MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift I (1898 / Heft 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1351760754640_0001
Titel:
Monatszeitschrift I
Bandzählung:
1898 / Heft 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1898

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift I (1898 / Heft 7)
  • Einband
  • DIE BEDEUTUNG DES JAPANISCHEN FARBENHOLZSCHNITTS FÜR UNSERE ZEIT
  • DIE BUCHAUSSTELLUNG IM BRÜNNER GEWERBEMUSEUM
  • Tafel
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

KLEINE NACHRICHTEN Sie 
IEN. ANKÄUFE DES ALLERI-IÖCHSTEN KAISERI-IAUSES. Seine 
Majestät der Kaiser hat das aus der Myrbach-Ausstellung bei Artaria 
bekannte grosse Aquarell des Professors Felician Freiherrn von Myrb ach: „Die 
Kaiserparade auf der Schmelz" für die kaiserliche Gemäldegallerie angekauft. 
Seine Majestät hat die Herausgabe einer Reproduction dieses Bildes und die 
Vorlage der ersten Drucke derselben gestattet. 
Aus der genannten Ausstellung hat Seine k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste 
Herr Erzherzog Friedrich die Reiterporträts der Feldmarschälle Erzherzoge 
Carl und Albrecht angekauft und ebenfalls die Vorlage der farbigen Facsimile- 
Drucke nach diesen Myrbach'schen Aquarellen genehmigt. 
ÜNCHEN. SAMMLUNG HIRTH. Es muss als einEreignis vonBedeutung 
für alle Kunstinteressenten betrachtet werden, wenn ein feinsinniger 
Kenner und eigenartig hervorragender Kunstphilosoph wie Dr. Georg Hirth nun- 
mehr einen Theil seiner reichen Sammlung veräussen. Diese Sammlung ist unter 
all den vortheilhaften Verhältnissen, welche aus geläuterter Fachkenntnis und 
freigebiger Verwendung materieller Mittel entspringen, zustande gekommen. Mag 
man auch mit Recht bedauern, dass die Sammlung als solche nicht mehr voll- 
ständig erhalten bleibt, so ist doch das Erscheinen einiger, anlässlich der Auction 
geschaffener Veröffentlichungen (München und Leipzig, G. Hirths Verlag) will- 
kommen zu heissen. Es ist weniger der vornehm ausgestattete, ausführliche 
Katalog der kunstgewerblichen Gegenstände, der Ölgemälde, derWerke graphischer 
Künste u. s. w. 4 der gleichwohl, unterstützt durch ein treffliches und reiches 
Abbildungsmaterial, des Wichtigen genug bietet _ als vielmehr der in einem 
starken, illustrierten Textband und einer Mappe von 170 und einigen Tafeln 
bestehende Theil, der nebst dem Katalog eine sehr ausführliche, mit litterarischen 
Hinweisen versehene Abhandlung aus Herbert Hirths Feder enthält. Dieser Theil, 
„Deutsch Tanagra" betitelt, betrifft die keramische Kleinplastik, insbesondere die 
einschlägigen Arbeiten aus den Porzellanfabriken des vorigen Jahrhunderts. Mit 
diesem Kataloge ist eine Monographie geschaffen, welche mit ihrem reichen 
Abbildungsmaterial den Grundstock zu einem liber veritatis geben kann, in dem alle 
wichtigen Erzeugnisse der keramischen Kleinplastik Deutschlands aus der Zeit ihrer 
Blüte in authentischen Beispielen, litterarisch gewürdigt, niedergelegt erscheinen. 
Dem Wissenden ist es wohl niemals fremd gewesen, wie bedeutsam die 
Quellen culturgeschichtlichen, künstlerischen, technologischen Wissens u. s. w. 
sind, welche aus dem reichen Schatze der oft mit vollendeter Meisterschaft 
gearbeiteten zierlichen Bildwerke entspringen, die wohl von Vielen als liebliche 
Nippgegenstände geschätzt und auch bewundert werden, deren höhere Bedeutung 
aber weiteren Kreisen erst noch zum vollen Verständnis gebracht werden muss. 
MITTHEILUN GEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 50- 
INTERAUSSTELLUNG IM ÖSTERR. MUSEUM. Im ösm- 
reichischen Museum fand am 15. v. M. eine Versammlung von Kunst- 
gewerbetreibenden statt, in welcher der Director des Museums über den Stand
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift I.” N.p., 1898. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment