren seinen Besitzer, gelangte im XVII. Jahrhundert 
an das Jesuiten-Collegium und verblieb ihm, bis der Orden im 
Jahre 1773 aufgehoben wurde, worauf es unter die Herrschaft der 
Staatsgüter-Administration kam. 
Als ich im Jahre 1875 diesen gänzlich unbeachteten Schatz des 
im übrigen vollständig für Kanzleizwecke der k. k. Bezirkshauptmann- 
Schaft umgestalteten Schlosses auffand, diente der Saal als Rumpel- 
kammer und enthielt das alte Actenmaterial des genannten Amtes und 
in einer Ecke aufgeschlichtet die Reste des Archivs der Marktgemeinde 
Weiz. Der vornehmste Schmuck des Saales, seine Holzdecoration 
war noch nahezu vollständig erhalten. Alle Holztheile waren grau, die 
Thüren überstrichen und von den schönen Intarsien war für das unge- 
übte Auge nichts zu sehen. Nur eine Säule und ein Theil der umlau- 
fenden Bank fehlten - erstere war einige Tage vor meiner Ankunft 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext DFG-Viewer

Artikel

RIS

Bild

ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment